Do 13.11.2025 Lesung: „Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen“ René Viénet Paris Mai’68 Lesende: Hanna Mittelstädt
Anarchie ist der Rede und des Sehens wert

Anarchie ist der Rede und des Sehens wert

Do 13.11.2025 Lesung: „Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen“ René Viénet Paris Mai’68 Lesende: Hanna Mittelstädt
Anarchie ist der Rede und des Sehens wert 

20:00 Volxküche 19:30

„Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen“ René Viénet Paris Mai’68 Lesende: Hanna Mittelstädt

„Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen“ René Viénet Paris Mai’68
mit einem Vorwort zur Neuausgabe von Hanna Mittelstädt Übersetzung aus dem Französischen von Pierre Gallissaires / Barbara Merkel (1977), für diese Ausgabe durchgesehen von Hanna Mittelstädt
Originalausgabe: „Enragés et situationnistes dans le mouvement des occupations“, Edition Gallimard, Paris 1968

In der Geschichte gibt es wenige Beispiele für eine so tiefgreifende soziale Bewegung wie die, die im Frühjahr 1968 in Frankreich zum Durchbruch gekommen ist; keine, über die so viele Kommentatoren ei­ner Meinung waren, dass sie nicht vorauszusehen war. Diese Explosion war jedoch eine von denen, die am leichtesten vorauszusehen war. Damit wird nur deutlich, dass niemals vorher das Wissen und das ge­schichtliche Bewusstsein einer Gesellschaft so mystifiziert worden wa­ren. Das Buch umfasst eine genaue Schilderung der Ereignisse mit Schwerpunkt auf Paris und Umgebung (die Universitäten, die Fabriken und Unternehmen) und im Anhang Flugblätter und andere Dokumente.) Es ist eine einzigartige Dokumentation der Situationisten und der Ereignisse vom Mai 1968 in Paris.

 „Die Bewegung der Besetzungen ist sofort in aller Welt als historisches Ereignis von entscheidender Bedeutung emp­funden worden: als Auftakt einer neuen Epoche, deren be­drohliches Programm den Tod aller bestehenden Regime pro­klamiert. Auch Frankreich gehört weiterhin zur Vulkankette der neuen Geographie der Revolutionen. Nichts ist geregelt worden. Der revolutionäre Ausbruch rührte nicht von einer ökonomischen Krise her, sondern hat ganz im Gegenteil dazu beigetragen, eine solche Krisensituation zu schaffen … Die Perspektive der Weltrevolution holte einen immensen Rück­stand auf – ihr halbes Jahrhundert Abwesenheit -, als sie in Frankreich wieder auftauchte, und sie hatte von daher sogar einige verfrühte Aspekte … Die radikale Theorie ist bestätigt worden. Sie hat sich in unermesslichem Ausmaß verstärkt. Sie muss sich nun überall als das erkennen lassen, was sie ist, alle neuen Anstrengungen der aus dem letzten Loch pfeif­fenden Rekuperateure unterbinden. Diejenigen, die sie tra­gen, durften bereits keine Konzessionen machen. Sie müssen noch anspruchsvoller werden, ausgehend von der Position der Stärke, die die Geschichte ihnen gibt. Nichts weniger als die internationale Macht der Arbeiterräte kann sie zufrieden stel­len: Sie können keine revolutionäre Kraft anerkennen außer­halb der Räteorganisationen, die sich in allen Ländern bilden werden. Die objektiven Bedingungen der Revolution haben ihre Gegenwart ans Tageslicht gebracht, sobald die Revoluti­on wieder angefangen hat, als subjektive Macht zu sprechen. Hier ist ein Feuer angesteckt worden, das nicht verlöschen wird. Die Bewegung der Besetzungen hat dem Schlaf aller Herren der Ware ein Ende gesetzt, und nie wieder wird die spektakuläre Gesellschaft ruhig schlafen können.“
René Viénet

Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien
Sanettystraße 1, 1080 Wien
https://a-bibliothek.org
This entry was posted in Bücher, Diskussion, Ereignisse, Publicity, Veranstaltungen. Bookmark the permalink.