Unser Kalender 2024 zu 155 Jahre Emma Goldman

Emma Goldman Kalender 2024

2024 wollen wir mit unserem Kalender an den 155 Geburtstag von Emma Goldman erinnern.

Mit dem Kalender unterstützt ihr unsere Arbeit und helft uns die Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien zu erhalten und weiter Projekte voran zu treiben. Wir bemühen uns nun, aus den roten Zahlen zu kommen.

Der Kalender ist gegen eine Spende in der Anarchistischen Bibliothek und Archiv Wien*  (ab 09.11.2023) zu bekommen. Oder auch unter info[[AT]]a-bibliothek.org bestellen.**

*Montag 18:00 – 20:00 oder nach Vereinbarung. Sanettystraße 1, 1080 Wien

Emma Goldman Kalender 2024Emma Goldmans Familie gehörte zu einer Gemeinschaft orthodoxer Juden, die in der litauischen Stadt Kaunas lebten. Goldmans Mutter, Taube Bienowitch, hatte zuvor einen Mann geheiratet, mit dem sie zwei Töchter hatte. Als ihr erster Ehemann an Tuberkulose starb, war Taube am Boden zerstört. Goldman schrieb später: „Jede Liebe, die sie hatte, war mit dem jungen Mann gestorben.“ Taubes zweite Ehe wurde von ihrer Familie arrangiert. Ihr zweiter Ehemann, Abraham Goldman, investierte Taubes Erbe in ein Unternehmen, das schnell scheiterte. Die daraus resultierenden Schwierigkeiten führten zusammen mit der emotionalen Distanz zwischen Mann und Frau zu einer angespannten Atmosphäre im Haus. Als Taube schwanger wurde, wünschte sich Abraham unbedingt einen Sohn. Ihm zufolge wäre eine Tochter nur ein weiteres Zeichen des Scheiterns gewesen, doch war das erste gemeinsame Kind ein Mädchen, Emma.

Emma Goldman wurde am 29. Juni 1869 geboren. Ihr Vater war streng zu seinen Kindern und bestrafte sie mit körperlicher Gewalt, wenn sie ihm nicht gehorchten. Ihre Mutter tröstete sie kaum und bat Abraham nur selten, seine Schläge zu mildern. Emmas Beziehungen zu ihren Schwestern Lena und Helena waren gegensätzlich. Bei Helena, der Ältesten, fand sie Trost, den sie bei ihrer Mutter nicht fand. Sie war es, die Emmas Kindheit „alle Freuden schenkte, die sie jemals hatte“. Lena war jedoch distanziert und rücksichtslos. Zu den drei Schwestern gesellten sich auch drei Brüder, die alle sehr früh starben.

Im Alter von sieben Jahren zog die Familie Goldman in die preußische Stadt Königsberg, wo Emma eine staatliche weiterführende Schule besuchte. Einer ihrer Lehrer, der ungehorsame Schüler besonders grausam bestrafte, schlug mit einem Stock auf ihre Hände ein. Ein anderer Lehrer versuchte, seine Schüler*innen zu belästigen, wurde jedoch entlassen, als Emma begann, ihn zur Rede zu stellen. Unter den Lehrer*innen der Schule findet sie jedoch eine Deutschlehrerin, die freundlich zu ihr ist, ihr Bücher leiht und sie sogar zu einem Opernbesuch mitnimmt. Als leidenschaftliche Schülerin bestand sie die Aufnahmeprüfung. Doch ihr Religionslehrer weigerte sich, eine Bescheinigung über gutes Benehmen vorzulegen, was ihre Aufnahme verhinderte.

Als Emma ein Teenager war, zog die Familie Goldman in das Dorf Papilė, wo ihr Vater eine Taverne betrieb. Während ihre Schwestern arbeiteten, freundete sie sich mit einem Diener namens Petruschka an, der in ihr die „ersten erotischen Empfindungen“ auslöste.

Die Familie zieht erneut um, dieses Mal in die russische Stadt Sankt Petersburg, wo ihr Vater ein Geschäft nach dem anderen eröffnet und mehrmals bankrott geht. Die Armut, in die die Familie fiel, zwang die Kinder, sich Arbeit zu suchen. Emma arbeitete an mehreren Orten, unter anderem in einem Korsettgeschäft. Sie flehte ihren Vater an, ihr die Rückkehr in die Schule zu erlauben, doch stattdessen warf er eines ihrer Französisch-Bücher ins Feuer und rief: „Mädchen müssen nicht viel lernen! Eine jüdische Tochter muss nur wissen, wie sie dem Mann viele Kinder schenkt.“

Bald begann sie sich mit den politischen Unruhen in ihrem Umfeld zu befassen, insbesondere mit den Nihilist*innen, die für die Ermordung Alexanders II. von Russland verantwortlich waren. Diese Bewegung faszinierte sie, auch wenn sie sie damals nicht ganz verstehen konnte. Sie las Nikolai Tschernyschewskis Roman „Was tun?“. In der Protagonistin des Buches, Vera, fand sie schließlich ein Vorbild, dem sie folgen konnte. Vera hat die nihilistische Philosophie übernommen, ist ihrer repressiven Familie entkommen, um frei zu leben, und gründet eine Nähkooperative. Das Buch faszinierte Emma Goldman und blieb ihr Leben lang eine Quelle der Inspiration.

Im Korsettgeschäft musste sich Emma der unerwünschten Annäherungsversuchen russischer Offiziere und anderer Männer erwehren. Die hartnäckigsten von ihnen brachten sie in ein Hotelzimmer und begingen etwas, was Goldman „gewalttätigen Kontakt“ nannte. Sie war entsetzt über das Erlebnis, den „Schock der Entdeckung, dass der Kontakt zwischen einem Mann und einer Frau so brutal und schmerzhaft sein kann“.

**Leider kommen zur Spende € 33 da noch die Versandkosten dazu: Österreich € 4,50 und EU € 9,90

Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Sanettystraße 1, 1080 Wien
https://a-bibliothek.org
This entry was posted in Institut für Anarchismusforschung, Neuzugänge, Publicity. Bookmark the permalink.