Fr 05.12.2025 Rudolf Rocker Im Sturm der Zeiten Band 2 der Rocker-Autobiographie Vorgestellt von Klaus Decker
Anarchie ist der Rede und des Sehens wert 20:00 Volxküche 19:30
Rudolf Rocker
Im Sturm der Zeiten
Band 2 der Rocker-Autobiographie Vorgestellt von
Klaus Decker
Der 2. Band von Rudolf Rockers Autobiographie der hier erstmals komplett in deutsch (komplette Veröffentlichungen gibt es nur in spanisch und jiddisch aus den 1950er und 1960er Jahren) vorliegt, umfasst die Jahre von 1895 bis 1918, die Rocker hauptsächlich in England verbrachte. Großen Raum nimmt sein Wirken innerhalb der jüdischen anarchistischen Bewegung ein. Hierzu schreibt er: „Die Geschichte der jüdischen Arbeiterbewegung in England bildet, ohne Zweifel ein sehr anregendes und inhaltsreiches Kapitel in der historischen Gestaltung des freiheitlichen Sozialismus, das umso größeres Interesse bietet, da es sogar den Genossen unsrer eigenen Bewegung in den verschiedenen Ländern bis zum Erscheinen meines Buches fast gänzlich unbekannt geblieben war. Schuld daran war hauptsächlich der Umstand, dass die jiddische Sprache das Ausdrucksmittel einer kleinen Völkergruppe war, von der man in früheren Jahren in den westlichen Ländern Europas sehr wenig oder fast gar nichts wusste. Dazu kam noch, dass die jiddischen Zeitungen und sonstigen Literaturerzeugnisse in hebräischen Schriftzeichen gedruckt wurden, die den Angehörigen anderer Sprachgruppen vollständig fremd waren, was natürlich viel dazu beitragen musste, dass die jiddische Literatur weniger beachtet wurde, als sie es wirklich verdiente. Dies war auch die Ursache, weshalb über die jüdische Bewegung außerhalb ihres eigenen Wirkungskreises so wenig bekannt war, obgleich sie jahrzehntelang eine der größten Leistungen vollbracht hatte, die eine soziale Bewegung überhaupt zu leisten imstande war.“
Rocker beschränkt sich in seinen Memoiren nicht nur auf die Schilderung seines eigenen Handelns, sondern lässt auch anderen Akteuren Raum und gibt damit einen interessanten Einblick in die Geschichte der freiheitlichen Arbeiterbewegung im genannten Zeitraum.
Der Band endet mit seiner Repatriierung nach Holland im Frühjahr 1918 nach mehrjähriger Internierung als feindlicher Ausländer.








