30.10.2025 Film und Diskussion DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN (2025) Teil 2 Anarchie ist der Rede und des Sehens wert

Anarchie ist der Rede und des Sehens wert

Do 30.10.2025 Film und Diskussion DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN (2025) Teil 2 Vo-Kü 19:30
Anarchie ist der Rede und des Sehens wert

30.10.2025 Film und Diskussion DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN (2025) Teil 2

DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN (2025) Teil 2

Ausgehend von einem Exklusivinterview mit dem 97-jährigen Abba Naor, – der als Jugendlicher das KZ Dachau überlebte, seit Jahrzehnten als Zeitzeuge Schüler:innen in Bayern seine Geschichte erzählt, seine eigenen Kinder in Israel damit jedoch lange verschonte –, widmet sich der zweite Teil der Trilogie dem Erinnern und Schweigen der Überlebenden der Konzentrationslager, auch im KZ Mauthausen.

Was bedeutet erinnern, wenn diejenigen, die vom unvorstellbaren Schrecken der NS-Konzentrations- und Vernichtungslager erzählen können, bald nicht mehr da sein werden? Wenn diejenigen, die die Entmenschlichung selbst er- und überlebt haben, das Geschehene nicht mehr bezeugen können?

Der Film fragt:

Wie sehr wurden DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN durch die Inhaftierung und/oder das Schweigen ihrer Eltern bis heute geprägt?
Haben sie die Traumata ihrer Eltern als Kind wahrgenommen? Wenn ja, würden sie sagen, dass sich die Traumata auch auf nachfolgende Generationen übertragen haben?
Was macht es mit einem Menschen, zu wissen, dass seine Eltern oder Großeltern nur knapp der Vernichtung entkommen sind? Zu wissen, dass die eigene Existenz bloß einem „Fehler in der deutschen Gründlichkeit“ geschuldet ist?
Inwiefern haben die Kinder die „Schuld der Überlebenden“ gespürt?
Wie sehr waren die Konzentrationslager und die Toten Teil der eigenen Kindheit, obwohl oder gerade dann, wenn über diese leidvollen Erfahrungen zuhause nicht gesprochen wurde?
Wurde das Schweigen womöglich erst gegenüber den Enkeln gebrochen? Welche Erinnerungen gibt es über diese Momente des ersten Sprechens?
Wie lässt es sich mit und trotz dieser Geschichte (weiter)leben?

In DIE KINDER DER SCHWEIGENDEN sprechen Überlebende sowie ihre Kinder und Enkelkinder über das Unfassbare und darüber, wie es (bis heute) nachwirkt – auch auf die Nachgeborenen. Wissenschaftler:innen ordnen das Erzählte ein.

Die Premiere des Films fand am 5. Mai 2025, dem 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, um 20:05 Uhr auf OKTO TV statt. Dazu hat der Fernsehsender am 30. April 2025 diese Presseaussendung über APA-OTS veröffentlicht.

Weitere Informationen: www.kinder-der-schweigenden.at

Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Sanettystraße 1, 1080 Wien
https://a-bibliothek.org
This entry was posted in Uncategorized. Bookmark the permalink.