Anarchie bedeutet Ordnung ohne Herrschaft.
Der Begriff Anarchie altgr. ἀναÏχία anarchÃa ‚Herrschaftslosigkeit‘; Wortbildung aus verneinendem privativum“ und á¼€Ïχία archÃa ‚Herrschaft‘) bezeichnet einen Zustand der Abwesenheit von“Herrschaft“.
Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs in der Antike wurde im Laufe der letzten Jahrhunderte in verschiedenartigen philosophischen und humanwissenschaftlichen Denkschulen überformt, die vielgestaltige Gesellschaftsordnungen mit dem Wort „Anarchie“ benennen. Hier sind vor allem die Denkschulen des Anarchismus, in der Anarchie als politische Utopie entwickelt und umzusetzen versucht wird, sowie Vertreter der Sozialanthropologie und der politischen Anthropologie zu nennen, die Gesellschaftsordnungen von bestimmten indigenen Völkern als Anarchien charakterisieren. Entsprechende Kulturen indigener Völker werden von Ethnologen wie Marshall Sahlins als gleichwertig zur westlichen Kultur angesehen.
Allen obigen Anarchien gemeinsam ist per Definition die Abwesenheit von Herrschaft, die als repressiver Modus von Macht verstanden werden kann. Demnach sind bestimmte Machtverhältnisse wie die Beeinflussung durch freiwillig angenommene Autoritäten (Mentoren, Trainer, Berater, etc.) mit Anarchie vereinbar, werden aber nicht durch Repression erzwungen. Insbesondere existiert in Anarchien keine lenkende Zentralgewalt, also kein Staat. Bekannte Anarchien sind dennoch von sozialen Normen und Regeln geprägt, unter anderem zur institutionalisierten Abwehr der Entstehung von Herrschaft.
Neben der Politischen Theorie ist der Begriff der Anarchie als Zustandsbeschreibung in die Internationalen Beziehungen eingegangen. Alle Metatheorien dieser Disziplin nehmen in unterschiedlichem Maße an, dass das internationale Staatensystem anarchisch sei, da es keine weltweite Regulierungsinstanz gebe. Die Vereinten Nationen erkennen die Souveränität ihrer Mitglieder an und sind daher nicht als hierarchisch über die einzelnen Staaten herrschende Instititution zu begreifen.