Karl F. Kocmata Angekündigte, aber nicht erschienene Bücher und Broschüren

Karl F. Kocmata

Angekündigte, aber nicht erschienene Bücher
und Broschüren

Zusammengestellt von Reinhard Müller

Karl F. Kocmata

Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien

Karl F. Kocmata

d. i. Karl (Magnus) Kočmata

Pseudonyme: Karl Franz Heiding, Karl Franz Kocmata, Karl F. Kocmata-Heiding, Spartakus

Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 16. Jänner 1890 – Wien 29. November 1941

Journalist, Schriftsteller, Verleger, Redakteur, Zeitschriften- und Zeitungsherausgeber

Anarchist

Weiters auf dieser Website:

– Kommentiertes Personenverzeichnis zum Buch von Reinhard Müller: Der abenteuerliche Anarchist Karl F. Kocmata. Wien 2022

– Karl F. Kocmata. Eine Chronik

– Bücher, Broschüren und Flugschriften von Karl F. Kocmata

– Zeitschriften und Zeitungen von Karl F. Kocmata

– Schriftenreihen von Karl F. Kocmata

– Verlegte Postkarten von Karl F. Kocmata

– Verlage von Karl F. Kocmata

Angekündigte, aber nicht erschienene Bücher und Broschüren

von Karl F. Kocmata

Chronologisch geordnet

Nähere Informationen zu den in diesem Verzeichnis genannten Personen gibt es im kom­mentierten Personenverzeichnis auf dieser Website.

1) Literarische Zustände in Österreich. Anklagen und Kritiken. Mit Bild des Verfassers.

Wien: Verlegt bei Sigmund Polak 1911.

Ankündigung:

»Von demselben Verfasser erscheint in einigen Wochen: Literarische Zustände in Öster­reich. Anklagen und Kritiken. Mit Bild des Verfassers.«, in Karl F[ranz] Kocmata: Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein? Wien: Verlegt bei Sigmund Polak 1911, S. [4].

Anmerkung:

Am 21. März 1911 hielt Karl F. Kocmata in einer Veranstaltung des »Vereins ›Döblinger Bühne‹« im Gartensaal der Restauration Leopold Brandl den Vortrag »Literarische Zu­stände in Österreich«.

2) Es muß anders werden. Ein Kampfruf, ein freies Bekenntnis an das Volk.

Wien: Verlag »Das Gesindel« 1912.

Ankündigung:

»Im Erscheinen: Es muß anders werden. Ein Kampfruf, ein freies Bekenntnis an das Volk.«, in Karl F[ranz] Kocmata: Dr. Viktor Adler und die österr. Arbeiterbewegung. Wien: Verlag »Das Gesindel« 1912, S. [15].

3) Skizzen und Erzählungen.

Wien: Verlag »Das Gesindel« 1912.

Ankündigung:

Einladung zur Subskription für einen »Band Skizzen und Erzählungen«, die in »Neue Freie Worte« (Wien) erschienen sind, in [Karl Franz Kocmata]: Subskriptions-Einladung, in: Neue Freie Worte (Wien), 2. Jg., Nr. 31 (31. Mai 1912), S. 8, ein danach wiederholt abge­drucktes Inserat.

4) Das Gesindel-Buch. Anthologie der Gesindel-Mitarbeiter. Herausgegeben von Karl F. Kocmata.

Wien: Verlag »Das Gesindel« 1912.

Ankündigung:

»Im Verlage ›Das Gesindel‹ soll nach reiflicher Prüfung aller zur Einsendung erbetenen Manuskripte ein originelles Werk erscheinen, zu dessen Mitarbeit wir alle Könner, alle ehrlich Schaffenden und Wollenden einladen.«, in [Karl Franz Kocmata]: Zur besonderen Beachtung!, in: Das Gesindel (Wien), 2. Jg., Nr. 4/5 (April – Mai 1912), S. 8.

5) Herrn Teofil Burdas Höllenfahrt. Eine verrückte Geschichte.

Wien: Verlag Neue Bahnen – Karl F[ranz] Kocmata 1916 (= Neue Bahnen – Schriften aus der Zeit.).

Ankündigungen:

»Mitte Juli erscheint das zweite Heft der Sammlung Neue Bahnen als Publikation der Bierbaumfreunde Tafelrunde Stilpe [:] Herrn Teofil Burdas Höllenfahrt. Eine verrückte Geschichte«, in Karl F[ranz] Kocmata: Hermann Bahr, Österreichs Breitmäul. Eine Ab­rechnung. Erstes bis fünftes Tausend. Wien: Verlag Neue Bahnen – Karl F[ranz] Kocmata 1916 (= Neue Bahnen – Schriften aus der Zeit. 1.), Umschlagseite 2.

»Demnächst erscheint als weiteres Heft der Sammlung Neue Bahnen die Publikation der Bierbaumfreunde Tafelrunde Stilpe [:] Herrn Teofil Burdas Höllenfahrt. Eine verrückte Geschichte«, in Karl F[ranz] Kocmata: Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder. Ein Beitrag zur Literatur der Gegenwart. Erstes bis fünftes Tausend. Wien: Verlag Neue Bahnen – Karl F[ranz] Kocmata 1916 (= Neue Bahnen – Schriften aus der Zeit. 2.), Um­schlagseite 4.

Anmerkungen:

Der Vermerk »Bierbaumfreunde Tafelrunde Stilpe« bezieht sich auf das Buch des Schrift­stellers, Journalisten und Redakteurs Otto Julius Bierbaum (Grünberg in Schlesien, Preu­ßen [Zielona Góra, Polen] 1865 – Dresden, Sachsen 1910): Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Mit dem Bildnisse des Verfassers von Felix Valloton. Berlin: im Ver­lage von Schuster & Loeffler 1897, 415 S. Die Illustration stammt von dem Maler, Grafi­ker, Illustrator, Bildhauer und Anarchisten Félix Vallotton (Lausanne, Kanton Waadt / Vaud 1865 – Neuilly-sur-Seine, Frankreich 1925).

Zum unvollendet geblieben Abdruck vgl. Karl F[ranz] Kocmata: Teofil Burdas Leben und Höllenfahrt. Eine verrückte Geschichte, in: Das Gesindel (Wien), 1. Jg., Nr. 1 (15. Oktober 1925), S. 9–11, und 1. Jg., Nr. 2 (30. Oktober 1925), S. 17–19.

6) Vom Leben und Sterben. Verse und Skizzen.

Wien – Leipzig: Verlag Adria 1916.

Ankündigung:

»Im Verlag Adria, Leipzig und Wien, erscheint im August ein Band Verse und Skizzen von Karl F. Kocmata [:] Vom Leben und Sterben«, in Karl F[ranz] Kocmata: Hermann Bahr, Österreichs Breitmäul. Eine Abrechnung. Erstes bis fünftes Tausend. Wien: Verlag Neue Bahnen – Karl F[ranz] Kocmata 1916 (= Neue Bahnen – Schriften aus der Zeit. 1.), Um­schlagseite 2.

7) Schritte ins Licht. Verse. Mit dem Bild des Verfassers und einem Brief an ihn von Ignaz Holzreiter.

Wien: Verlag Neue Bahnen – Karl F[ranz] Kocmata 1916 (= Neue Bahnen – Schriften aus der Zeit.).

Ankündigung:

»Heft 3 der Neuen Bahnen erscheint anfangs September 1916: Schritte ins Licht. Verse von Karl F. Kocmata. Mit dem Bild des Verfassers und einem Brief an ihn von Ignaz Holzrei­ter«, in Karl F[ranz] Kocmata: Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder. Ein Bei­trag zur Literatur der Gegenwart. Erstes bis fünftes Tausend. Wien: Verlag Neue Bah­nen – Karl F[ranz] Kocmata 1916 (= Neue Bahnen – Schriften aus der Zeit. 2.), Umschlag­seite 3.

Anmerkung:

Die Publikation sollte auch einen Brief des Privatbeamten, Schriftstellers und Anarchisten Ignaz Holzreiter alias I. Heinrich Holz-Reyther alias Ignis (Dürnstein, Niederösterreich 1894 – Wien 1979) enthalten.

8) Ver!-Buch. Anthologie der Ver!-Mitarbeiter. Herausgegeben von Karl F. Kocmata.

Wien: Verlag des Ver! 1918.

Ankündigung:

»Das Ver!-Buch (Anthologie der Ver!-Mitarbeiter) erscheint im Herbst, da sich der He­rausgabe zum geplanten Zeitpunkt Schwierigkeiten verschiedenster Art in den Weg stel­len«, in [Karl Franz Kocmata]: Anmerkungen des Herausgebers, in: Ver! (Wien), [2]. Jg., H. 20/21 (August 1918), S. 292.

9) Wege, die ich gehen musste. Ein Buch vom Wandern und Werden.

Zürich – Wien – Leipzig: Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte 1920.

Ankündigung:

»Von Karl F. Kocmata erscheint Ende 1920: Wege, die ich gehen musste. Ein Buch vom Wandern und Werden«, in Karl F[ranz] Kocmata: Anny Rober. Eine Wiener Mädelge­schichte. Zürich – Wien – Leipzig: Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte 1920 (= Die Novellenbücher der WEGEW / Begonnen im Jahre Neunzehnhundertzwanzig. 2.), S. [6].

10) Die Maske herunter! Rudolf Grossmann (Pierre Ramus) ein Verleumder, Lügner und Ehrabschneider. Eine Erledigung von Karl F. Kocmata. Im Auftrage und unter solida­rischer Mitarbeit mehrerer Genossen.

Wien: [ohne Angabe] 1921.

Ankündigung:

»Im Druck befindlich: Die Maske herunter! Rudolf Grossmann (Pierre Ramus) ein Ver­leumder, Lügner und Ehrabschneider. Eine Erledigung von Karl F. Kocmata. Im Auf­trage und unter solidarischer Mitarbeit mehrerer Genosse«, in Karl F[ranz] Kocmata: Zur Steuer der Wahrheit! Vorläufige Abwehr schäbiger Verleumdungen und Lügen des »Wahrheitskämpfers« Rudolf Grossmann (Pierre Ramus). [Gezeichnet] Wien, 24. Oktober 1921. Karl F. Kocmata. Wien: Karl F. Kocmata, Wien XIX/5, Sieveringer­straße 116 [1921], S. [4].

Anmerkung:

Es handelt sich um eine geplante Schrift gegen den Publizisten, Schriftsteller, Übersetzer, Redakteur, Zeitungsherausgeber, Soziologen und Anarchisten Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (Wien 1882 – auf dem Atlantik auf dem unter portugiesischer Flagge ste­henden Schiff »Guiné« 1942).

11) Die Sozialdemokratie als Wegbereiterin d. Revolution.

Wien: Im Verlage des »Ver!« [/] Generalauslieferung »Literaria« G. m. b. H. I, Tuchlau­ben 11 1921 (= Stimmen aus der Zeit. Flugschriften des »Ver!«. Herausgeber Karl F[ranz] Kocmata. 4.).

Ankündigung:

»Im Verlage des Ver! erscheint eine Flugschriftensammlung ›Stimmen der Zeit‹. […] Heft 4, Karl F. Kocmata: Die Sozialdemokratie als Wegbereiterin d. Revolution«, in: Ver! (Wien), [3]. Jg., H. 32 (Jänner 1921), S. 16.

12) Der Lustmörder Christian Voigt.

Wien: Verlag für Volksaufklärung Rudolf Cerny 1925 (= Großstadt- u. Menschheitsdo­kumente. Herausgeber: Karl F[ranz] Kocmata.).

Ankündigung:

»Karl F. Kocmata: Der Lustmörder Christian Voigt.«, in Karl F[ranz] Kocmata: Die Prostitution in Wien. Streiflichter vom Jahrmarkt des Liebeslebens. Wien: Verlag für Volksaufklärung Rudolf Cerny 1925 (= Großstadt- u. Menschheitsdokumente. Herausge­ber: Karl F[ranz] Kocmata. 1.), S. [75].

Anmerkung:

Vgl. dazu K[arl] F[ranz] K[ocmata]: Amnestie – auch für Christian Voigt!, in: Das Gesin­del (Wien), 1. Jg., Nr. 2 (30. Oktober 1925), S. 6, gefolgt vom Abdruck zweier Briefe vom Zimmerergehilfen und Mörder Christian Voigt (Tettau, Bayern 1878 – Nürnberg, Bayern 1938): Ein Brief von Christian Voigt, S. 7–10; Christian Voigt: Offener Brief an den Herrn Bundespräsidenten Dr. Michael Hainisch, in: Der Anti-Abend (Wien), 1. Jg., Nr. 2 (9. September 1926), S. 3, mit einer Anmerkung von Karl F[ranz] Kocmata; Chris­tian Voigt: Ein autobiographischer Brief Christian Voigt’s; in: Der Anti-Abend (Wien), 1. Jg., Nr. 3 (16. September 1926), S. 4; Christian Voigt: Gedanken und Gedichte von Christian Voigt, in: Der Anti-Abend (Wien), 1. Jg., Nr. 3 (16. September 1926), S. 4; [Karl Franz Kocmata]: Lustmörder und Philosoph. Besuch bei Christian Voigt in der Strafanstalt Garsten, in: Die Tribüne (Wien), [1]. Jg., Nr. 3 (22. Dezember 1927), S. 2–3, mit einem Brief von Christian Voigt.

13) Dirnenlieder aus alter und neuer Zeit.

Wien: Verlag für Volksaufklärung Rudolf Cerny 1925 (= Großstadt- u. Menschheitsdo­kumente. Herausgeber: Karl F[ranz] Kocmata.).

Ankündigung:

»Dirnenlieder aus alter und neuer Zeit«, in Karl F[ranz] Kocmata: Die Prostitution in Wien. Streiflichter vom Jahrmarkt des Liebeslebens. Wien: Verlag für Volksaufklärung Rudolf Cerny 1925 (= Großstadt- u. Menschheitsdokumente. Herausgeber: Karl F[ranz] Kocmata. 1.), S. [75].

14) Werden und Verderben. Soziale Reportergänge.

Heilbronn a. N. Verlag Erich Kunter 1926.

Ankündigung:

»Ein neues Buch von Karl F. Kocmata. Erscheint anfangs Dezember d. J. im Verlage Erich Kunter, Heilbronn a. N.«, in: Der Anti-Abend (Wien), 1. Jg., Nr. 10 (4. November 1926), S. 4.

15) Das Wiener Erpresserblatt »Der Abend« und die sozialdemokratische Partei herausge­geben von Karl F. Kocmata mit 20 Illustrationen und Faksimiles.

Wien: [Verlag der »Wiener Schlaglichter«] 1927.

Ankündigung:

»Subskriptionseinladung. In Kürze erscheint: Das Wiener Erpresserblatt Der Abend und die sozialdemokratische Partei herausgegeben von Karl F. Kocmata mit 20 Illustrationen und Faksimiles, in: Wiener Schlaglichter (Wien), 1. Jg., Nr. 1 (10. Sep­tember 1927), S. 4.

Anmerkung:

Vgl. Karl F[ranz] Kocmata: Der »Abend« und die sozialdemokratische Partei. Hinter den Kulissen der Wiener Revolverjournalistik. Mit Illustrationen und Faksimiles. Wien: Mene-Tekel-Verlag [1929].

16) »Abend«-Dämmerung. Der »Abend« vernichtet Österreichs Industrie, schädigt Öster­reichs Volkswirtschaft, steigert Österreichs Arbeitslosigkeit ins Unermeßliche.

Wien: Mene-Tekel-Verlag 1929.

Ankündigung:

»In Kürze erscheint: ›Abend‹-Dämmerung. Der ›Abend‹ vernichtet Österreichs Industrie, schädigt Österreichs Volkswirtschaft, steigert Österreichs Arbeitslosigkeit ins Unermeßli­che«. in Karl F[ranz] Kocmata: Der »Abend« und die sozialdemokratische Partei. Hinter den Kulissen der Wiener Revolverjournalistik. Mit Illustrationen und Faksimiles. Wien: Mene-Tekel-Verlag [1929], S. 48.

Karl F. Kocmata Angekündigte, aber nicht erschienene Bücher und Broschüren Zusammengestellt von Reinhard Müller PDF