Der abenteuerliche Anarchist Karl F. Kocmata Kommentiertes Personenverzeichnis

Der abenteuerliche Anarchist Karl F. Kocmata
Von
Reinhard Müller
Kommentiertes Personenverzeichnis

© 2022 Reinhard Müller, Graz

Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien

Karl F. Kocmata
d. i. Karl (Magnus) Kočmata
Pseudonyme: Karl Franz Heiding, Karl Franz Kocmata, Karl F. Kocmata-Heiding, Spartakus
Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 16. Jänner 1890 – Wien 29. November 1941
Journalist, Schriftsteller, Verleger, Redakteur, Zeitschriften- und Zeitungsherausgeber
Anarchist

Weiters auf dieser Website:

– Karl F. Kocmata. Eine Chronik

– Bücher, Broschüren und Flugschriften von Karl F. Kocmata

– Angekündigte, aber nicht erschienene Bücher und Broschüren von Karl F. Kocmata

– Zeitschriften und Zeitungen von Karl F. Kocmata

– Schriftenreihen von Karl F. Kocmata

Ver! Auf dass der moderne Geist in Allem und Jedem zum Ausdruck komme

– Verlegte Postkarten von Karl F. Kocmata

– Verlage von Karl F. Kocmata

PDF Download Karl F. Kocmata Eine Chronik Zusammengestellt von Reinhard Müller

Kommentiertes Personenverzeichnis zum Buch
Reinhard Müller
Der abenteuerliche Anarchist Karl F. Kocmata.
Dichter □ Reporter □ Verleger □ Revolutionär □ Obdachloser.
Wien: Anarchistische Bibliothek | Archiv | Institut für Anarchismusforschung | Wien 2022.
Bei Namen, die rot gekennzeichnet sind, handelt es sich um Personen, die – zumindest zeitweilig – in anarchistischen Bewegungen tätig waren.
Der Vermerk »Abdruck« bedeutet, dass der Artikel oder Teile eines Artikels beziehungsweise eines künstlerischen Textes ohne ausdrückliche Genehmigung der Autorin oder des Autors in der Zeitschrift beziehungsweise
Zeitung abgedruckt wurden.

A     B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z

A

***; siehe: Adamkiewicz, Albert

***; siehe: Nechwatal, Anton

A., W. C.; siehe: Werner, Carl Armin

Aaba Aaba; siehe: Roda Roda, Alexander

Abel, Rudolf (Frankfurt an der Oder, Preußen [Frankfurt (Oder), Brandenburg] 21. Dezember 1868 – Jena, Thüringen 8. August 1942): Arzt, Hochschullehrer und Publizist. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1916: 66, 235

Abranto, Felix; siehe: Langer, Felix

Acratillo, Juan; siehe: Gesell, Silvio

Adamkiewicz, Albert; d. i. Albert Wojciech Adamkiewicz; Pseudonym: *** (Zerkow, Preu­ßen [Żerków, Polen] 11. August 1850 – Wien 31. Oktober 1921): Arzt, Hochschullehrer, Publizist, Pathologe, Neurologe, Neuroanatom und Philosoph. – Beiträger in »Ver!« 1917–1919: 81, 235

Adé, Ralf; Pseudonym: Adé-Röderka (Leipzig, Sachsen 25. März 1866 – Leipzig, Sachsen 1922): Redakteur, Verlagsangestellter und Schriftsteller: 14

Adé-Röderka; siehe: Adé, Ralf

Adler, Friedrich; später: Friedrich Wolfgang Adler (Wien 9. Juli 1879 – Zürich, Kanton Zü­rich 2. Jänner 1960): Naturwissenschaftler, Journalist, Publizist und sozialdemokratischer Politiker; Sohn von Victor Adler (1852–1918). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917 und »Revolution!« 1919: 140, 235, 246, 251

Adler, Friedrich Wolfgang; siehe: Adler, Friedrich

Adler, Victor; d. i. Viktor Adler (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 24. Juni 1852 – Wien 11. November 1918): Arzt, Journalist, Redakteur, Publizist und deutschnationaler, dann sozialdemokratischer Politiker; Vater von Friedrich Adler (1879–1960): 26, 29, 37–39, 52, 69, 82, 129, 224, 227, 231

Adler, Viktor; siehe: Adler, Victor

Adolar, Hans; siehe: Blei, Franz

Adolph, Karl; d. i. Karl Rudolf Adolf (Wien 19. Mai 1869 – Wien 22. November 1931): Schriftsteller, Journalist, Malergehilfe und Beamter. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 246

Ahasver; siehe: Wedekind, Frank

Aichhorn, August (Wien 27. Juli 1878 – Wien 13. Oktober 1949): Volksschullehrer, Päda­goge, Psychoanalytiker und Publizist: 156

Albrecht, H.; siehe: Münchhausen, Börries von

Aleksandrowicz, Arnold; (Mährisch-Ostrau, Mähren [Ostrava, Tschechien] 18. April 1888 – Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Generalgouvernement [Brzezinka (powiat oświęcimski), Polen] April 1944, ermordet): Schriftsteller, Handelsschulprofessor und Kaufmann; Anarchist; Ehemann von Frida Aleksandrowicz (1891–1944) und Vater von Heinz Aleksandrowicz (1923–1944). – Administrator von »Zukunft!« 1913 sowie Beiträ­ger in »Zukunft!« 1913 und »Revolution!« 1919: 5, 42, 43, 46–51, 98, 235, 246

Aleksandrowicz, Frida; geborene Weiß (Wien 1. Dezember 1891 – Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Generalgouvernement [Brzezinka (powiat oświęcimski), Polen] Ap­ril 1944, ermordet): Kauffrau und Inhaberin einer Textilwarenhandlung in Wien; Ehefrau von Arnold Aleksandrowicz (1888–1944) und Mutter von Heinz Aleksandrowicz (1912–1944): 50, 51

Alexandrowicz, Heinz; ab 1938 Henri Alexandrowicz (Wien 16. September 1923 – Konzent­rationslager Auschwitz-Birkenau, Generalgouvernement [Brzezinka (powiat oświęcimski), Polen] April 1944, ermordet): Feinmechaniker; Sohn von Frida Aleksandrowicz (1891–1944) und Arnold Aleksandrowicz (1888–1944): 50, 51

Alexandrowicz, Henri; siehe: Alexandrowicz, Heinz

Alf, Peter; siehe: Petzold, Alfons

Alfonsius: Pseudonym eines Journalisten in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 251

Alpha-Omega; siehe: Schacherl, Michael

Alpheus [Bezeichnung für: Knallerbse]; siehe: Colbert, Carl

Altenberg, Peter; d. i. Richard Engländer (Wien 3. März 1859 – Wien 8. Jänner 1919): Schriftsteller; gab der Zeitschrift »Ver!« (Wien) den Titel und entwarf dessen Logo. – Bei­träger in »Ver!« 1917–1918 und Abdruck 1921 sowie in »Revolution!« 1919, Autor im Verlag des »Ver!« 1917 und angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918: 6, 76–81, 85–87, 99, 139, 225, 227, 235, 246, 254, 256, 258

Altenberger, Kaspar; siehe: Reuß, Leo

Altmann, Siegfried; (Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] 12. Juli 1887 – New York City, New York, USA 14. September 1963): Pädagoge und Publizist, Pionier der Blinden­bildung. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 235

Amadeus, Franciscus; siehe: Blei, Franz

Amos; siehe: Bauer, Otto

Anacharchis; siehe: Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr von

Anden, Per; siehe: Nansen, Peter

Ander; Karl Johann; siehe: Reißinger, Leopold

Anders, Arthur; siehe: Anders, Artur

Anders, Artur; d. i. Arthur Franz Josef Andersch; Pseudonyme: Arthur Anders, Artur An­ders, André Mévil (Altottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.] 21. April 1885 – Wien 14. Juni 1963): Schriftsteller, Redakteur und Bibliothekar; Anarchist. – Autor der Schrif­tenreihe »Die seltsame Erzählung« im Frisch & Co. Verlag 1920: 88

Andersch, Arthur Franz Josef; siehe: Anders, Artur

Angely, Rudolf; siehe: Angely-Geyer, Rudolf

Angely-Geyer, Rudolf; d. i. bis 10. April 1919 Rudolf Geyer Ritter von Geyersberg; ungari­sche Namensform: báró Rezső Geyer de Geyersberg; Pseudonyme: Rudolf Angely, Rudolf Angely-Geyer, Rudolf Reyeg (Nagykanizsa / Groß-Kanisza [Nagykanizsa], Ungarn 11. Jänner 1879 – Wien 13. Oktober 1960): Schauspieler, Regisseur, Dramaturg, Schrift­steller, dramatischer Lehrer, Buch- und Musikalienverleger. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 235

Angerer, Karl; d. i. Karl Leopold Angerer (Wien 4. Oktober 1897 – Wien 28. April 1967): Maler, Grafiker und Restaurator; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Bei­träger in »Ver!« 1918 und »Revolution!« 1919: 82, 98, 102, 235, 246

Ankersmit, Gerharda Helena Johanna; siehe: Ankersmit, Heleen

Ankersmit, Heleen; d. i. Gerharda Helena Johanna Ankersmit (Deventer, Niederlande 20. Oktober 1869 – Rhenen, Niederlande 21. August 1944): Journalistin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, pazifistische und anarchistische, dann kommunistische Aktivistin. – Beiträgerin in »Revolution!« 1919: 246

Antropp, Dominik (Wien 16. Februar 1860 – Wien 29. Mai 1915): Gastwirt, Inhaber der Gastwirtschaft Dominik Antropp in Wien 7., Burggasse 120: 17

Apt, Lisa; siehe: Morgenstern, Claire

Aquila, Johannes; siehe: Orel, Anton

Arbeitel, Moritz; d. i. Moses Hersch Donnerkeil (Boryslaw, Galizien und Lodomerien [Bo­ryslaw ‹Борислав›, Ukraine] 1874 – Wien 5. Jänner 1933): Tischlergehilfe, Fabrikarbeiter, Redakteur, Sekretär des Gremiums der kaufmännischen Gehilfen und sozialdemokratischer Gewerkschafter: 110

Arion; siehe: Goethe, Johann Wolfgang von

Arnold, Elsa; siehe: Suttner, Bertha von

arne–: Pseudonym eines Schriftstellers in Wien. – Beiträger in »Die Tribüne« 1927: 251

Arnold, Ernst; d. i. Ernst Arnold Jeschke (Wien 12. Februar 1892 – Wien 5. Jänner 1962): Komponist, Musiker, Sänger, Schauspieler und Schriftsteller: 160

Arntz, Gerd; Pseudonym: A. Dubois (Remscheid, Preußen [Nordrhein-Westfahlen] 11. Dezember 1900 – Den Haag / ’s-Gravenhage, Niederlande 4. Dezember 1988): Grafi­ker, Pionier des modernen Piktogramms; zeitweilig anarchistischen Bewegungen nahe ste­hend; 1929 bis 1932 grafischer Leiter des Österreichischen Gesellschafts- und Wirt­schaftsmuseums in Wien: 190

Arouet, François-Marie; siehe: Voltaire

Arvid; siehe: Radek, Karl

Aschenbrenner, Carolina Julie; siehe: Kočmata, Carolina Julie

Aschenbrenner, Isidor (Olchowitz, Böhmen [Oldřichovice, zu Dešenice, Tschechien] 18. Juni 1853 – Wien 23. Mai 1920): Fabrikarbeiter und zuletzt Portier bei der Zahnrad­bahn; Vater einer Schwägerin von Karl F. Kocmata: 217

Aschenbrenner, Michael; d. i. Michael Heinrich Aschenbrenner (Heiligenstadt, Niederöster­reich [zu Wien 19.] 27. Juli 1888 – Wien 23. September 1953): Wehrmann in Wien; Trau­zeuge bei der Heirat eines Bruders von Karl F. Kocmata: 217

Aschenbrenner, Theresia; geborene Friedl (Nußdorf, Niederösterreich [zu Wien 19.] 7. September 1857 – Wien 18. November 1923): Mutter einer Schwägerin von Karl F. Kocmata: 217

Assinger, Ludwig (Budapest, Ungarn 24. November 1877 – Wien 4. Dezember 1946): phar­mazeutischer Großhändler und Kommerzialrat des Handelsstatistischen Dienstes in Wien: 207

AST; siehe: Stern, Alexander

Astor; siehe: Schermerhorn, Nicolaas Jacob Cornelis

Auchberufener; siehe: Müller, Gustav Ferdinand

Auen, F. von; siehe: Rokitansky, Friedrich Karl

Auernheimer, Raoul; d. i. Raoul Othmar Auernheimer; Pseudonyme: Raoul Heimern, Raoul Othmar (Wien 15. April 1876 – Oakland, California, USA 6. Jänner 1948): Jurist, Journa­list und Schriftsteller: 17

Augenthaler, Franz; d. i. Franz Xaver Augenthaler (Großmeiseldorf [zu Ziersdorf], Nieder­österreich 5. Oktober 1826 – Wien 1918), Sohn eines Inwohners: Kanzlist, Hausverwalter, Hilfsbeamter und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912 und »Ver!« 1917: 21, 235

Augias; siehe: Colbert, Carl

Ausobsky, Alois (Wien 10. Februar 1863 – Graz, Steiermark 27. April 1927): Drechslerge­hilfe, Redakteur, Publizist und sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschaftler: 69

Austerlitz, Friedrich (Hochlibin, Böhmen [Vysoká Libyne, Tschechien] 25. April 1862 – Praha / Prag, Tschechoslowakei [Praha, Tschechien] 5. Juli 1931): Kaufmann, Journalist, Redakteur, Publizist und sozialdemokratischer Politiker. – Abdruck in »Ver!« 1918: 111, 183–185

 

B

B…..s; siehe: Betheus

Bach, Eduard; siehe: Müller, Clara

Baco, Roger; siehe: Fechner, Gustav Theodor

Baer, Ernst: Anarchist in Herisau (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«: 132

Bahr, Anna; siehe: Bahr-Mildenburg, Anna

Bahr, Hermann: d. i. Hermann Anastas Bahr; Pseudonym: Globe Trotter [Englisch: Weltrei­sender] (Linz an der Donau, Oberösterreich 19. Juli 1863 – München, Bayern 15. Jänner 1934): Schriftsteller; Ehemann von Anna Bahr-Mildenburg (1872–1947). – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 6, 13, 41, 58–61, 78, 95, 99, 139, 225, 231, 232, 235

Bahr-Mildenburg, Anna; geborene Marie Anna Wilhelmine Elisabeth Bellschan von Mildenburg, verheiratete Bahr (Wien 29. November 1872 – Wien 27. Jänner 1947): Opernsängerin (Sopran), Regisseurin, Publizistin und Hochschulprofessorin; Ehefrau von Hermann Bahr (1863–1934). – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 235

Baier, Barbara: Witwe eines Bergarbeiters in Lanz (Böhmen [Lomnice (okres Sokolov), Tschechien]). – Beiträgerin in »Neue Bahnen« 1917: 66, 235

Бакунин, Михаил Александрович; siehe: Bakunin, Michail Alexandrowitsch

Bakunin, Michail Alexandrowitsch ‹Бакунин, Михаил Александрович›; Pseudonym: Jules Elysard (Prjamuchino ‹Прямухино›, Russland 30. Mai 1814, alter Stil: 18. Mai 1814 – Bern, Kanton Bern 1. Juli 1876): Offizier, Journalist, Publizist, Philosoph und Revoluti­onär; Anarchist, bedeutender Repräsentant eines kollektivistischen Anarchismus. – Ab­druck in »Neue Freie Worte« 1913 und »Revolution!« 1919: 26, 44, 235, 246

Barber, Bernhard; Pseudonyme: Bernhard Boyneburg, Lux [Lateinisch: Licht, Feuer] (Leipzig, Sachsen 26. Jänner 1874 – Ghetto Litzmannstadt, Generalgouvernement [Łódź, Polen] 13. Mai 1942, ermordet): Kaufmann, Schriftsteller und Soziologe; Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1918–1918/19 und in »Revolution!« 1919 sowie Autor der Schriften­reihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918: 82, 86, 87, 236, 246, 254, 255257

Barthel, Ernst; d. i. Ernst Philipp Barthel (Schiltigheim, Elsaß-Lothringen [Frankreich] 17. Oktober 1890 – Oberkirch (Baden), Baden-Württemberg 16. Februar 1953): Privatdo­zent, Philosoph, Mathematiker, Publizist und Erfinder. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918: 82, 235

Bartoschek, Hans; siehe: Bartoschek, Johann

Bartoschek, Johann; d. i. Johann Bartošek; auch Hans Bartoschek (Felsőgezés / Obergesäß, Ungarn [Ghijasa de Sus, zur Comuna Alțâna, Rumänien] 1897 – Graz, Steiermark 1970): Arzt; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv; Mitglied des anarchistischen »Ar­beiter-Bildungs- und Unterstützungsverein« in Graz; Bruder von Klemens Bartoschek (1904–1960) und Norbert Bartošek (1902–1959): 202

Bartoschek, Klemens; d. i. Clemens Bartošek; später Klement Bartoschek (Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slowenien] 20. Juli 1904 – Graz, Steiermark 7. Juni 1960):

Arzt; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv; Mitglied des anarchistischen »Ar­beiter-Bildungs- und Unterstützungsverein« in Graz; Bruder von Johann Bartoschek (1897–1970) und Norbert Bartošek (1902–1959): 202

Bartoschek, Norbert; siehe: Bartošek, Norbert

Bartošek, Clemens; siehe: Bartoschek, Klemens

Bartošek, Johann; siehe: Bartoschek, Johann

Bartosek, Norbert; siehe: Bartošek, Norbert

Bartošek, Norbert; Pseudonyme: Norbert Bartoschek, Norbert Bartosek, Norbert Bartozek, Gerald Liguda, Gerardo Liguda, Dr. X… (Mahrenberg, Steiermark [Radlje ob Dravi, Slo­wenien] 11. September 1902 – Buenos Aires, Argentinien 1959): Beamter, Publizist, Akti­vist für die Vasektomie, Astrologe, Kaufmann; Anarchist, Mitglied des anarchistischen »Arbeiter-Bildungs- und Unterstützungsvereins«; Bruder von Johann Bartoschek (1897–1970) und Klemens Bartoschek (1904–1960). – Beiträger in »Wiener Extra-Ausgabe« 1932: 202, 251, 253

Bartozek, Norbert; siehe: Bartošek, Norbert

Barwich, Franz (Eberswalde, Preußen [Brandenburg] 25. Dezember 1878 – Berlin, Berlin 1955): Kaufmann, Journalist, Publizist und anarchosyndikalistischer Gewerkschaftler; Anarchist: 132

Baudis, Herta; siehe: Kočmata, Herta

Basil, Otto; d. i. bis 4. November 1935 Otto Adam Franz Bažil; Pseudonyme: Markus Hör­mann, Markus Schmall (Wien 24. Dezember 1901 – Wien 19. Februar 1983): Bankbeam­ter, Schriftsteller und Redakteur. – Autor im Verlag des »Ver!«: 85, 254

Baudisch, Paul; Pseudonyme: Nils Jensen (gemeinsam mit Adolf Schütz), George Martens (gemeinsam mit Adolf Schütz), George Mertens (gemeinsam mit Adolf Schütz), Hans Mertens (gemeinsam mit Adolf Schütz), Adolf Paul (gemeinsam mit Börje Larsson, Gustaf Molander und Adolf Schütz), George Roland (gemeinsam mit Adolf Schütz), Georges Roland, Per Schytte (gemeinsam mit Adolf Schütz) (Wien 19. Juni 1899 – Dalarö [zur Ha­ninge kommun], Schweden 17. Juni 1977): Übersetzer, Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmschauspieler; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1918: 235

Bauer, Adolf; falsche Namensform: J. Bauer: Postoffizial; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 137, 138, 229

Bauer, J.; siehe: Bauer, Adolf

Bauer, Leopold: Inhaber des Gasthauses »Eichensäle« in Wien 10., Favoritenstraße 71: 108, 109

Bauer, Otto; Pseudonyme: Amos, Franta Coliette, H. W. (für Heinrich Weber), Hagen, Karl Mann, Jean Meunier, Friedrich Schulze, Heinrich Schulze, Tonda, Heinrich Weber, Wolf­gang (Wien 5. September 1881 – Paris, Frankreich 4. Juli 1938): Ökonom, Soziologe, Journalist, Publizist und sozialdemokratischer Politiker, Mitbegründer des Austromarxis­mus: 191

Bauer, Peter (Worms, Hessen [Rheinland-Pfalz] 5. Juli 1885 – Alsbach [zu Alsbach-Hähn­lein], Hessen 20. Februar 1952): Postbeamter, Schriftsteller und Journalist. – Beiträger in »Ver!« 1918: 236

Bauernfeld, Eduard; d. i. Eduard Edler von Bauernfeld; Pseudonyme: Feld, Rusticocampus [nach dem Lateinischen: Bauernfeld] (Alsergrund, Niederösterreich [zu Wien 9.] 13. Jänner 1802 – Oberdöbling, Niederösterreich [zu Wien 19.] 9. August 1890): Schrift­steller: 10

Baumann, Anton (Wien 30. Juli 1890 – Attersee am Attersee, Oberösterreich 7. Februar 1941): Opernsänger und Operndirektor: 157

Baumgartner, Karl; siehe: Wache, Karl

Bazalla, Heinrich (1870 – Graz, Steiermark 11. November 1945): Offizier, ab 1900 Beamter und Gefängnisdirektor: 156

Bažil, Otto Adam Franz; siehe: Basil, Otto

Bebel, August; d. i. Ferdinand August Bebel (Deutz, Preußen [zu Köln, Nordrhein-Westfa­len], 22. Februar 1840 – Passugg, Kanton Graubünden 13. August 1913): Publizist, Jour­nalist und sozialistischer beziehungsweise sozialdemokratischer Politiker. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 236, 246

Bech Brøndum, Katharina Marie; siehe: Michaëlis, Karin

Beda, Fritz; siehe: Löhner, Fritz

Beda-Eckhardt; siehe: Löhner, Fritz

Beda-Löhner, Fritz; siehe: Löhner, Fritz

Beer, Friedrich; siehe: Beer, Fritz

Beer, Fritz; d. i. Friedrich Beer (Wien 20. August 1877 – 9. März 1941?): technischer Kon­sulent, Elektrotechniker, Mathematiker, Volksbildner und sozialdemokratischer Partei­funktionär: 110

Beer, Paul; Pseudonym: Tatwamasi [Sanskrit: Das bist du] (Wien 18. April 1900 – Madras ‹மெட்ராஸ்›, Britisch-Indien [Indien] 27. Oktober 1931): Grotesktänzer, Rezitator, Grafiker, Schriftsteller und Pazifist; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919–1920 und Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 99, 104, 246, 254, 256

Beethoven, Ludwig van (Bonn, Kurköln [Nordrhein-Westfalen] 17. Dezember 1770 – Wien 26. März 1827): Komponist und Pianist: 10, 12, 224

Bellschan von Mildenburg, Anna; siehe: Bahr-Mildenburg, Anna

Ben Yitzhak, Avraham / אברהם ,בן יצחק; d. i. Abraham Sonne (Przemysl, Galizien und Lo­domerien [Przemyśl, Polen] 13. September 1883 – Ramatayim ‹רמתיים› [zu Hod haScharon ‹הוד השרון›], Israel 29. März 1950): Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Psychologe: 203

אברהם ,בן יצחק; siehe: Ben Yitzhak, Avraham

Benjamin; siehe: Wedekind, Frank

Benzmann, Hans; d. i. Johannes Heinrich Wilhelm Benzmann (Kolberg, Preußen [Kołobrzeg, Polen] 27. September 1869 – Berlin, Preußen [Berlin] 7. Jänner 1926): Archi­var und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1918: 82, 236

Benzmann, Johannes Heinrich Wilhelm; siehe: Benzmann, Hans

Berdach, Heinrich; Pseudonym: B. Heinrich (Topolcsány / Topoltschan, Ungarn [To­poľčany, Slowakei] 31. Juli 1866 – Wien 23. Mai 1942): Kaufmann; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 246

Berg, Maria; siehe: Zur Mühlen, Hermynia

Bergauer, Josef (Laa an der Thaya, Niederösterreich 26. Jänner 1880 – Wien 21. Juli 1947): Schauspieler, Vortragskünstler und Schriftsteller: 157

Berkhout, Cornelis (Charlois [zu Rotterdam], Niederlande 26. April 1872 – Amsterdam, Niederlande 12. Oktober 1947): Handelsreisender und antimilitaristischer Aktivist; Anar­chist. – Abdruck in »Ver!« 1918/19: 236

Berliner, Wilhelm (Wien 1. Mai 1881 – Wien 17. Februar 1936): Versicherungsdirektor: 189, 204, 205

Bern, Rudi; siehe: Bernreiter, Rudolf

Bernard, Felix: Hilfsbeamter der Bundesbahnen in Wien: 148

Bernard, Jacques; siehe: Peukert, Josef

Bernhard, Georg; Pseudonyme: Gracchus, Plutus, Tiberius Grachus (Berlin, Preußen [Ber­lin] 20. Oktober 1875 – New York, New York, USA 10. Februar 1944): Wirtschaftsjour­nalist und Publizist. – Angekündigter Autor für »Ver!« 1918: 148

Bernreiter, Rudolf; Pseudonym: Rudi Bern (Marburg an der Drau, Steiermark [Maribor, Slowenien] 25. März 1895 – am Isonzo, Italien 18. Mai 1917, im Krieg getötet): Schrift­setzergehilfe, Schauspieler, Berufsoffizier und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Zukunft!« 1913 sowie Abdruck in »Neue Bahnen« 1917 und in »Ver!« 1918: 41, 43, 65, 236

Berta; siehe: Ramus, Pierre

Betheus; auch B…..s: Pseudonym eines Journalisten in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 251

Beyer, Hendrik Jan Mispelbom; siehe: Mispelbom Beyer, Hendrik Jan

Bi–; siehe: Bittner, Otto

Bicht, H.; siehe: Steiger, Hans

Biedermann, Felix; siehe: Dörmann, Felix

Bierbaum, Otto Julius; Pseudonyme: Colline, Martin Möbius, Simplicissimus [Lateinisch: der Einfachste] (Grünberg in Schlesien, Preußen [Zielona Góra, Polen] 28. Juni 1865 – Dresden, Sachsen 1. Februar 1910): Schriftsteller, Journalist und Redakteur. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913 und in »Ver!« 1917–1918: 13, 58, 59, 231, 232, 236

Bilfinger, Eugen; d. i. Eugen Karl Heinrich Bilfinger (Welzheim, Württemberg [Baden-Württemberg] 12. Februar 1845 – Radebeul, Sachsen 21. Jänner 1923): Arzt, Naturheil­kundler und Schriftsteller. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 17, 223

Birnitz, Alfons von; siehe: Czibulka, Alfons

Birry, Leo; d. i. Leopold Birry: Journalist und Schriftsteller in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 251

Birry, Leopold; siehe: Birry, Leo

Bismarck, Otto von; d. i. Otto Eduard Leopold von Bismarck; ab 1865 Otto Graf von Bis­marck-Schönhausen, ab 1871 Otto Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauen­burg (Schönhausen, Preußen [Schönhausen (Elbe), Sachsen-Anhalt] 1. April 1815 – Fried­richsruh, Preußen [zu Aumühle, Schleswig-Holstein] 30. Juli 1898): Jurist, Gesandter und Politiker, 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reichs: 66, 236

Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr von (Potsdam, Preußen [Brandenburg] 22. April 1873 – Oberaudorf, Bayern 12. Jänner 1956): Ägyptologe, Kunsthistoriker, Publizist und Hoch­schullehrer. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1917: 66, 236

Bistron, Julius (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 28. August 1887 – Wien Mai 1946): Journalist, Schriftsteller, Publizist, Komponist und Musiklehrer. – Abdruck in »Ver!« 1918: 236

Bittner, Otto; Signatur: Bi– (Wien 20. Juli 1904 – Wien 16./17. Jänner 1941): Grafiker, Ka­rikaturist und Illustrator; Marxist-Leninist. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Die Prostitu­tion in Wien« 1925, in »Der Anti-Abend« 1926 und in Karl F. Kocmata »Der ›Abend‹ und die sozialdemokratische Partei« 1929: 153, 154, 162, 191, 230, 251

Bjarme, Brynjolf; siehe: Ibsen, Henrik

Björklund, Carl Johan (Uppsala, Schweden 7. August 1884 – Stockholm, Schweden 12.Juli 1971): Hafner, Verleger, Journalist und Publizist; Anarchist: 199

Blaha, Franz: Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«: 137, 229

Blattner, Franz: Erfinder und Freisozialist in Österreich. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1917: 66, 67, 236

Blažek, Franz; siehe: Blazek, Franz

Blazek, François; siehe: Blazek, Franz

Blazek, Franz; d. i. Franz Blažek, ab 1911 François Blazek; Pseudonyme: Bucheneder, Dal­ler, Franz Rungg (Wien 1878 – ?): Schneidergehilfe, Journalist und Schriftsteller; Anar­chist. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 37, 236

Blechschmidt, Elisabeth: Ehefrau eines Bergarbeiters in Littmitz (Böhmen [Lipnice, zu Vin­tířov, Tschechien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 66, 236

Blei, Franz; d. i. Franz Karl Bley; Pseudonyme: Hans Adolar, Franciscus Amadeus, Helioga­bal, L. O. G., Amadée de La Houlette, Gussie McBill (gemeinsam mit Carl Georg von Maasen, Carl Ludwig Friedrich Otto von Klinckowstroem und Ernst Schulte-Strathaus), Medardus, Anton Pillenberger, Albrecht Pillersdorf, Anton Pillersdorf, Nikodemus Schus­ter, Dr. Peregrinus Steinhoevel, Prokop Templin (Wien 18. Jänner 1871 – Westbury, New York, USA 10. Juli 1942),: Schriftsteller, Übersetzter und Schauspieler. – Angekündigter Autor für »Ver!« 1918: 80

Bleiniger, August (Wien 1879 – ?): Schriftsteller und Redakteur in Wien. – Beiträger in »Die Tribüne« 1927: 251

Bley, Franz Karl; siehe: Blei, Franz

Blücher, Heinrich Friedrich Ernst; siehe: Blücher, Heinz

Blücher, Heinz; d. i. Heinrich Friedrich Ernst Blücher (Berlin, Preußen [Berlin] 29. Jänner 1899 – New York City, New York, USA 31. Oktober 1970): Hochschullehrer, Philosoph und Publizist. – Beiträger in »Ver!« 1918: 236

Bluszk, Anna Maria; siehe: Kočmata, Anna (geborene Bluxzk)

Bluszk, Mária / Maria; siehe: Kratochwila, Mária / Maria

Bock, Barbara; siehe: Fink, Barbara

Bock, Kurt (Hannover, Preußen [Niedersachsen] 21. Jänner 1890 – Internierungslager des NKWD Wachsbleiche bei Frankfurt (Oder), Brandenburg Oktober 1949): Schriftsteller, Journalist, Verleger und Philosoph. – Beiträger in »Ver!« 1918 und angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918: 87, 236, 254, 256

Bodanskie, Isidor; siehe: Bodanzky, Robert

Bodansky, Robert; siehe: Bodanzky, Robert

Bodanzky, Robert; d. i. bis 23. Dezember 1885 Isidor Bodanskie; Pseudonyme: Robert Bo­dansky, Robert Bodanzky, Danton, J. W. Rakasoff (Wien 20. März 1879 – Berlin, Preußen [Berlin] 2. November 1923): Schriftsteller, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur; Anar­chist; Stiefvater von Herbert Kurt Orthof (1900–1984). – Beiträger in »Revolution!« 1919: 91, 103, 109, 112, 113, 117, 133, 229, 246

Body, N. O. [Englisch Nobody: Niemand]; siehe: Csokor, Franz Theodor

Böhm, Josef: Holzbildhauer in Wien; Freisozialist: 33, 34

Boer, Marten de (Harlingen, Niederlande 12. November 1866 – Niederlande 1928): Büroan­gestellter, Buchhändler, Redakteur und Publizist, antimilitaristischer und kommunistischer Aktivist; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 246

Börner, Wilhelm; d. i. Wilhelm Friedrich Börner (Laa an der Thaya, Niederösterreich 26. Juni 1882 – Wien 17. Dezember 1951): Philosoph, Publizist und Schriftsteller: 25

Bojan, Willy; siehe: Stekel, Wilhelm

Bojnitzer, Samuel (April 1866 – Wien 6. November 1931): Handelsgehilfe, später Textilwa­renkaufmann und sozialdemokratischer Parteifunktionär der Bezirksorganisation Leopold­stadt in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 236

Bonami, Ernst; siehe: Gutfreund, Ernst

Bonelli, Gino; siehe: Stolz, Robert

Bonifacius, Dr.; siehe: Nansen, Peter

Boon, Cornelis de (Gorinchem, Niederlande 29. Dezember 1883 – Gorinchem, Niederlande 19. März 1966): Schmied und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1918/19: 236

Boßhardt, Liane; siehe: Friedländer, Elfriede

Bottwin, Fawel; siehe: Meller, Philipp

Boyneburg, Bernhard; siehe: Barber, Bernhard

Brandhofer, Kaspar; siehe: Reuß, Leo

Brandl, Leopold: Gastwirt, Kaffeesieder und Hotelier; Inhaber der Restauration Leopold Brandl in Wien 19., Gatterburggasse 19: 16, 17, 33, 231

Brandstetter, Gerfried (geb. Hüttau, Salzburg 3. April 1949): Historiker, Publizist und Be­amter im Amt der Salzburger Landesregierung: 72

Brandtner, Karl; siehe: Grossmann, Stefan

Brauer, Theodor (Kleve, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 16. Jänner 1880 – Saint Paul, Min­nesota, USA 19. März 1942): katholischer Gewerkschaftler und Politiker, Nationalöko­nom, Sozialethiker, Publizist und Hochschullehrer. – Abdruck in »Neue Bahnen« 1916: 66, 236

Braun, Felix (Wien 4. November 1885 – Klosterneuburg, Niederösterreich 29. November 1973): Schriftsteller und Redakteur; Halbbruder von Robert Braun (1896–1972). – Beiträ­ger in »Neue Freie Worte« 1913: 236

Braun, Max; d. i. Maximilian Braun (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 2. Juni 1870 – Wien 7. Juli 1929): Advokat beziehungsweise Rechtsanwalt. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 246

Braun, Maximilian; siehe: Braun, Max

Braun, Robert; Pseudonyme: Braun-Hochberg, Robert Montis (Wien 2. März 1896 – Upp­sala, Schweden 16. März 1972): Schriftsteller, Journalist und Bibliothekar; Halbbruder von Felix Braun (1885–1973). – Beiträger in »Ver!« 1918/19: 236

Braun-Hochberg; siehe: Braun, Robert

Brehm, Alfred; d. i. Alfred Edmund Brehm (Unterrenthendorf, Sachsen-Altenburg [zu Ren­thendorf, Thüringen] 2. Februar 1829 – Unterrenthendorf [zu Renthendorf], Thüringen 11. November 1884): Zoologe und Publizist: 160

Breitenseer, Ernst; siehe: Fabri, Ernst

Breitner, Hugo (Wien 9. November 1873 – Claremont, California, USA 5. März 1946): Bankdirektor, sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschaftler. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 187, 230, 251

Bremer, Karl; siehe: Dopf, Karl

Bremer, Karl; siehe: Radek, Karl

Briefkastenmann der »Wiener Mode«; siehe: Colbert, Carl

Brincken, Gertrud von den; d. i. Gertrud Freiin von den Brincken, verheiratete Schmied-Kowarzik; lettische Namensform: Ģertrūde fon den Brinkena; auch: Gertrud von den Brin­ken (Gut Brinck-Pedwahlen / Briņķpedvāles muiža​, Russland [zu Sabilė, Lettland] 18. Mai 1892 – Regensburg, Bayern 17. November 1982): Schriftstellerin. – Beiträgerin in »Der Anti-Abend« 1926: 251

Brinken, Gertrud von den; siehe: Brincken, Gertrud von den

Brinkena, Ģertrūde fon den; siehe: Brincken, Gertrud von den

Bripon; siehe: Robin, Paul

Broch, Hermann (Wien 1. November 1886 – New Haven, Connecticut, USA 30. Mai 1951): Textilingenieur, Journalist, Schriftsteller, Publizist und Kulturphilosoph: 203

Brøndum, Katharina Marie Bech; siehe: Michaëlis, Karin

Bruck, Richard (Wien 24. Dezember 1883 – Wien 17. Oktober 1971): Schriftsteller, Privat­beamter und Kaufmann. – Beiträger in »Ver!« 1918: 236

Bruder Sonka; siehe: Sonnenschein, Hugo

Brünne, Oskar; siehe: Lehner, Rudolf Julius

Brüstiger, Norbert; siehe: Brüstiger, Nuta

Brüstiger, Nuta; d. i. Chaim Nuta Brüstiger; auch: Chaim Nuta Brystiger; Pseudonym: Norbert Brüstiger (Żurawno, Galizien und Lodomerien [Schurawno ‹Журавно›, Ukraine] 1890 – Lwów / Lemberg, Polen [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] 1932): Philosoph, Jurist, Schrift­steller, Publizist, sozialistischer und zionistischer Aktivist. – Beiträger in »Ver!« 1918: 236

Brun, Theodor; ab 1947 Theodore Brun; Pseudonym: Robert Potters (Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] 14. Juli 1898 – London, England 1973): Journalist, Schriftsteller und Verleger; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 117, 178

Brun, Theodore; siehe: Brun, Theodor

Brusenbauch, Arthur; siehe: Brusenbauch, Artur

Brusenbauch, Artur; d. i. Arthur Brusenbauch (Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 24. November 1881 – Abtsdorf [zu Attersee am Attersee], Oberösterreich 18. Jänner 1957): Theatermaler, Maler, Grafiker und Radierer: 102

Brush, Velsor; siehe: Walt Whitman

Brystiger, Chaim Nuta; siehe: Brüstiger, Nuta

Brystiger, Nuta; siehe: Brüstiger, Nuta

Bucheneder; siehe: Blazek, Franz

Büllik, Franz (Wien 7. Oktober 1870 – Purkersdorf, Niederösterreich 11. Jänner 1948): Blin­denpädagoge und Pianist: 105

Bürckel, Josef (Lingenfeld, Bayern [Rheinland-Pfalz] 30. März 1895 – Neustadt an der Weinstraße, Bayern [Rheinland-Pfalz] 28. September 1944, Freitod): Volksschullehrer und nationalsozialistischer Politiker, 25. April 1938 bis 31. März 1940 Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich, 30. Jänner 1939 bis 7. August 1940 Gauleiter des Reichsgaus Wien und 7. April bis 2. August 1940 Reichs­statthalter des Reichsgaus Wien: 207

Bürklen, Karl; d. i. Karl Albert Bürklen (Teschen, Österreichisch-Schlesien [Český Těšín, Tschechien] 13. November 1869 – Wien 5. Jänner 1956): Blindenpädagoge, Redakteur und Publizist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 105, 246

Bujak, Hans; d. i. Johann Josef Bujak (Ebreichsdorf, Niederösterreich 7. Mai 1896 – Wien 27. August 1966): Journalist und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1918: 236

Bujak, Johann Josef; siehe: Bujak, Hans

Bujdosó, Benedek; siehe: Kun, Béla

Bulner, Josef: Gastwirt, Inhaber des Gasthauses »Zur Kohlkreunze«, Wien 15., Fünfhaus­gasse 16: 113

Bumm, Anna; genannt: Antschi Bumm; auch: Anna Pum (Wien 1915 – Wien 24. Oktober 1923, ermordet): Tochter eines Bauhilfsarbeiters und Hausbesorgers: 165

Bumm, Antschi; siehe: Bumm, Anna

Burckhard, Max Eugen (Korneuburg, Niederösterreich 14. Juli 1854 – Wien 16. März 1912): Schriftsteller, Publizist und Theaterdirektor. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 236

Burger, Karl; d. i. Karl Engelbert Burger; Pseudonyme: Karl Alexander Burger, Kabu (Wien 5. Oktober 1891 – New York City, New York, USA 1956): Schriftsteller, Journalist, Schauspieler und pazifistischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918 und 1921, in »Revolution!« 1919 und in »Das Gesindel« 1925, angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918 und Postkarte im Verlag des »Ver!« 1918: 82, 8587, 90, 99, 101, 130, 176, 236, 246, 251, 254, 256

Burger, Karl Alexander; siehe: Burger, Karl

Burns, Rabbie; siehe: Burns, Robert

Burns, Robert; genannt: Rabbie Burns; Pseudonym: Sylvander (Alloway / Allmhaigh [zu Ayr / Inbhir Àir], Schottland 25. Jänner 1759 – Dumfries / Dùn Phris, Schottland 21. Juli 1796): Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 236

Burschell, Friedrich; Pseudonyme: Friedrich Karl Lange, Karl Lange (Ludwigshafen am Rhein, Bayern [Rheinland-Pfalz] 9. August 1889 – München, Bayern 19. April 1970): Schriftsteller, Publizist, Journalist, Zeitschriftenherausgeber, Übersetzer und Literaturwis­senschaftler. – Beiträger in »Ver!« 1917: 236, 241

Buso; siehe: Huffnagl, Karl

Buttenstedt, Carl; d. i. Carl Christian Heinrich Buttenstedt; Pseudonym: A. Werner-Magde­burg (Volkstedt, Sachsen [zu Lutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt] 29. Juli 1845 – Fried­richshagen, Preußen [zu Berlin, Berlin] 20. September 1910): Flugtechniker, Publizist, Naturphilosoph, Sozialtheoretiker, Soziologe und Lebensreformer. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911 und Abdruck in »Zu­kunft!« 1913: 18, 223, 236

Byron, Lord; d. i. George Gordon Byron, 6th Baron Byron (London, England 22. Jänner 1788 – Messolongi ‹Μεσολόγγι›, Ottomanisches Reich [Griechenland] 19. April 1824): Schrift­steller, Politiker und Freiheitskämpfer. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 236

Byron 6th Baron Byron, George Gordon; siehe: Byron, Lord

C

C. 3. 3.; siehe: Wilde, Oscar

Cadivec, Edith; siehe: Kalmer, Josef

Cadwé, Edith; siehe: Kalmer, Josef

Cajus Marius; siehe: Dopf, Karl

Canetti, EliasКанети, Елиас› (Russe ‹Русе›, Fürstentum Bulgarien [Bulgarien] 25. Juli 1905 – Zürich, Kanton Zürich 14. August 1994): Chemiker, Schriftsteller, Philosoph und Psychologe, 1981 Nobelpreis für Literatur: 203

Canto Spianato; siehe: Wagner, Richard

Carlson, Ramsay B.; siehe: Radek, Karl

Carlyle, Thomas (Ecclefechan / Eaglais Fheichein, Schottland 4. Dezember 1795 – London, England 5. Februar 1881): Schriftsteller, Publizist, Übersetzer, Historiker, Mathematiker und Philosoph. – Abdruck in »Zukunft!« 1913: 236

Carpenter, Edward (Hove, England 29. August 1844 – Guildford, England 28. Juni 1929): Schriftsteller, Publizist, Philosoph und Lebensreformer, Vorkämpfer der Homosexuellen­bewegung; Anarchist. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 236

Carraro, Angelo; Pseudonym: Tarraro (1862 – 1945): Volksschullehrer, Publizist, Naturwis­senschaftler, Naturschutzaktivist, Freimaurer und Freidenker in Wien, Gründer und erster Obmann des »Freidenkerbundes Österreichs«; Sozialdemokrat, zeitweilig Sympathisant anarchistischer Bewegungen: 182

Castiglioni, Camillo (Triest, Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet [Trieste, Italien] 22. Oktober 1879 – Rom ‹Roma›, Italien 18. Dezember 1957): Importkaufmann, Industri­eller, Bankier, Finanzier und Börsenspekulant, Hochschullehrer und Pionier der Luftfahrt in Österreich, einer der reichsten Männer in Mitteleuropa: 180, 184–186

Cats, Herman Hendrik (Leiderdorp, Niederlande 17. März 1883 – Leiden, Niederlande 8. August 1933): Buchhalter, Büroangestellter und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 246

Ceconi, Ricarda; siehe: Huch, Ricarda

Cederström, Maria Sofia Alexandra; siehe: Stiernstedt, Marika

Cerny, Rudolf; d. i. Rudolf Franz Josef Černy (Wien 7. März 1898 – Wien 15. September 1985): Buchhändler und Verleger; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Revolution!« 1919 und Verleger von Karl F. Kocmata »Die Prostitution in Wien« 1925: 108, 109, 132, 173, 174, 229, 230, 233

Černy, Rudolf Franz Josef; siehe: Cerny, Rudolf

Ceton, Jan; d. i. Jan Cornelis Ceton (Bodegraven, Niederlande 13. Mai 1875 – Amerongen [zu Utrechtse Heuvelrug], Niederlande 21. Jänner 1943): Journalist, Publizist und sozial­demokratischer, dann marxistisch-leninistischer Politiker. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 246

Χαιρε [Chaire; Griechisch: Sei gegrüßt]; siehe: Misárek, Jan

Chalupka, Josef: böhmischer Taglöhner in Wien; Trauzeuge der Eltern von Karl F. Koc­mata: 9, 211

Chamont; siehe: Ramus, Pierre

Chermont; siehe: Ramus, Pierre

Childe, Alfred J.; siehe: Radek, Karl

Chold, Johanna (um 1897 – ?): Hausgehilfin und Prostituierte in Wien: 165

Chrissoveloni, Elena; siehe: Soutzo, Hélène Chrissoveloni Fürstin

Christoph, Paul; siehe. Pollak, David

Chromy. Jakub / Jakob; siehe: Gromy. Jakub / Jakob

Čika Rude [Kroatisch: Onkel Rudi]; siehe: Magjer, Rudolfo Franjin

Clam-Martinic, Heinrich; d. i. Heinrich Karl Maria (bis 10. April 1919 Graf von) Clam-Martinic (Wien 1. Jänner 1863 – Klam, Oberösterreich 7. März 1932): Gutsbesitzer, Publi­zist und monarchistisch-konservativer Politiker, 1916 bis 1917 Ministerpräsident – Ab­druck in »Neue Bahnen« 1917: 236

Clèment, Beatrix; siehe: Lvovsky-Clèment, Beatrice

Cohn, Karl; siehe: Colbert, Carl

Colbert, Carl; d. i. bis 1881 Karl Cohn, ab 1896 Karl Arthur Colbert; Pseudonyme: Alpheus [Bezeichnung für: Knallerbse], Augias, Briefkastenmann der »Wiener Mode«, Katilina (Wien 8. Februar 1855 – Wien 29. Mai 1929): Bankier, Journalist, Publizist, Schriftsteller und Zeitungsherausgeber; 1921 bis 1925 Arbeitgeber Karl F. Kocmatas, danach ein Haupt­angriffsziel Karl F. Kocmatas; Vater von Ernst Colbert (1891–1943). – Abdruck eines Fo­tos in »Der Anti-Abend« 1926, in »Die Tribüne« 1928 und in Karl F. Kocmata »Der ›Abend‹ und die sozialdemokratische Partei« 1929: 147, 160, 169171, 176, 179, 180, 181, 183, 184, 186, 188, 191, 230, 251

Colbert, Ernst (Wien 20. November 1891 – Konzentrationslager Auschwitz, Generalgouver­nement [Oświęcim, Polen] 2. Dezember 1943, ermordet): Privatbeamter, Redakteur und Zeitungsherausgeber; seit 1925 ein Hauprangriffsziel Karl F. Kocmatas; Sohn von Carl Colbert (1855–1929). – Abdruck eines Fotos in »Der Anti-Abend« 1926 und in Karl F. Kocmata »Der ›Abend‹ und die sozialdemokratische Partei« 1929: 180, 181, 184186, 188, 191, 195, 196, 230, 251

Colbert, Karl Arthur; siehe: Colbert, Carl

Coliette, Franta; siehe: Bauer, Otto

Colline; siehe: Bierbaum, Otto Julius

Colson, Christina; siehe: Timmer, Christina

Conrad, Michael Georg (Gnodstadt [zu Marktbreit], Bayern 5. April 1846 – München, Bay­ern 20. Dezember 1927): Schriftsteller und Publizist. – Abdruck in »Ver!« 1917: 236

Constantius, Paulus; siehe: Hus, Jan

Courier, Paul-Louis; d. i. Paul-Louis de Montdeville, mit 2. Dezember 1777 legitimierter Courier de Méré (Paris, Frankreich 4. Jänner 1772 – Véretz, Frankreich 10. April 1825, ermordet): Publizist, Übersetzer und liberaler Kämpfer gegen die Monarchie. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 236

Courier de Méré, Paul-Louis de; siehe: Courier, Paul-Louis

Crawford, J. M.; Farkas, Karl

Crenneville, Hermine Isabelle Maria Gräfin Folliot de; siehe: zur Mühlen, Hermynia

Criticus [Lateinisch: Kritiker]; siehe: Domela Nieuwenhuis, Ferdinand

Criticus [Lateinisch: Kritiker]; siehe: Magjer, Rudolfo Franjin

Cronberg, Hartmuth von; siehe: Luther, Martin

Csokor, Franz Theodor; d. i. Franz Theodor Maria Csokor; Pseudonym: N. O. Body [Eng­lisch Nobody: Niemand] (Wien 6. September 1885 – Wien 5. Jänner 1969): Schriftsteller und Dramaturg; früher Bewunderer Karl F. Kocmatas. – Beiträger in »Ver!« 1918/19: 83, 236

Czerny, Oskar (Wien 3. Mai 1870 – Wien 9. November 1932): Jurist und Richter; 1932 Richter im Prozess gegen Karl F. Kocmata: 197, 198

Czibulka, Alfons von; d. i. bis 10. April 1919 Alfons Hubert Eduard Leo Freiherr von Czibulka; Pseudonym: Alfons von Birnitz (Schloss Radbor, Böhmen [Ratboř, Tschechien] 28. Juni 1888 – München, Bayern 22. Oktober 1969): Berufsoffizier, Schriftsteller und Maler. – Beiträger in »Ver!« 1918: 237

Czuczka, Arnošt; siehe: Czuczka, Ernst

Czuczka, Ernst; tschechische Namensform: Arnošt Czuczka (Lundenburg, Mähren [Břeclav, Tschechien] 25. Juli 1889 – Ghetto Litzmannstadt, Generalgouvernement [Łódź, Polen] 1941, ermordet): Realschulprofessor, Historiker und Schriftsteller, pazifistischer Aktivist, Sozialdemokrat: 91, 112

D

d’As, Mac: Pseudonym eines Schriftstellers in Wien; Anarchist. – Beiträger in »Zukunft!« 1913: 43, 237

Daller; siehe: Blazek, Franz

Dallheim, [?]: Anarchistin oder Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialis­ten« in Wien: 137, 229

Damaschke, Adolf; d. i. Adolf Wilhelm Ferdinand Damaschke (Berlin, Preußen [Berlin] 24. November 1865 – Berlin, Preußen [Berlin] 30. Juli 1935): Volksschullehrer, Publizist und Bodenreformer. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1917: 66, 237

Dankl, Friedrich; Pseudonym: Fritz Dankl: städtischer Lehrer und Sänger in Wien: 105

Dankl, Fritz; siehe: Dankl, Friedrich

Danneberg, Robert (Wien 23. Juli 1885 – Konzentrationslager Auschwitz, Generalgouver­nement [Oświęcim, Polen] 12. Dezember 1942, ermordet): Jurist, Publizist und sozialde­mokratischer Politiker: 188

Danton; siehe: Bodanzky, Robert

Darwin, Charles; d. i. Charles Robert Darwin (Shrewsbury, England 12. Februar 1809 – Downe [zu London], England 19. April 1882): Naturwissenschaftler, Geologe, Evolutions­forscher und Publizist: 176

Day, Dr.; siehe: Molo, Hans von

Day, Hem; d. i. Marcel Camille Dieu; Pseudonyme: Hem Day, Hemday (Houdeng [Houdeng-Gœgnies, zu La Louvière], Belgien 30. Mai 1902 – Evere, Belgien 14. August 1969): An­tiquar, Publizist und Journalist; Anarchist: 202

De Profundis [Lateinisch: aus der Tiefe]; siehe: Petzold, Alfons

Degener, Herrmann August Ludwig (Leipzig, Sachsen 1. August 1874 – Berlin, Preußen [Berlin] 1. August 1943): Verleger und Lexikograf: 14

Degenstück, Jochwet Rebekka; siehe: Mauthner, Jochwet Rebekka

Dehmal, Heinrich; d. i. Heinrich Thomas Dehmal (Wien 13. Juni 1869 – ?): Jurist und Publi­zist, 1920 bis 1923 Polizeidirektor in Wien: 174

Dehmel, Richard; d. i. Richard Fedor Leopold Dehmel (Hermsdorf, Preußen [zu Mün­chehofe, Brandenburg] 18. November 1863 – Blankenese, Preußen [zu Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg] 8. Februar 1920): Privatangestellter und Schriftsteller. – Ab­druck in »Neue Freie Worte« 1913 und in »Arbeiterkampf« 1920: 237, 238

Dekker, Edouard Douwes; siehe: Multatuli

Delle Grazie, Marie Eugenie (Fehértemplom / Weißkirchen, Ungarn [Bela Crkva ‹Бела Црква›, Serbien] 14. August 1864 – Wien 18. Februar 1931): Schriftstellerin. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 237, 238

Deréger, Albert von; siehe: Zenker, Ernst Viktor

Desberry, Lawrence H.; siehe: Zur Mühlen, Hermynia

Deutsch, Julius (Lakompak / Lackenbach, Ungarn [Lackenbach, Burgenland] 2. Februar 1884 – Wien 17. Jänner 1968): Jurist, Verlagsleiter, Publizist und sozialdemokratischer Politiker; 1923 bis 1934 Obmann des »Republikanischen Schutzbundes« und 1936 bis 1939 General der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg. – Abdruck in »Re­volution!« 1919: 246

Devrient, Max (Hannover, Königreich Hannover [Niedersachsen] 12. Dezember 1857 – Chur, Kanton Graubünden 14. Juni 1929): Schauspieler und Regisseur. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 237

Diamant, Max; ungarische Namensform: Miksa Diamant (Verbó / Verbau, Ungarn [Vrbové, Slowakei] 21. Mai 1840 – Wien 2. Jänner 1926): Hof- und Gerichtsadvokat in Wien: 41, 224

Diamant, Miksa; siehe: Diamant, Max

Diaz, Ramon; siehe: May, Karl

Diaz de la Escosura, Capitain Ramon; siehe: May, Karl

Dietrichstein, Egon (Wien 13. Juni 1889 – Wien 18. August 1937): Journalist und Schrift­steller: 117, 118

Dieu, Marcel Camille; siehe: Day, Hem

Dikus, Karolina: Kutschersgattin in Alservorstadt (Niederösterreich [zu Wien 9.]); Taufpatin der Schwiegermutter von Karl F. Kocmata: 218

Diller, F.; siehe: Dittler, Franz

Dinghofer, Franz; d. i. Franz Seraphin Dinghofer (Ottensheim, Oberösterreich 6. April 1873 – Wien 12. Jänner 1956): Richter und deutschnationaler Politiker: 89, 158

Ditfurth, L. von; siehe: Schmidt von Ditfurth, Loulou

Ditfurth, Luise Helene Auguste Thekla Freifrau von; siehe: Schmidt von Ditfurth, Loulou

Dittler, Franz; falsche Namensformen: F. Diller, L. Uittler: Tischler; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 137, 229

Dixon, Vladimir; siehe: Joyce, James

Dörmann, Felix; d. i. Felix Biedermann (Wien 29. Mai 1870 – Wien 26. Oktober 1928): Schriftsteller, Filmproduzent und Schauspieler. – Abdruck in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder« 1916, in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten« 1919 und in »Revolution!« 1919: 61, 95, 118, 225, 226, 246, 259

Dohm, Hedwig; d. i. Marianne Adelaide Hedwig Schlesinger; ab 1851 Marianne Adelaide Hedwig Schleh, verheiratete Dohm (Berlin, Preußen [Berlin] 20. September 1831 – Berlin, Preußen [Berlin] 1. Juni 1919): Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. – Beiträgerin in »Neue Freie Worte« 1913: 237

Dolleman, Willem Frederik; Pseudonym: W. van Gelderen (Gorssel [zur gemeente Lochem], Niederlande 29. Juli 1894 – Leusden, Durchgangslager Amersfoort in Amers­foort, Niederlande 13. April 1942, hingerichtet): Bäcker, Redakteur, Publizist und Politi­ker, sozialdemokratischer, dann kommunistischer, dann revolutionär-sozialistischer Akti­vist; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 246

Domansky, Eugen; d. i. Eugen Domansky von Domán (Pancsova / Pantschowa, Ungarn [Pančevo ‹Панчево›, Serbien] 21. Juni 1895 – ?): Maler und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1918/19: 237

Domansky, Ferdinand (Wien 17. März 1877 – Wien 27. Februar 1947): Geiger, Komponist und Militärkapellmeister: 203

Domansky von Domán, Eugen; siehe: Domansky, Eugen

Domela Nieuwenhuis, Ferdinand; d. i. Ferdinand Jacobus Nieuwenhuis, ab 1859 Ferdinand Domela Nieuwenhuis; Pseudonyme: Criticus [Lateinisch: Kritiker], Ex-Theo­loog, Germa­nus [Lateinisch: Bruder], Philalethes [Griechisch: Freund der Wahrheit], Dr. Sagittarius [Lateinisch: Doktor Bogenschütze] (Amsterdam, Niederlande 31. Dezember 1846 – Hil­versum, Niederlande 18. November 1919): evangelischer Theologe, Publizist, Journalist und pazifistischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1918/19: 65, 237, 242

Domes, Franz (Reindorf, Niederösterreich [zu Wien 15.] 25. Juni 1863 – Wien 11. Juli 1930): Schlosser, Redakteur, Publizist, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Politiker: 194

Donati, Ottorino: Soldat in Italien, lehnte eine Kriegsdienstauszeichnung ab. – Abdruck in »Zukunft!« 1913: 237

Donnerkeil, Moses Hersch; siehe: Arbeitel, Moritz

Doom; siehe: Schermerhorn, Nicolaas Jacob Cornelis

Dopf, Carl; siehe: Dopf, Karl

Dopf, Karl; d. i. Karl Topf; Pseudonyme: Karl Bremer, Carl Dopf, Maria Dopf, Ego [Lateinisch: ich], Helios [Griechisch: Sonne], Luzifer [Lateinisch: Lichtträger], Cajus Marius, Ein Namenloser, Dr. Rakus, A. Rotha, K. D. Tassilobrunn, Hans Werner (Desselbrunn, Oberösterreich 1. November 1883 – Desselbrunn, Oberösterreich 16. November 1968): Bauernknecht, Hilfsarbeiter, Angestellter, Journalist, Zeitschriften­herausgeber, Publizist und Schriftsteller; Anarchist, später Sozialdemokrat. – Beiträger in »Zukunft!« 1913, in »Neue Bahnen« 1917 und in »Ver!« 1918: 43, 55, 65, 70, 71, 77, 123, 170, 183, 208, 237

Dopf, Maria; siehe: Dopf, Karl

Dopler, Franz; falsche Namensform: Franz Doppler (1899 – Wien 8. November 1930): Bahnbeamter und Schriftsteller; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Bei­träger in »Revolution!« 1919 und in »Ver!« 1921: 99, 130, 246

Doppler, Franz; siehe: Dopler, Franz

Doppler, Leopold (Wien 29. Oktober 1870 – Wien 13. März 1945): Gerichtsvollzieher, Ge­richtskanzleidirektor und christlichsozialer Politiker: 195

Dorner, Gustav Leopold; siehe: Mikischka, Gustav

Dorschner, Friedrich; Pseudonym: Friedrich Dorschner-Lanz (Wöhr, Böhmen [Ostrov (okres Sokolov), Tschechien] 18. April 1882 – Sondershausen, Deutsche Demokratische Republik [Bundesrepublik Deutschland, Thüringen] 2. Juli 1958): Schriftsteller, Bergar­beiter, Rechtsanwalts- und Krankenkassenbeamter; zeitweilig in der anarchistischen Be­wegung aktiv: 71

Dorschner-Lanz, Friedrich; siehe: Dorschner, Friedrich

Dowien, F.; siehe: Frey, Josef

Doyle, Arthur Conan; d. i. (ab 24. Oktober 1902 Sir) Arthur Ignatius Conan Doyle (Edin­burgh / Dùn Èideann, Schottland 22. Mai 1859 – Crowborough, England 7. Juli 1930): Arzt und Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1911: 237

Doyle, Sir Arthur Ignatius Conan; siehe: Doyle, Arthur Conan

Drach, William; siehe: Wagner, Richard

Dreikurs, Rudolf (Wien 8. Februar 1897 – Chicago, Illinois, USA 25. Mai 1972): Psychiater, Individualpsychologe, Pädagoge und Publizist: 110

Drescher, Martin; Pseudonym: Flamingo (Wittstock, Preußen [Wittstock/Dosse, Branden­burg] 8. Mai 1863 – Ottawa, Ontario, Kanada 7. März 1920): Referendar, dann Schrift­steller, Journalist und Redakteur; Anarchist; ab 1887 in den USA. – Beiträger in »Revolu­tion!« 1919: 247

Dreyfus, Alfred (Mulhouse, Frankreich 9. Oktober 1859 – Paris, Frankreich 12. Juli 1935): Offizier, 1894 ungerechtfertigter Weise wegen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung verurteilt, 1906 rehabilitiert: 176

Drucka-Lubecka, Fürstin Ottilia; geborene Woller (Schadewalde, Preußen [Smolnik, Po­len] 21. Jänner 1871 – Krumbad [zu Krumbach], Bayern 30. Dezember 1952): Wohltäte­rin: 207

Dubois, A.; siehe: Arntz, Gerd

Dubois, E.; siehe: Friedländer, Elfriede

Dubský, Freifrau von Třebomyslice, Marie; siehe: Ebner-Eschenbach, Marie von

Dubský, Marie Gräfin von; siehe: Ebner-Eschenbach, Marie von

Duda, Františka / Franziska; siehe: Hromek, Františka / Franziska

Düren, Georg; siehe: Golfar, Alfred

Dueren, Georg; siehe: Golfar, Alfred

Dupont, Paul: Steinbildhauer, Journalist, Redakteur, Funktionär der Freien Volksbühnenbe­wegung und sozialdemokratischer Gewerkschafter in Berlin (Preußen [Berlin]). – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 237

Duschinsky, Richard (Wien 23. Juli 1897 – Los Angeles, California, USA 1. Februar 1994): Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. – Autor der Schriftenreihe »Die lebendige Dichtung« im Frisch & Co. Verlag 1920: 88

E

Ebner, Michael: Musiker in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 237

Ebner von Eschenbach, Marie Freifrau; siehe: Ebner-Eschenbach, Marie von

Ebner-Eschenbach, Marie von; geborene Marie Freifrau (ab 1843 Gräfin) Dubský, Freifrau von Třebomyslice, verheiratete Freifrau Ebner von Eschenbach (Schloss Zdislawitz, Mäh­ren [Zdislavice, zu Troubky-Zdislavice, Tschechien] 13. September 1830 – Wien 12. März 1916): Schriftstellerin. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911 und in »Neue Freie Worte« 1912: 237

Eckstein, Therese; siehe: Schlesinger, Therese

Eder, Heine; siehe: Eder, Heinrich Friedrich

Eder, Heini; siehe: Eder, Heinrich Friedrich

Eder, Heinrich Friedrich; d. i. Heinrich Friedrich Obhlidal, mit 14. Juni 1886 legitimierter Eder; Pseudonyme: Heine Eder, Heini Eder (Wien 26. Juni 1885 – in italienischer Kriegs­gefangenschaft vermutlich September 1919; am 25. Juli 1925 für tot erklärt): Handelsange­stellter und Schriftsteller; Anarchist; Freund Karl F. Kocmatas. – Herausgeber und verant­wortlicher Redakteur von und Beiträger in »Das Gesindel« 1911–1912 sowie Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912–1913: 16, 19, 20, 21, 37, 39, 237

Edwards, Harold; siehe: Patzak-Edwards, Hans Harold

Egger, Leopold; siehe: Spitzegger, Leopold

Ego [Lateinisch: ich]; siehe: Dopf, Karl

Ehrenstein, Albert (Ottakring, Niederösterreich [zu Wien 16.] 23. Dezember 1886 – New York, New York, USA 8. April 1950): Schriftsteller: 100

Ehrhart, Robert; d. i. Robert Julius Franz Ehrhart; 29. Juni 1917 bis 10. April 1919 Robert Ehrhart Freiherr von Ehrhartstein (Innsbruck, Tirol 12. September 1870 – Baden, Nieder­österreich 11. November 1956): Schriftsteller, Ministerialbeamter und Vizepräsident des »Hauptverbandes der Industrie Österreichs«: 195

Ehrhart Freiherr von Ehrhartstein, Robert; siehe: Ehrhart, Robert

Ehrmann, Friederike; d. i. Friederike Henriette Flora Ehrmann; Pseudonyme: Fritzi Ehr­mann, El–Ha, El Hor (Wien 12. Oktober 1891 – nach dem 12. Mai 1939, vermutlich im Holocaust ermordet): Schriftstellerin, Schauspielerin, Rezitatorin und Beamtin; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträgerin in »Ver!« 1917–1918 und Autorin der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918: 80, 84, 86, 87, 100, 104, 237, 254, 256

Ehrmann, Fritzi; siehe: Ehrmann, Friederike

Eichhoff, Robert; d. i. Robert Franz (bis 10. April 1919 Freiherr von) Eichhoff (Hohen­mauthen, Steiermark [Muta, Slowenien] 26. Juli 1876 – Waizenkirchen, Oberösterreich 6. April 1929): Arzt und Publizist. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 247

Eiger, Albin; siehe: Henkl. Rolf

Eigner, Barbara: Köchin in Wien; Taufpatin mehrerer Geschwister von Leopoldine Koc­mata: 219, 220

Ein Namenloser; siehe: Dopf, Karl

Eisler, Elfriede; siehe: Friedländer, Elfriede

Eisler-Friedländer, Elfriede; siehe: Friedländer, Elfriede

Eisner, Kurt (Berlin, Preußen [Berlin] 14. Mai 1867 – München, Bayern 21. Februar 1919, ermordet): Journalist, Publizist und sozialdemokratischer, dann links-sozialistischer Politi­ker, 1918 bis 1919 Ministerpräsident des Freistaates Bayern: 100

Eisner von Eisenhof, Angelo Franz Viktor Edler; siehe: Eisner-Eisenhof, Angelo

Eisner-Eisenhof, Angelo; d. i. Angelo Franz Viktor Eisner-Eisenhof; 3. August 1874 bis 10. April 1919 Angelo Edler Eisner von Eisenhof (Triest, Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet [Trieste, Italien] 24. Jänner 1857 – Wien 2. April 1938): Privatier, Grundbe­sitzer, Kunsthistoriker, Publizist, päpstlicher Geheimkämmerer sowie Zeitungsbesitzer und Zeitungsherausgeber: 133, 136

El Hor; siehe: Ehrmann, Friederike

El–Ha; siehe: Ehrmann, Friederike

Elan, Ephraim; siehe: Pickholz, Philip

אפרים אילן; siehe: Pickholz, Philip

Eleutherius, Martinus; siehe: Luther, Martin

Elfinger, Kreszentia; siehe: Mühsam, Kreszentia

Ellenbogen, Wilhelm (Lundenburg, Mähren [Břeclav, Tschechien] 10. Juli 1863 – New York, New York, USA 25. Februar 1951): Arzt, Publizist und sozialdemokratischer Politi­ker: 69

Elsner, Leo; d. i. Leo Prokop Elßner (Großarl, Salzburg, 11. April 1846 – Wien 2. Dezember 1918): Rechtswissenschaftler, Richter, Publizist und pazifistischer Aktivist; zuletzt auch in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918: 80, 82, 237

Elßner, Leo Prokop; siehe: Elsner, Leo

Elysard, Jules; siehe: Bakunin, Michail Alexandrowitsch

Emmerling, Georg (Meidling, Niederösterreich [zu Wien 12.] 12. Juli 1870 – Wien 12. Dezember 1948): Kunstdrechsler, Krankenkassenbeamter, Vereinsfunktionär, Zei­tungsadministrator und sozialdemokratischer Politiker, 1919 bis 1934 Vizebürgermeister der Stadt Wien: 195

Emmy, Renée; siehe: Ramus, Pierre

Endl, Anton: Hotelier; Inhaber des Hotels »goldenes Schiff« in Wien 20., Treustraße 74: 205, 222

Engel, Alfred (Wien 31. Juli 1874 – Wien 19. März 1926): Handlungsgehilfe, Journalist, so­zialdemokratischer Gewerkschafter und Politiker. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 237

Engels, Friedrich; Pseudonym: Friedrich Oswald (Barmen, Preußen [zu Wuppertal, Nord­rhein-Westfalen] 28. November 1820 – London, England 5. August 1895): Textilindustri­eller, Philosoph, Soziologe, Historiker, Publizist und marxistischer Politiker: 12

Engländer, Richard; siehe: Altenberg, Peter

epb.; siehe: Eulenberg, Herbert

Ἐπίκουρος; siehe: Epikur

Epikur ‹Ἐπίκουρος› (Samos ‹Σάμος›, Attische Demokratie [Griechenland] Februar 341 v. Chr. – Athen ‹Ἀθῆναι›, Attische Demokratie [Athen ‹Αθήνα›, Griechenland] 271/270 v. Chr.): Lehrer und Philosoph, Begründer des Epikureismus: 127

Erdelyi, Luise Elisabeth; siehe: Ertel, Lisa

Erhardt, Wenzel: Bergarbeiter in Haselbach (Böhmen [Lísková, zu Svatava (okres Sokolov), Tschechien]). – Beiträger in »Neue Bahnen« 1916: 66, 237

Erich, Otto; siehe: Hartleben, Otto Erich

Ermers, Max; d. i. Maximilian Rosenthal (Wien 11. Februar 1881 – Wien 2. Oktober 1950): Journalist, Publizist und sozialdemokratischer Aktivist der Siedlungsbewegung; Bruder von Ernst Peter Tal (1888–1936): 129

Ernst, Otto; d. i. Otto Ernst Schmidt; Pseudonyme: Der Kleine Aristophanes, Ernst Otto (Ottensen, Preußen [zu Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg] 7. Oktober 1862 – Groß Flottbeck, Preußen [zu Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg] 5. März 1926): Schrift­steller. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 247

Ertel, Lisa; d. i. Luise Elisabeth Erdelyi, verheiratete Frank (Wien 21. September 1881 – 16. März 1923): Schauspielerin; erste Ehefrau von Leonhard Frank (1882–1961): 144

Escher, Lena; siehe: Worm, Fried-Hardy

Eskenasi, Walter; siehe: Sorell, Walter

Eskenasi-Sorell, Walter; siehe: Sorell, Walter

Eskenasy, Walter; siehe: Sorell, Walter

Ettenreich, Agatha; d. i. Agathe Marie Roberta Rosa von Neumann-Ettenreich; ab 10. April 1919 Neumann-Ettenreich; ab 26. Oktober 1919 Ettenreich (Oberdöbling, Niederösterreich [zu Wien 19.] 10. September 1889 – Wien 10. September 1977): Private; Jugendfreundin von Karl F. Kocmata; Tochter von Maria Neumann-Ettenreich (1867–1947), Schwester von Robert Ettenreich (1890–1951) und Bruno Neumann-Ettenreich (1893–1914): 11

Ettenreich, Maria; siehe: Neumann-Ettenreich, Maria von

Ettenreich, Robert; d. i. Robert Alois Karl Maria Ritter von Neumann-Ettenreich; ab 10. April 1919 Robert Neumann-Ettenreich; ab 26. Oktober 1919 Robert Ettenreich (Wien 1. September 1890 – Wien 7. Jänner 1951): Physiker und Radiopionier; Jugendfreund von Karl F. Kocmata; Sohn von Maria Neumann-Ettenreich (1867–1947), Bruder von Agatha Ettenreich (1889–1977) und Bruno Neumann-Ettenreich (1893–1914): 11

Eubel, Lorenz: Wächter in Gumpendorf (Niederösterreich [zu Wien 6.]); Taufpate des Groß­vaters von Leopoldine Kocmata: 218

Eulenberg, Herbert; d. i. Max Herbert Eulenburg; Pseudonyme: epb., Siebenkäs (Mülheim, Preußen [zu Köln, Nordrhein-Westfalen] 25. Jänner 1876 – Kaiserswerth [zu Düsseldorf], Nordrhein-Westfalen 4. September 1949): Gerichtsreferendar, Schriftsteller und Drama­turg. – Abdruck in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Fe­der«1916, in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten« 1919 und in »Revolution!« 1919: 61, 225, 226, 247

Ex-Theoloog; siehe: Domela Nieuwenhuis, Ferdinand

Eymer, Wilfrid: Dipl.-Ing. in Scheyern (Bayern), Verfasser eines Pseudonymen-Lexikons: 19

F

Fabri, Ernest; siehe: Fabri, Ernst

Fabri, Ernst; in der Sowjetunion Эрнст Зигисмундович Фабри (Ernst Zigismundowitsch Fabri); Pseudonyme: Ernst Breitenseer, Ernest Fabri, Emiljan Kowal (Wien 7. Mai 1891 – Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] 6. November 1966): Schriftsteller, Publizist und Journalist; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911 und in »Das Gesindel« 1911: 5, 18, 21–23, 28, 108, 110, 223, 237

Фабри, Эрнст Зигисмундович; siehe: Fabri, Ernst

Fabri, Ernst Zigismundowitsch; siehe: Fabri, Ernst

Falke, Gustav; Pseudonym: Rob. Rabe (Hansestadt Lübeck 11. Jänner 1853 – Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg 8. Februar 1916): Buchhändler, Klavierlehrer und Schrift­steller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 237

Fantner, Benedikt; d. i. Benedikt Maria Fantner (Wien 9. Juni 1893 – Tötungsanstalt Hart­heim im Schloss Hartheim, Alkoven, Oberösterreich 19. Jänner 1942, ermordet): Bankbe­amter und Schriftsteller; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 125, 247

Farkas, Carl; siehe: Farkas, Karl

Farkas, Karl; d. i. Carl Farkas; Pseudonym: J. M. Crawford (Wien 28. Oktober 1893 – Wien 16. Mai 1971): Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller; zeitweilig in der anarchisti­schen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 37, 237

Farniok, Eugen; d. i. Jenő Farniok; falsche Namensform: Ing. Fornia (Sopron / Ödenburg [Sopron], Ungarn 13. Mai 1870 – nach 1934): Ingenieur; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 133, 229, 247

Farniok, Jenő; siehe: Farniok, Eugen

Fechenbach, Felix; Pseudonyme: Rudolf Franke, Nazi Jüsken (Mergentheim, Württemberg [Bad Mergentheim, Baden-Württemberg] 28. Jänner 1894 – Scherfede, Westfalen [zu Warburg, Nordrhein-Westfalen] 7. August 1933, ermordet): Dichter, Publizist, Journalist und sozialdemokratischer Politiker: 151

Fechner, Gustav Theodor; Pseudonyme: Roger Baco, Dr. Mises (Groß Särchen, Preußen [Żarki Wielkie, Polen] 19. April 1808 – Leipzig, Sachsen 18. November 1887): Arzt, Phy­siker, Naturphilosoph, Psychologe, Publizist und Hochschullehrer. – Abdruck in »Ver!« 1918: 237

Feith, Walter; d. i. Walther Feith (Szakolca / Skalitz, Ungarn [Skalica, Slowakei] 14. August 1898 – Vernichtungslager Maly Trostinez ‹Малый Тростенец›, Reichskommissariat Ost­land [Maly Traszjanez ‹Малы Трасцянец›, Weißrussland] 24. Juni 1942, ermordet): Kaufmann, Verleger und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918: 237

Feith, Walther; siehe: Feith, Walter

Feld; siehe: Bauernfeld, Eduard von

Fels, Florent; d. i. Ferdinand Florent Fels; Pseudonym: Florent Felsenberg (Paris, Frankreich 14. August 1891 – Cap-d’Ailm, Frankreich 26. Jänner 1977): Schriftsteller, Journalist, Zeitschriftenherausgeber, Rundfunkjournalist und Kunstkritiker; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 247

Felsenberg, Florent; siehe: Fels, Florent

Fenčl, Arthur; siehe: Fencl, Artur

Fencl, Artur; d. i. Arthur Fenčl (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 1893 – April 1918): Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912, in »Neue Freie Worte« 1912–1913 und in »Zukunft!« 1913 sowie Abdruck in »Ver!« 1918, Autor und angekün­digter Autor im Adria-Verlag 1913: 6, 21, 26, 37, 40, 42, 43, 52, 5457, 237, 254

Fernello, R. G.; siehe: Ramus, Pierre

Ferrer Guardia, Francisco; siehe: Ferrer i Guàrdia, Francesc

Ferrer i Guàrdia, Francesc; spanische Namensform: Francisco Ferrer Guardia (Alella, Ka­talonien 10. Jänner 1859 – Barcelona, Katalonien 13. Oktober 1909, hingerichtet): Buch­halter, Pädagoge und Publizist; Anarchist, bedeutender Repräsentant einer libertären Päda­gogik: 72, 115

Fiala, Franz (1896 – ?): Mitbegründer und Bataillonshornist der »Roten Garde« in Wien, später Redaktionsgehilfe bei »Der Abend« (Wien); Marxist-Leninist: 181

Fickert, Karl; falsche Namensform: Paul Fickert: Buchdruckergehilfe; Anarchist, Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« 19191920: 107, 126

Fickert, Paul; siehe: Fickert, Karl

Finckh, Ludwig; d. i. Ludwig Eduard Finckh (Reutlingen, Württemberg [Baden-Württem­berg] 21. März 1876 – Gaienhofen, Baden-Württemberg 8. März 1964): Arzt, Genealoge, Naturschützer und Schriftsteller. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 237

Fink, Agnes; geborene Helmich; fingierter Name: Agnes Hummel (Alservorstadt, Niederös­terreich [zu Wien 9.] 31. Mai 1819 – Wien 14. Oktober 1892): Mutter der Schwiegermutter von Karl F. Kocmata: 128, 219

Fink, Barbara; geborene Bock: Urgroßmutter von Leopoldine Kocmata: 218

Fink, Carolina; siehe: Schadek, Karoline

Fink, Jodok (Andelsbuch, Vorarlberg 19. Februar 1853 – Andelsbuch, Vorarlberg 1. Juli 1929): Bauer und christlichsozialer Politiker: 97

Fink (sen.), Joseph: Kleinfuhrmann; Urgroßvater von Leopoldine Kocmata: 128, 218

Fink (jun.), Joseph (Währing, Niederösterreich [zu Wien 18.] 10. Februar 1820 – Wien 26. Mai 1888): Kleinfuhrmann, später Taglöhner; Vater der Schwiegermutter von Karl F. Kocmata: 218, 219

Fink, Ludwig; siehe: Schadek, Ludwig

FIPO; siehe: Popper, Fritz

Fischer, Elfriede Maria; siehe: Friedländer, Elfriede

Fischer, Gustav: Bezirkshauptmann in Brüx (Böhmen [Most, Tschechien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 237

Fischer, Hans; siehe: Fischer, Johannes

Fischer, Johann; siehe: Fischer, Johannes

Fischer, Johannes; d. i. Johann Swoboda, mit 18. Februar 1890 legitimierter Fischer; auch: Hans Fischer, Johann Fischer (Feldsberg, Niederösterreich [Valtice, Tschechien] 21. September 1888 – Wien 13. Dezember 1955): Grafiker, Maler, Fotograf und Schrift­steller; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1918–1919 und 1921: 82, 102, 237, 247

Fischer, Robert (Lomnitz, Mähren [Lomnice (okres Brno-venkov), Tschechien] 7. Oktober 1860 – Wien 27. Mai 1939): Rechtsanwalt, Publizist und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1917: 237

Fischer, Ruth; siehe: Friedländer, Elfriede

Fischer, Siegfried Walter; Pseudonym: Walter Tyll (Wien 8. April 1890 – ?): Schriftsteller, Filmregisseur und Dramaturg. – Beiträger in »Das Gesindel« 1925: 176, 251

Fischer-Eisler, Ruth; siehe: Friedländer, Elfriede

Fischmann, Moses: Mitbesitzer eines Geschäftes in Wien; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 229

Fisslthaler, Franz; d. i. Franz Seraphin Fißlthaler (Lehen [zu Salzburg], Salzburg 26. April 1845 – Salzburg, Salzburg 18. September 1916): Kunstmühlen- und Großgrundbesitzer: 198

Fißlthaler, Franz Seraphin; siehe: Fisslthaler, Franz

Fißlthaler, Karl; d. i. Karl Magnus Fißlthaler; Pseudonym: Rama Turi [Umgangssprachlich: ich räume] (Schrems, Niederösterreich 11. November 1846 – Schrems, Niederösterreich 24. März 1921): Landwirt, Postmeister und christlichsozialer Politiker. – Abdruck in »Zu­kunft!« 1913: 237, 243

Fitz-Boodle; siehe: Thackeray, William Makepeace

Flamingo; siehe: Drescher, Martin

Flavio Gioja; siehe: Sternberg, Adalbert Graf von

Flonis: Pseudonym eines Schneiders in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 237

Flores Magón, Ricardo; d. i. Cipriano Ricardo Flores Magón (San Antonio Eloxochitlán [Municipio de Eloxochitlán de Flores Magón], Mexiko 16. September 1874 – Bundesge­fängnis Leavenworth, Kansas, USA 21. November 1922): Gewerkschaftler, Journalist und Publizist; Anarchist. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 238, 241

Földesy, Karoline; geborene Völkl; genannt: Turf-Karolin (Budapest, Ungarn 9. Oktober 1854 – Wien 12. September 1935): Blumenverkäuferin: 174

Folliot de Crenneville, Hermine Isabelle Maria Gräfin; siehe: zur Mühlen, Hermynia

Forel, August; siehe: Forel, Auguste

Forel, Auguste; d. i. Auguste-Henri Forel; auch: August Forel (Morges, Kanton Waadt 1. September 1848 – Yvorne, Kanton Waadt 27. Juli 1931): Psychiater, Neuroanatom, Entomologe, Ameisenforscher, Philosoph, Forschungsreisender, Sozialreformer, Esperan­tist, Hochschullehrer und Publizist, bedeutender Vertreter der Abstinenzbewegung. – Ab­druck in »Neue Freie Worte« 1912: 238

Fornia, Ing.; siehe: Farniok, Eugen

Forster, Theresia: Hausfrau aus Granesau (Böhmen [Chranišov, zu Nové Sedlo, Tsche­chien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1916: 66, 238

Forstner, August (Wien 29. Juli 1876 – Wolfpassing, Niederösterreich 14. Februar 1941): Publizist und sozialdemokratischer Gewerkschafter und Politiker: 195

Fox, Helen: Schriftstellerin, Übersetzerin, Frauenrechtlerin, Quäkerin und pazifistische Akti­vistin in London (England): 117

Fraihs, Herta; siehe: Kočmata, Herta

Francé, Annie; siehe: Francé-Harrar, Annie

Francé-Harrar, Annie; d. i. Maria Anna Mayer, verheiratete Harrar, verheiratete Francé; Pseudonyme: Annie Francé-Harrar, Annie Friedrich, Harmodion, Annie Harrar (München, Bayern 2. Dezember 1886 – Hallein, Salzburg 23. Jänner 1971): Schriftstellerin, Publizis­tin und Bodenbiologin, Pionierin der Humus- und Kompostwirtschaft. – Beiträgerin in »Neue Freie Worte« 1912: 238, 239

Franck, Hans: d. i. Hans Friedrich Karl Wilhelm Franck (Wittenburg, Mecklenburg [Meck­lenburg-Vorpommern] 30. Juli 1879 – Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern 11. April 1964): Schriftsteller, Übersetzer, Theaterwissenschaftler und Dramaturg. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1916: 66, 238

Frank, Charlott; siehe: Frank-Neumann, Charlott

Frank, Elena; geborene Pewsner, verheiratete Maquenne, verheiratete Frank (Kiew ‹Киев›, Russland [Kyjiw ‹Київ›, Ukraine] 18. August 1899 – nach 1940): Übersetzerin; zweite Ehefrau von Leonhard Frank (1882–1961): 144

Frank, Franz: Musiker und Redakteur der Zeitschrift »Österreichisch-ungarische Musiker­zeitung« (Wien) in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 238

Frank, Leonhard (Würzburg, Bayern 4. September 1882 – München, Bayern 18. August 1961): Schriftsteller, Maler, Grafiker und pazifistischer Aktivist; Ehemann von Lisa Ertel (1881–1923), Elena Frank (1899–nach 1940) und Charlott Frank-Neumann (1909–1987): 144

Frank, Luise Elisabeth; siehe: Ertel, Lisa

Frank-Neumann, Charlott; geborene Charlotte Maria Jäger, verheiratete London, verheira­tete Neumann, verheiratete Frank-Neumann (1909–1987): Schauspielerin; dritte Ehefrau von Leonhard Frank (1882–1961): 144

Franke, Rudolf; siehe: Fechenbach, Felix

Frankenau, Willy (vermutlich Pseudonym): Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 238

Franz; siehe: Rundtal, Franz

Franz, Karl; siehe: Frei, Bruno

Franz, Onkel; siehe: Mühsam, Erich

Franz Joseph I.; d. i. Franz Joseph Carl von Habsburg-Lothringen (Schloss Schönbrunn, Niederösterreich [zu Wien 13.] 18. August 1830 – Wien 21. November 1916): ab 18. August 1830 als »Franz Joseph Karl« Erzherzog von Österreich und ab 2. Dezember 1848 als »Franz Joseph I.« Kaiser von Österreich. – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 82, 102, 237, 247

Frauenfeld, Alfred (Wien 6. Oktober 1863 – Wien 17. März 1927): Jurist und Oberlandesge­richtsrat; 1923 Richter im Prozess gegen Karl F. Kocmata: 148

Freedman, Sonja; siehe: Großmann, Sonja

Fregosus, Fredericus; siehe: Luther, Martin

Freh, Wilhelm (Wien 3. Februar 1875 – nach 1935): Bürgerschullehrer, Schuldirektor, Kurz­schrift-Experte und Publizist; ehemaliger Lehrer von Karl F. Kocmata. – Beiträger in »Re­volution!« 1919: 247

Frei, Bruno; d. i. Benedikt Freistadt; Pseudonyme: Karl Franz, Bruno Frei (Pozsony / Preß­burg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 11. Juni 1897 – Klosterneuburg, Niederösterreich 21. Mai 1988): Journalist, Redakteur, Schriftsteller, Publizist und sozialdemokratischer, dann marxistisch-leninistischer Politiker; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung ak­tiv. – Beiträger in »Arbeiterkampf« 1920: 125, 147, 151, 153, 247

Freigedank, Karl; siehe: Wagner, Richard

Freimund Raimar; siehe: Rückert, Friedrich

Freimund Reimer; siehe: Rückert, Friedrich

Freiseisen, Johann: Zeitungsbeamter in Wien, Obmann des Vereins »Der Neue Sozialdemo­krat«: 193

Freistadt, Benedikt; siehe: Frei, Bruno

Freudenfeuer, W.; siehe: Wagner, Richard

Frey, Josef; Pseudonyme: F. Dowien, Wilhelm Hirt, MELT [für: Marx, Engels, Lenin, Trotz­kij], Ernst Schmied (Strakonitz, Böhmen [Strakonice, Tschechien] 24. November 1882 – Zollikon, Kanton Zürich 17. März 1957): Jurist, Fußballspieler, Journalist, Publizist und sozialdemokratischer, dann marxistisch-leninistischer, zuletzt trotzkistischer Politiker; Schwiegersohn von Therese Schlesinger (1863–1940); 1918 Vorsitzender des Vollzugs­ausschusses des Wiener Soldatenrats, Kommandant der »Roten Garde«: 109

Freymann, Leo; siehe: Gutfreund, Ernst

Fridell, Egon; siehe: Friedell, Egon

Fridman, Sofia Osipowna; siehe: Großmann, Sonja

Фридман, София Осиповна; siehe: Großmann, Sonja

Friedell, Egon; d. i. bis 6. April 1916 Egon Friedmann; Pseudonym: Egon Fridell (Wien 21. Jänner 1878 – Wien 16. März 1938, Freitod): Schriftsteller, Journalist, Publizist, Schauspieler, Kabarettist, Historiker und Kulturphilosoph. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912, angekündigter Autor für »Ver!« 1918: 80, 238

Friedl, Theresia; siehe: Aschenbrenner, Theresia

Friedländer, Egon; siehe: Friedell, Egon

Friedländer, Elfriede; geborene Elfriede Maria Fischer, 1896 legitimierte Elfriede Eisler, verheiratete Friedländer, verheiratete Golke, verheiratete Pleuchot; Pseudonyme: Liane Boßhardt, E. Dubois, Ruth Fischer, Helene Geiringer, Ruth Kämpfer, Genossin Müller, Maria Ida Schmidt, Helene Stein (Leipzig, Sachsen 11. Dezember 1895 – Paris, Frankreich 13. März 1961): Journalistin, Publizistin, Politikwissenschaftlerin, Sozialarbeiterin und marxistisch-leninistische Politikerin: 108

Friedländer, Käthe; d. i. Katharina Friedländer (Wien 21. Juli 1898 – Ghetto Izbica, Gene­ralgouvernement [Polen] nach dem 9. April 1942, ermordet): Schriftstellerin und Börseef­fektenhändlerin; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Autorin der Schrif­tenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 254, 256

Friedländer, Katharina; siehe: Friedländer, Käthe

Friedmann, Egon; siehe: Friedell, Egon

Friedmann, Jakob: Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 137, 229

Friedmann, Sofia Osipowna; siehe: Großmann, Sonja

Friedrich, Annie; siehe: Francé-Harrar, Annie

Fritsch, Franz Josef (Deutsch Thomaschlag, Böhmen [Domaslavičky, zu Chodová Planá, Tschechien] 5. August 1864 – ?): Kassier, später Versicherungsbeamter. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912–1913: 238

Fritz, Franz: Tabaktrafikant und christlichsozialer Bezirkspolitiker in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 238

Frö; siehe: Strindberg, August

Fuccik, Willy: Journalist in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 238

Fuchs, Artur (Eperjes / Eperies, Ungarn [Prešov, Slowakei] 1886 – ?): Chef einer Annon­cenexpedition in Wien: 7, 170, 179, 180, 184

Fuchs, Josef: Hotelier, Inhaber des Hotels »Wolf in der Au« in Wien 8., Strozzigasse 10: 204, 207, 222

Fuchs, Lorenz: Gastwirt, Inhaber des Gasthauses »zur Bretze« in Wien 16., Grundstein­gasse 25: 72

Fuchsbrauner, Moritz; d. i. Moritz Moszek Fuksbrauner; auch: Moschek Fuchsbrauner (Żarki / Жарки, Königreich Polen (de facto Russland) [Żarki, Polen] 14. Juli 1886 – unbe­kanntes Lager, Generalgouvernement [Polen] nach dem 8. April 1942, ermordet): Lackie­rer und Schuhpastenfabrikant; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialis­ten«. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 132, 137, 229, 247

Fuchsbrauner, Moschek; siehe: Fuchsbrauner, Moritz

Fučik, Franz: Anarchist in Wien. – Herausgeber, Eigentümer, Verleger und verantwortlicher Redakteur der »Wiener Extra-Ausgabe« (Wien) 1932: 200, 251

Fürstenberg, Karl Emil; d. i. Karl Emil Egon Anton Maximilian Leo Vratislav Prinz zu Fürstenberg (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 16. Februar 1867 – Strobl, Salzburg 21. Februar 1945): Diplomat, 1909 bis 1918 österreichischer Botschafter: 163

Fuka, Maria Franziska Angela; siehe: Neumann-Ettenreich, Maria von

Fuksbrauner, Moszek; siehe: Fuchsbrauner, Moritz

Fund, H.: Anarchistin oder Anarchist in Wien, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozia­listen«: 132, 229

Furka, Alois: Gastwirt, Inhaber des Gasthauses in Wien 16., Thaliastraße 32: 179

G

G., R.: Arzt in Wien: 172

G & S; siehe: Goethe, Johann Wolfgang von

Gaday, U.; siehe: Pfemfert, Franz

Gallos, Heinrich (Wien 27. September 1874 – Wien April 1953): Buchdrucker, Unterhal­tungsmusiker, Journalist und Aktivist für Kriegsinvalide: 90

Gamillschegg, Hedwig Seraphine; siehe: Petzold, Hedwig Seraphine

Gammeus: Pseudonym eines Journalisten in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 251

Ganzert, Albert; siehe: Halbert, Awrum

Garčić, Wenzel; d. i. Wenzel Gartschitz (Bischofswarth, Niederösterreich [Hlohovec, Tsche­chien] 24. September 1888 – Wien 9. Juni 1935): Beamter und Siedlungsaktivist; Anar­chist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«. – Beiträger in »Revolution!« 1919 und in »Der Anti-Abend« 1926: 182, 247, 252

Gargas, Sigismund; später auch: Zygmunt Gargas (Paşcani, Rumänien 19. Jänner 1876 – in den Niederlanden 1948): Jurist, Politiker, Leiter eines Korrespondenzbüros, Publizist, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler: 151

Gargas, Zygmunt; siehe: Gargas, Sigismund

Garibaldi, Giuseppe; d. i. Joseph-Marie Garibaldi; später: Giuseppe Maria Garibaldi (Nizza ‹Nice›, Frankreich 4. Juli 1807 – Caprera, Italien 1. Juni 1882): Guerillakämpfer, General und Politiker, so genannter italienischer Nationalheld: 12

Garibaldi, Joseph-Marie; siehe: Garibaldi, Giuseppe

Gartmayer, Carl Franz; siehe: Marilaun, Carl

Gartschitz, Wenzel; siehe: Garčić, Wenzel

Gedej, František / Franz: Bauer in Litoradlitz (Böhmen [Lidoralic, zu Temelín, Tsche­chien]); Trauzeuge der Eltern von Karl F. Kocmata: 210

Geer, Erge; siehe: Geist, Rudolf

Geiringer, Helene; siehe: Friedländer, Elfriede

Geist, Rudolf; d. i. Rudolf Johann Geist; Pseudonyme: Erge Geer, Nick N. Nobody (Gar­schönthal, Niederösterreich [Úvaly, zu Valtice, Tschechien] 13. Juni 1900 – Wien 22. April 1957): Schriftsteller und Verleger; Anarchist. – Beiträger in »Das Gesindel« 1925 und in »Der Anti-Abend« 1926 sowie angekündigter Autor der »Schriftenreihe Groß­stadt- u. Menschheitsdokumente« 1925: 175177, 183, 252, 256

Gelderen, W. van; siehe: Dolleman, Willem Frederik

Geller, Emma; siehe: Gellért, Emma

Gellért, Emma (Árpád / Arpad, Ungarn [Arpășel, zur Comuna Batăr, Rumänien] 18. Februar 1884 – Wien März 1950): Ärztin: 138

Gellini, Bernhard; Pseudonym: Ge-ni: Schriftsteller in Wien; Anarchist. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 37, 238

Ge-ni; siehe: Gellini, Bernhard

Germanus [Lateinisch: Bruder]; siehe: Domela Nieuwenhuis, Ferdinand

Germin, Josef; siehe: Ramus, Pierre

Gesell, Silvio; d. i. Jean Silvio Gesell; Pseudonym: Juan Acratillo (Sankt Vith, Preußen [Bel­gien] 18. März 1862 – Oranienburg, Brandenburg 11. März 1930): Kaufmann, Publizist, Wirtschaftswissenschaftler, Finanztheoretiker und Sozialreformer, Begründer der Freiwirt­schaftslehre; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv: 127

Gesund, Rudolf (Wien 18. März 1880 – Wien 8. August 1936): Kaffeesieder, Inhaber des Cafés »City« in Wien 1., Werdertorgasse 3: 127

Geyer de Geyersberg, báró Rezső; siehe: Angely-Geyer, Rudolf

Geyer Ritter von Geyersberg, Rudolf; siehe: Angely-Geyer, Rudolf

Gibale, Otto: d. i. Otto Josef Friedrich Gibale (Atzgersdorf, Niederösterreich [zu Wien 23.] 23. August 1883 – Wien 22. März 1973): Eisenbahnbeamter und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1918: 238

Gidolp, Friedrich; d. i. vermutlich Friedrich Plodig: Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1918: 238

Gilm von Rosenegg, Hermann; siehe: Gilm zu Rosenegg, Hermann von

Gilm zu Rosenegg, Hermann von; d. i. Hermann Gilm von Rosenegg (Innsbruck, Tirol 1. November 1812 – Linz an der Donau, Oberösterreich 31. Mai 1864): Jurist, Ministeri­ums- beziehungsweise Statthaltereibeamter, Zensor, politisch-liberaler und antikirchlicher Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 238

Gioja, Flavio; siehe: Sternberg, Adalbert Graf von

Gipelhauser, Anna: Kutschersgattin in Wien; Taufpatin mehrerer Geschwister von Leopol­dine Kocmata: 219

Gisella, M.; siehe: May, Karl

Globe Trotter [Englisch: Weltreisender]; siehe: Bahr, Hermann

gm; siehe: Marckwort, Gustav

Godet, Nelly; siehe: Roussel, Nelly

Godina, Bernhard; d. i. Bernhard Johann Godina (Wien 30. Mai 1895 – Wien 23. Jänner 1929): Buchdruckereibesitzer, Schriftsteller und Rudersportler. Autor und angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1920: 86, 87, 254, 256

Goebl, Alfred Viktor; d. i. Alfred Victor Göbl (Wien 8. Juni 1896 – Bad Ischl, Oberöster­reich 7. April 1945): Industriebeamter und Schriftsteller; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1918 und Autor der Schriftenreihe »Das neue Ge­dicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 107, 238, 254, 256

Goethe, Johann Wolfgang (ab 3. Juni 1782 von); Pseudonyme: Arion, G & S, Philipp Miller (Frankfurt am Main, Freie Reichsstadt [Hessen] 28. August 1749 – Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach [Thüringen] 22. März 1832): Rechtsanwalt, Legationsrat, Theaterdirek­tor, Schriftsteller, Publizist, Naturforscher und Diplomat. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912–1913: 12, 115, 238, 252

Goldblatt, Ignaz; d. i. bis 1. September 1913: Isak Majer Goldblatt (Tarnow, Galizien und Lodomerien [Tarnów, Polen] 23. Juli 1872 – Leicestershire, England 1960): Kaufmann, Inhaber des »Verlags Sekt« sowie Herausgeber und Redakteur mehrerer Zeitungen und Zeitschriften in Wien: 15

Goldblatt, Isak Majer; siehe: Goldblatt, Ignaz

Goldfarb, Alfred Georg; siehe: Golfar, Alfred

Golfar, Alfred; d. i. bis 1922 Alfred Georg Goldfarb; ab 5. Juli 1954 Alfred George Golfar; Pseudonyme: Georg Düren, Georg Dueren, Alfred Golfar (Krakau, Galizien und Lodome­rien [Kraków, Polen] 15. April 1891 – London, England Juli 1968): Jurist, Schriftsteller, Lektor, Schauspiellehrer und Regisseur; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Abdruck in »Revolution!« 1919 und Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 247, 254, 256

Golfar, Alfred George; siehe: Golfar, Alfred

Gosen, Heinrich Wilhelm; siehe: Strecker, Reinhard

Gottinger, Leopoldina; siehe: Kočmata, Leopoldina

Gottlieb, Leopold; später auch: Léopold Gottlieb (Drohobycz, Galizien und Lodomerien [Drohobytsch ‹Дрогобич›, Ukraine] 3. Juni 1879 – Paris, Frankreich 24. April 1934): Maler, Grafiker, Schriftsteller und Hochschullehrer. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918: 238

Gottlieb, Léopold; siehe: Gottlieb, Leopold

Gottwald, Friedrich; siehe: Gottwald, Fritz

Gottwald, Fritz; d. i. Friedrich Gottwald (Wien 31. Oktober 1896 – Kaltenleutgeben, Nie­derösterreich 5. April 1945): Schriftsteller und Drehbuchautor. – Beiträger in »Ver!« 1918: 238

Grabner, Franz; d. i. Franz Seraphicus Grabner: Mesner in der Basilika Mariä Geburt in Ma­riazell (Steiermark); Trauzeuge eines Neffen von Karl F. Kocmata: 213

Gracchus; siehe: Bernhard, Georg

Gracián, Baltasar; d. i. Baltasar Gracián y Morales, ab 1619 Baltasar Gracián y Morales S. J.; Pseudonym: Lorenzo Gracián (Belmonte [Belmonte de Gracián], Spanien 8. Jänner 1601 – Tarazona, Spanien 6. Dezember 1658): Jesuit, Theologe, Philosoph, Schriftsteller, Publizist und Hochschullehrer. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 238

Gracián, Lorenzo; siehe: Gracián, Baltasar

Gracián y Morales, Baltasar; siehe: Gracián, Baltasar

Gradlmüller, Maximilian (Wien 11. Februar 1868 – nach 1937): städtischer Bediensteter in Wien, Werkmeister: 162, 163

Graetz, Carlotto; siehe: Grossmann, Stefan

Graetzer, Franz (Sprottau, Preußen [Szprotawa, Polen] 31. März 1895 – 1936, Freitod): Schriftsteller, Zeitschriftenherausgeber, Regisseur, Dramaturg und Theaterdirektor. – Ab­druck in »Ver!« 1917: 238

Gralman, Rodolphe; siehe: Ramus, Pierre

Gram, Gabriel; siehe: Grossmann, Stefan

grand penseur, Le [Französisch: Der große Denker]; siehe: Nechwatal, Anton

Grazie, Marie Eugenie delle; siehe: Delle Grazie, Marie Eugenie

Greinz, Rudolf; d. i. Rudolf Heinrich Greinz; Pseudonyme: Kassian Kluibenschädel, Tuife­lemaler Kassian Kluibenschädel (Pradl [zu Innsbruck], Tirol 16. August 1866 – Innsbruck, Tirol 16. August 1942): Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Bahnen« 1916: 66, 238

Grib og Junius; siehe: Nansen, Peter

Grillparzer, Franz; d. i. Franz Seraphicus Grillparzer (Wien 15. Jänner 1791 – Wien 21. Jänner 1872): Schriftsteller, Finanzbeamter und Direktor des Hofkammerarchivs: 10

Grögler, Oskar; auch: Oskar Groegler (Olmütz, Mähren [Olomouc, Tschechien] 12. Dezember 1889 – Wien 10. Jänner 1946): Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1918: 238

Groegler, Oskar; siehe: Grögler, Oskar

Gromy, Jakub / Jakob; auch: Jakub / Jakob Chromy: böhmischer Taglöhner in Wien; Trau­zeuge der Eltern von Karl F. Kocmata: 9, 211

Großauer, Josef Vinzenz (Steyr, Oberösterreich 17. Juni 1886 – Bad Goisern, Oberöster­reich 17. Oktober 1951): Schriftsteller und Beamter. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 238

Grossman, Rodolphe; siehe: Ramus, Pierre

Grossman, Sonja; siehe: Großmann, Sonja

Großmann, Adolf; d. i. Adolf Grossmann (Wien 26. August 1893 – Wien 22. April 1967): antimilitaristischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 247

Grossmann, Adolf; siehe: Großmann, Adolf

Großmann, Rudolf; siehe: Ramus, Pierre

Grossman, Rudolph; siehe: Ramus, Pierre

Großmann, Sofia; siehe: Großmann, Sonja

Großmann, Sonja; geborene Sara Sofia Osipowna Fridman ‹Сара София Осиповна Фридман›, verheiratete Großmann, in den USA Sonja Freedman, zuletzt Sonja Grossman (Grodno ‹Гродно›, Russland [Hrodna ‹Гродна›, Weißrussland] 18. September 1884 – Los Angeles, California, USA 14. November 1973): Redakteurin und Zeitungsadministratorin; Anarchistin; Ehefrau von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942): 202

Grossmann, Stefan; Pseudonyme: Karl Brandtner (gemeinsam mit Max Winter), Carlotto Graetz, Gabriel Gram, Stephan Großmann, Oblomow der Jüngere, Hans Schwede, Thomas Wehrlin (Wien 19. Mai 1875 – Wien 3. Jänner 1935): Schriftsteller, Journalist und Volks­bildner; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 13, 238

Großmann, Stephan; siehe: Grossmann, Stefan

Gruber, Fritz (Wien 1886–?): Buchdruckmaschinenmeister und Soldat; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv, Obmann des »Literarischen Vereins ›Tolstoi‹«, dann Marxist-Leninist: 47, 57

Gruber, Wilhelm; siehe: Misař, Wladimir

Grübel, Friedrich; falsche Namensform: Friedrich Grübl: Versicherungsangestellter in Wien: 204, 205

Grübl, Friedrich; siehe: Grübel, Friedrich

Grün, Heinrich (Neuzedlisch, Böhmen [Nové Sedliště, zu Staré Sedliště, Tschechien] 10. Februar 1873 – Wien 12. Jänner 1924): Arzt, Publizist und sozialdemokratischer Poli­tiker. – Verfasser des Vorworts in Karl F. Kocmata »Der Sumpf von Wien« 1921: 130, 131, 228–230

Grünberg, Abraham (Kolomea, Galizien und Lodomerien [Kolomyja ‹Коломия›, Ukraine] 1. November 1893 – 194? im Holocaust ermordet): Student in Wien: 207

Grünewald, Alfred; d. i. bis 23. Dezember 1921 Alfred Grünwald (Wien 17. März 1884 – Konzentrationslager Auschwitz, Generalgouvernement [Oświęcim, Polen] 9. September 1942, ermordet): Architekt, Schriftsteller und Übersetzer. – Beiträger in »Ver!« 1921: 84, 130, 247

Grünwald, Alfred; siehe: Grünewald, Alfred

Guardia, Francisco Ferrer; siehe: Ferrer i Guàrdia, Francesc

Guday, U.; siehe: Pfemfert, Franz

Gulbransson, Olaf; d. i. Olaf Leonhard Gulbransson (Christiana [Oslo], Norwegen 26. Mai 1873 – Tegernsee, Bayern 18. September 1958), Sohn eines Buchdruckers: Maler, Grafiker und Karikaturist: 60

Gutfreund, Ernst; Pseudonyme: Ernst Bonami, Leo Freymann (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 11. September 1872 – Wien 3. Juli 1938): Bankbeamter, Schriftsteller und Publizist; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv: 236

Guttmann, Richard (Wien 20. Oktober 1884 – Wien 4. Februar 1923): Schriftsteller, Publi­zist, Journalist und Redakteur; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträ­ger in »Ver!« 1918 und in »Revolution!« 1919, Porträtbild in »Ver!« 1919: 80, 82, 84, 238, 247

Györky, József; siehe: Györky, Josef

Györky, Josef; d. i. József György (? – Piringsdorf, Burgenland 8. Juli 1923, ermordet): fürstlich Esterházyscher Forstgehilfe im Burgenland: 163

H

H., Rocca; siehe: Rocca-Humpoletz, Fritz

Haas, Viktor; d. i. Viktor Franz Haas (Pötzleinsdorf, Niederösterreich [zu Wien 18.] 3. Dezember 1875 – Wien 17. Oktober 1914): Schriftsetzergehilfe, Buchdruckergehilfe und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Zukunft!« 1913: 43, 238

Habera, Anton; d. i. Anton Josef Habera (Wien 9. Juni 1866 – ?): Postsparkassenbeamter und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 37, 238

Habiger, Carl Josef; siehe: Habiger, Karl Josef

Habiger, Karl Josef; Pseudonyme: Carl Habiger, Carl Josef Habiger, Maria Karlund (ge­meinsam mit Marie Habiger), Zwoelfboth, Johannes Zwoelfboth, Michael Zwoelfboth (Wien 22. Oktober 1886 – Graz, Steiermark Oktober 1959): Maler, Grafiker, Schriftsteller, Journalist und Arbeiterkammerbeamter; Ehemann von Maria Habiger; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918 und 1921 sowie in »Revolution!« 1919, Postkarten im Verlag des »Ver!« 1911, Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1917 und angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918, Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!« 1919–1921: 82, 8587, 98, 99, 101, 102, 105, 118, 119, 130, 238, 240, 245, 247, 250, 254257, 278

Habiger, Maria; geborene [?]; Pseudonym: Maria Karlund (gemeinsam mit Karl Josef Habi­ger): Schriftstellerin; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv; Ehefrau von Karl Josef Habiger (1886–1959). – Autorin der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1917 und angekündigte Autorin der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918: 86, 87, 238, 240, 254–256

Habla, Rosa: Ehefrau eines Bergarbeiters in Zwodau (Böhmen [Svatava (okres Sokolov), Tschechien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1916: 238

Habsburg-Lothringen, Franz Joseph Carl von; siehe: Franz Joseph I.

Hacker, Rolf; d. i. Rudolf Hacker (Wien 28. März 1885 – ?): Kondukteur, später Schreiber bei den Wiener Straßenbahnen und Schriftsteller; Anarchist, Mitglied des »Bundes herr­schaftsloser Sozialisten« und der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«: 25, 75, 107, 125

Hacker, Rudolf; siehe: Hacker, Rolf

Hader, Albin: aus Böhmen [Tschechien] gebürtiger Krankenkassenangestellter und Buch­halter; Sozialdemokrat, dann Freisozialist. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1916: 66, 239

Haeckel, Ernst; d. i. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (Potsdam, Preußen [Branden­burg] 18. Februar 1834 – Jena, Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach [Thüringen] 9. August 1919): Hochschullehrer, Arzt, Zoologe, Biologe, Philosoph, Publizist und Grafiker. – Ab­druck eines Fotos in »Revolution!« 1919: 247

Haerdtl, Rudolf: Jurist, Oberlandesgerichtsrat in Wien: 168

Hagen; siehe: Bauer, Otto

Haidvogel, Carl Julius (Wien 13. September 1891 – Graz, Steiermark 25. Dezember 1974), Sohn eines Packers und späteren Kondukteurs bei der Bahn: Magistratsbeamter und Schriftsteller; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1918–1918/19 und 1921, in »Das Gesindel« 1925 und in »Der Anti-Abend« 1926, Mit­glied der »Freien Künstlervereinigung Ver!« 1919–1921 und der »Anarchisten-Vereini­gung Revolution!« 1919–1920: 82, 84, 86, 87, 99, 100, 105, 107, 117, 130, 176, 182, 208, 239, 247, 252, 254, 256

Haim, Klaus; siehe: Scheucher, Franz

Hainisch, Michael; d. i. Michael Arthur Josef Jakob Hainisch (Aue [zu Gloggnitz], Nieder­österreich 15. August 1858 – Wien 26. Februar 1940): Jurist, Nationalökonom, Landwirt, Publizist, Schriftsteller und sozialliberaler Politiker, 1920 bis 1928 erster Bundespräsident der Republik Österreich: 178, 233

Hajek, Alois; siehe: Heyek, Alois

Hajek, Karl; später: Karl Heyek: Kleidermacher in Wien; Vater von Alois Heyek: 123

Hajek, Rosina; siehe: Innreiter, Rosina

HaKa; siehe: Kolthek, Harm

Hakenschmid, Georg; siehe: Schmidt, Nikolaus

Halbe, Max (Güttland, Preußen [Koźliny, Polen] 4. Oktober 1865 – Gut Burg in Neuötting, Bayern 30. November 1944): Schriftsteller und Regisseur. – Abdruck in »Ver!« 1918: 239

Halbert, Awrum; d. i. Abraham Halberthal; Pseudonyme: Albert Ganzert, Awrum Halbert, Albert Rudolph (gemeinsam mit Rudolf Frank), Albert Thal, Alfred Thal (Botosány / Bo­tuschani, Bukowina [Botoşani, Rumänien] 16. September 1881 – Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg 15. Oktober 1965): Schriftsteller, Reklamefachmann, Verlagsleiter, Leiter eines Reklame- und Propagandabüros; zeitweilig der anarchistischen Bewegung nahe stehend, lebte 1933 bis 1928 in Wien im Exil. – Angekündigter Autor für »Das Ge­sindel« 1912: 21

Halberthal, Abraham; siehe: Halbert, Awrum

Hall, Murray Gordon (geb. Winnipeg, Manitoba, Kanada 25. Mai 1947): Germanist, Ver­lagshistoriker, Rundfunkredakteur und Hochschullehrer in Wien: 38, 40, 84, 87

Hamburger, Arpad; d. i. Árpád Hamburger (Makó / Makowa [Makó], Ungarn 1. April 1890 – Wien? 1941?): akademischer Maler, lebte ab etwa 1911 bis 1936 als akademischer Maler in Wien; sei nach verschiedenen Quellen 1941 in Wien verstorben. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 18, 223

Hamburger, Árpád; siehe: Hamburger, Arpad

Hammerschmidt, Klaus; siehe: Schmidt, Nikolaus

Handel-Mazzetti, Enrica; d. i. Enrica Ludovica Maria (bis 10. April 1919 Freifrau von) Handel-Mazzetti (Wien 10. Jänner 1871 – Linz an der Donau, Oberösterreich 8. April 1955): Schriftstellerin. – Beiträgerin in »Neue Freie Worte« 1912: 239

Handel-Mazzetti, Enrica Ludovica Maria Freifrau von; siehe: Handel-Mazzetti, Enrica

Handl, Julius (Wien 1888 – Wien Oktober 1934): Schriftsteller und Redakteur: 64, 71

Handt, Rudolf; siehe: Handt-Rappaport, Rudolf

Handt-Rappaport, Rudolf; d. i. Rudolf Handt (Wien 1859 – Wien 29. Dezember 1931): Kaufmann, Schriftsteller, Geld- und Handelsagent. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1911–1912: 239

Hannak, Jacques; Pseudonyme: Johann Jakob Hannak, h. sch., Loisl Schackerl (Wien 12. März 1892 – Wien 14. November 1973): Jurist, Schriftsteller, Journalist, Chefredak­teur, Schachexperte und sozialdemokratischer Parteifunktionär. – Autor im Verlag des »Ver!« 1918: 82, 85, 139, 254

Hannak, Johann Jakob; siehe: Hannak, Jacques

Harald; siehe: Meixner, Otto

Harmodion; siehe: Francé-Harrar, Annie

Harrar, Annie; siehe: Francé-Harrar, Annie

Hart, Hans; siehe: Molo, Hans von

Hartenstein, Stefan von; siehe: Hartenstein, Stephan

Hartenstein, Stephan; d. i. Stephan Leopold Karl Hartenstein; Pseudonym: Stefan von Har­tenstein (Szécsány / Setschan, Ungarn [Sečanj ‹Сечањ›, Serbien 18. Jänner 1892 – ver­mutlich Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen 1974): Journalist, Schriftsteller und Übersetzer; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Abdruck in »Ver!« 1918/19, und in »Revolution!« 1919 sowie Autor der Schriftenreihe »Die lebendige Dich­tung« im Frisch & Co. Verlag 1919: 88, 99, 239, 247

Harth, Leon (Stanislau, Galizien und Lodomerien [Iwano-Frankiwsk ‹Івано-Франківськ, Ukraine] 11. Juni 1894 – Wien 21. August 1922): Jurist, Privatbeamter und Schriftsteller. – Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 254, 256,

Hartleben, Otto Erich; Pseudonyme: Otto Erich, Henrik Ipse (Clausthal, Preußen [Clausthal-Zellerfeld, Niedersachsen] 3. Juni 1864 – Salò, Italien 11. Februar 1905): Schriftsteller. – Abdruck in »Zukunft!« 1913 und in »Ver!« 1917: 239

Hartnuß, Wilhelm; siehe: Müller, Wilhelm

Hartweg, Erwin: Schuhmachergehilfe, Publizist und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913 und in »Zukunft!« 1913: 37, 43, 239

Haßner, Eduard (? – Wien Jänner 1938): Metteur in Wien: 187

Hatvani, Paul; d. i. Paul Hirsch; Pseudonyme: Paul Hatvani, Paul Hirsch-Hatvani; falsche Namensform: Paul Hatvany (Wien 16. August 1892 – Kew [zu Melbourne], Victoria, Australien 9. November 1975): Schriftsteller, Übersetzer und Chemiker. – Beiträger in »Ver!« 1921: 247

Hatvany, Paul; siehe: Hatvani, Paul

Haufe, Ewald; d. i. Friedrich Ewald Haufe; Pseudonym: Johannes Schmidt (Göda, Sachsen 15. März 1854 – Merano [Meran / Merano], Italien 9. Dezember 1939): Volksschullehrer, libertärer Pädagoge, Schriftsteller und Publizist; anarchistischen Bewegungen nahe ste­hend: 24

Hauptmann, Gerhart; d. i. Gerhart Johann Robert Hauptmann (Ober Salzbrunn, Preußen [Szczawno-Zdrój, Polen] 15. November 1862 – Agniszków [Jagniątków, zu Jelenia Góra], Polen 6. Juni 1946): Schriftsteller, 1912 Nobelpreis für Literatur. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 239

Hauser, Kaspar; siehe: Wedekind, Frank

Havers, Willem (Dordrecht, Niederlande 20. September 1865 – Den Haag / ’s-Gravenhage, Niederlande 28. Oktober 1946): Schriftsetzer und Buchdrucker, Angestellter, Journalist, Redakteur, Publizist, Freidenker und sozialistisch-syndikalistischer Aktivist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 247

Hawel, Rudolf (Wien 19. April 1860 – Wien 23. November 1923): Volksschullehrer und Schriftsteller. – Abdruck eines Beitrags in »Revolution!« 1919: 247

Heider, Hans; d. i. Johann Heider: Feinmechaniker und Schriftsteller in Wien; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918 und Postkarte im Verlag des »Ver!« 1917: 82, 85, 101, 105, 106, 239, 254

Heider, Johann; siehe: Heider, Hans

Heiding, Karl Franz; d. i. Karl Franz Kocmata: 16, 18, 19, 22, 24, 25, 28, 30, 31, 35–37; siehe: Kocmata, Karl Franz

Heidler, Josef: Bergarbeiter in Zieditz (Böhmen [Citice, Tschechien]). – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 67, 239

Heidler, Rudolf: Schaffner der städtischen Straßenbahnen in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 239

Heimern, Raoul; siehe: Auernheimer, Raoul

Heine, Christian Johann Heinrich; siehe: Heine, Heinrich

Heine, David Theodor; siehe: Heine, Thomas Theodor

Heine, Harry; siehe: Heine, Heinrich

Heine, Heinrich; d. i. bis 28. Juni 1825 Harry Heine; ab 1825 Christian Johann Heinrich Heine; Pseudonyme: Philalethes [Griechisch: Freund der Wahrheit], Sy. Freudhold Rie­senhart (Düsseldorf, Herzogtum Berg [Nordrhein-Westfalen] 13. Dezember 1797 – Paris, Frankreich 17. Februar 1856): Jurist, Kaufmann, Schriftsteller, Journalist und Komponist. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 31, 239

Heine, Thomas Theodor; d. i. David Theodor Heine (Leipzig, Sachsen 28. Februar 1867 – Stockholm, Schweden 26. Jänner 1948): Maler, Gebrauchsgrafiker, Karikaturist und Schriftsteller: 60

Heinrich, B.; siehe: Berdach, Heinrich

Heinz, Karl (Wien 15. September 1895 – Berkeley, California, USA 7. November 1965): Schriftsetzer, Redakteur und sozialdemokratischer Politiker: 109

Heisler, Hermann (Mannheim, Baden [Baden-Württemberg] 22. April 1876 – Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg 19. Oktober 1962): evangelischer Theologe, Philosoph, Publizist, Prophet und später Anthropologe; zeitweise Vertreter eines mystischen, nationa­listischen »Anarchismus«, wirkte als protestantischer Vikar 1902 in Stainz (Steiermark) und 1903 bis 1909 in Peggau (Steiermark): 23

Hekler, Adolf (Wien 16. April 1896 – Wien 11. Juni 1957): Handelsagent und Bankbeamter; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 247

Helden, Maria: Schriftstellerin in Nürnberg (Bayern). – Beiträgerin in »Neue Freie Worte« 1913: 239

Heliogabal; siehe: Blei, Franz

Helios [Griechisch: Sonne]; siehe: Dopf, Karl

Heller, Theo; siehe: Wolfgang, Otto

Helmich, Agnes; siehe: Fink, Agnes

Helmich, Carolina; siehe: Schadek, Karoline

Helmich, Karoline; siehe: Schadek, Karoline

Hemday; siehe: Day, Hem

Henger, Ignác Géza; siehe: Henger, Ignaz Geza

Henger, Ignaz Geza; d. i. Ignác Géza Henger (19. Februar 1875 – 26. Mai 1949): Grafiker, Zeichenmeister, Exlibris-Künstler, zunächst k. k. Punzenschläger in Innsbruck (Tirol), dann Zeichenmeister in Wien. – Beiträger in »Zukunft!« 1914: 43, 239

Henkl. Rolf; d. i. Rudolf Hermann Albin Stephan Henkl; ab 1955 Rolf Hennequel; Pseudo­nym: Albin Eiger (Wien 14. Dezember 1897 – Newnham, South Tassmania, Australien 30. Jänner 1971): Grafiker, Maler, Schriftsteller, Journalist, Kunsthistoriker, Linguist, Verleger und Hochschullehrer. – Beiträger in »Ver!« 1918/19: 239

Henkl, Rudolf; siehe: Henkl. Rolf

Hennequel, Rolf; siehe: Henkl. Rolf

Herbsthofer, Johann: Hotelier, Inhaber des Hotels und der Restauration »Zum alten Land­gut«, Wien 10., Favoritenstraße 18: 163

Hermann; siehe: Wedekind, Frank

Hermann, Leo (Bielitz, Österreichisch-Schlesien [Bielsko-Biała, Polen] 4. Mai 1899 – ?, vermutlich im Holocaust ermordet): Volkswirtschaftler, Publizist und Schriftsteller – Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 254, 256

Herrmann, Hänse: Fotograf in Berlin (Preußen [Berlin]): 141

Herrmann, Rudolf; Signatur: Ruhe (Währing, Niederösterreich [zu Wien 9.] 29. Dezember 1886 – Wien 5. Mai 1965): Ingenieur, Bautechniker, Maler, Grafiker und Karikaturist; Marxist-Leninist. – Beiträger in »Das Gesindel« 1925 und in »Wiener Extra-Ausgabe« 1932: 136, 177, 200, 229, 252

Herrmann-Preschnofsky, Alois; d. i. Alois Gottfried Herrmann-Preschnofsky; falsche Na­mensform: Alois Hermann Preschnofsky (Wien 26. Jänner 1895 – Wien 24. Mai 1972): land- und forstwirtschaftlicher Verbandsfunktionär, Jagdkammerfunktionär und Natur­schützer; Freisozialist. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1917: 66, 239, 243

Herwegh, Georg; d. i. Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh (Stuttgart, Würt­temberg [Baden-Württemberg] 31. Mai 1817 – Lichtenthal, Baden [zu Baden-Baden, Ba­den-Württemberg] 7. April 1875): Schriftsteller, Übersetzer und Revolutionär; zeitweilig anarchistischen Ideen nahe stehend. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912 und in »Re­volution!« 1919: 26, 239, 247

Hesse, Hermann; d. i. Hermann Karl Hesse; Pseudonyme: Hermann Lauscher, Emil Sinclair (Calw, Württemberg [Baden-Württemberg] 2. Juli 1877 – Montagnola [Fraktion von Collina d’Oro], Kanton Tessin 9. August 1962): Schriftsteller, Maler und Pazifist, 1946 No­belpreis für Literatur. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 239

Hevesi, John Maximilian; siehe: Hevesi, Max

Hevesi, Max; d. i. Maximilián Sándor Hevesi, später John Maximilian Hevesi (Budapest, Ungarn 29. August 1894 – London, England 12. Dezember 1948): Besitzer eines Kunst­salons: 79

Hevesi, Maximilián Sándor; siehe: Hevesi, Max

Hey, Gertrud; siehe: Weymar-Hey, Gertrud

Heyek, Alois; d. i. Alois Hajek: Anarchist im Wien, Vorstandsmitglied der »Föderation re­volutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, 1920 Administrator der Zeitung »Arbeiter­kampf« (Wien). – Beiträger in »Arbeiterkampf« 1920: 123, 125, 247

Heyek, Karl; siehe: Hajek, Karl

Heyl, Heinrich (7. Jänner 1877 – Wien 2. Februar 1951): Eisenbahnbeamter in Wien. – Bei­träger in »Neue Freie Worte« 1913: 239

Higgins, Margaret Louise; siehe: Sanger, Margaret

Hildebrand, P[ater]; siehe: Jenny, Rudolf Christoph

Hill, Tom; siehe: Wolfgang, Otto

Hille, Peter (Erwitzen, Preußen [zu Nieheim, Nordrhein-Westfalen] 11. September 1854 – Lichterfelde, Preußen [zu Berlin, Berlin] 7. Mai 1904): Journalist, Schriftsteller und Schauspieler; zeitweise als Vagabund in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913 und in »Ver!« 1917–1918: 239

Hinnek, Robert; siehe: Hynek, Robert

Hire, La [Französisch: Die Wut]; siehe: Huffnagl, Karl

Hirsch, Adolph; siehe: Lehmann, Adolph

Hirsch, Paul; siehe: Hatvani, Paul

Hirsch-Hatvani, Paul; siehe: Hatvani, Paul

Hirschfeld, Victor; siehe: Léon, Viktor

Hirt, Wilhelm; siehe: Frey, Josef

Hirte, Chris; d. i. Christlieb Hirte (geb. Stadt Gernrode, Sachsen-Anhalt 27. Jänner 1948): Schriftsteller, Redakteur, Übersetzer und Lektor, Anarchist: 20, 138, 139, 141, 143

Hirte, Christlieb; siehe: Hirte, Chris

HJH; siehe: Jone, Hildegard

Hladik, Franz: Metallarbeiter; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 125, 133, 119

Hobble-Frank; siehe: May, Karl

Hochenburger, Viktor (ab 26. Februar 1884: Ritter von) (Graz, Steiermark 24. Juni 1857 – Graz, Steiermark 9. August 1918): Advokat und nationalliberaler Politiker, 1901 Vizebür­germeister von Graz: 26

Hock, Stefan (Wien 9. Jänner 1877 – London, England 19. Mai 1947): Literaturhistoriker, Publizist, Schriftsteller, Dramaturg, Regisseur und Schauspiellehrer. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 239

Höchtberger, Franz; Pseudonym: H. Montane: Schriftsteller in Wien: 174

Höpler, Franz; d. i. 29. Juni 1906 bis 10. April 1919 Franz Josef Rudolf Höpler Ritter von Hermingen (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 29. November 1876 – Wien 19. Juli 1939): Jurist und Richter; 1927 Richter im Prozess gegen Karl F. Kocmata: 184, 185

Höpler Ritter von Hermingen, Franz; siehe: Höpler, Franz

Hörmann, Markus; siehe: Basil, Otto

Hofer, Conrad Josef; siehe: Hofer, Konrad

Hofer, Konrad; d. i. Conrad Josef Hofer; Pseudonym: Koho (Steyr, Oberösterreich 15. Oktober 1884 – Wien Juni 1962): Schriftsetzer; Anarchist. – Beiträger in »Revolu­tion!« 1919 und in »Arbeiterkampf« 1920: 6, 52, 105109, 113, 125, 126, 132, 247, 248

Hoffmann, Johannes (Ilbesheim bei Landau in der Pfalz, Bayern [Rheinland-Pfalz] 3. Juli 1867 – Berlin, Preußen [Berlin] 15. Dezember 1930): Volksschullehrer, linksliberaler, dann sozialdemokratischer Politiker, 1919 bis 1920 Bayerischer Ministerpräsident: 141

Hofmann Edler von Hofmannsthal, Hugo Laurenz August; siehe: Hofmannsthal, Hugo von

Hofmannsthal, Emil von; d. i. bis 10. April 1919 Ignaz Emil Edler von Hofmannsthal, später Emilio de Hofmannsthal (Wien 30. Dezember 1884 – New York City, New York, USA 12. November 1971): Rechtsanwalt, Hochschullehrer, Rechtswissenschaftler und Publizist, pazifistischer Aktivist und bedeutender Kämpfer gegen das Duell. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 239

Hofmannsthal, Emilio de; siehe: Hofmannsthal, Emil von

Hofmannsthal, Hugo von; d. i. bis 10. April 1919 Hugo Laurenz August Hofmann Edler von Hofmannsthal; Pseudonyme: Hugo von Hofmannsthal, Loris [Bezeichnung für: Faulaffe], Loris Melikow, Theophil Morren (Wien 1. Februar 1874 – Rodaun, Niederösterreich [zu Wien 23.] 15. Juli 1929): Schriftsteller. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 239

Hofmannsthal, Ignaz Emil Edler von; siehe: Hofmannsthal, Emil von

Hogarth; siehe: Schiller, Friedrich von

Hohenthal, Karl; siehe: May, Karl

Holfeld, Bruno (1895– Wien Juli 1954): Journalist in Wien: 162

Holitscher, Arnold; d. i. Arnold Hollitscher (Wien 7. August 1859 – Prag, Protektorat Böh­men und Mähren [Praha, Tschechien] 21. Oktober 1942): Arzt und Publizist, Pionier der sozialdemokratischen Arbeiter-Abstinenzbewegung. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 239

Hollitscher, Arnold; siehe: Holitscher, Arnold

Holm, Fritz; siehe: Nansen, Peter

Holmsen, Bjarne P.; siehe: Holz, Arno

Holnbrov, Kateřina / Katherina; siehe: Kanskovi, Kateřina / Katherina

Holub, Hans; d. i. Johann Holub; falsche Namensform: H. Holupp (Fischamend, Niederöster­reich 14. Juni 1871 – Wien Jänner 1944): Drechslergehilfe in Wien; Anarchist, 1911 bis 1914 Vorstandsmitglied der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs«, ab 1919 Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«: 137, 229

Holub, Johann; siehe: Holub, Hans

Holub, Josef: Drechslergehilfe; Anarchist, 1911 Mitbegründer und bis 1916 Vorstandsmit­glied der »Freien Gewerkschafts-Vereinigung Österreichs«, ab 1919 Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 229

Holupp, H.; siehe: Holub, Hans

Holz, Arno; d. i. Arno Hermann Oscar Alfred; Pseudonyme: Bjarne P. Holmsen (gemeinsam mit Johannes Schlaf), Hans Volkmar (gemeinsam mit Oskar Jerschke) (Rastenburg, Preu­ßen [Kętrzyn, Polen] 26. April 1863 – Berlin, Preußen [Berlin] 26. Oktober 1929): Schrift­steller. – Abdruck in »Ver!« 1918: 80, 239

Holz-Reyther, I. Heinrich; siehe: Holzreiter, Ignaz

Holzer, Theo; siehe: Panholzer, Theodor Matthäus

Holzreiter, Ignaz; d. i. Ignaz Loyola Holzreiter; Pseudonyme: I. Heinrich Holz-Reyther, Ig­nis [Lateinisch: feurig], Ernst Muthmann (Dürnstein, Niederösterreich 4. August 1894 – Wien Juli 1979): Privatbeamter, Schriftsteller, Publizist, Verleger und pazifistischer Akti­vist; Anarchist. Beiträger in »Ver!« 1917, in »Revolution!« 1919–1920 und in »Arbeiter­kampf« 1920, Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« beziehungs­weise »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« 1919–1920: 6, 56, 57, 58, 74, 75, 100, 105, 106, 107, 108, 111, 113, 114, 115, 125, 126, 127, 232, 239, 247

Homosum, Hans: Pseudonym [Lateinisch: Ich bin ein Mensch] eines Anarchisten in Wien. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 247

Hooijberg, Jan; siehe: Hooyberg, Jan

Hooyberg, Jan; d. i. Jan Hooijberg (Midddelie [zur gemeente Edam-Volendam], Niederlande 4. Juni 1882 – Texel, Niederlande 1972): Zimmermann, Bauingenieur, Zeitungsherausge­ber und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 247

Horacek, Wenzel; d. i. Wenzel Horáček (Unter-Bauzen, Böhmen [Dolní Bousov, Tschechien 1865 – ?): Schuhmachergehilfe; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozia­listen« in Wien: 133, 229

Horáček, Wenzel; siehe: Horacek, Wenzel

Horaz; siehe: Kreisberg, Jakob

Hornau, Dora; siehe: Stülpnagel, Dora

Horthy, Miklós; d. i. Miklós (ab 10. März 1921 vitéz) nagybányai Horthy; auch: Miklós Horthy de Nagybánya; deutsche Namensform: Nikolaus Horthy (ab 10. März 1921: Ritter) von Nagybánya (Kenderes, Ungarn 18. Juni 1868 – Estoril [zu União das Freguesias de Cascais e Estoril], Portugal 9. Februar 1957): Admiral, Publizist und faschistischer Politi­ker, 1920 bis 1944 Reichsverweser des Königreiches Ungarn: 133

Horthy, Miklós vitéz nagybányai; siehe: Horthy, Miklós

Horthy de Nagybánya, Miklós; siehe: Horthy, Miklós

Horthy Ritter von Nagybánya, Nikolaus; siehe: Horthy, Miklós

Hradil, Anton (Wien 1904 – ?): Sohn von Emilie Hradil (1878–1951) und Julius Hradil (1877–1960): 181

Hradil, Elisabeth (Wien 1903 – ?): Tochter von Emilie Hradil (1878–1951) und Julius Hradil (1877–1960): 181

Hradil, Emilie; geborene Juroš (Skalitz, Österreichisch-Schlesien [Skalice, zu Frýdek-Místek, Tschechien] 1. Mai 1878 – Wien 20. April 1951): Näherin; Ehefrau von Julius Hradil (1877–1960) und Mutter von Elisabeth Hradil (1903–?), Anton Hradil (1904–?) und Emilie Hradil (1906–?): 181

Hradil, Emilie (Wien 20. April 1906 – Wien Dezember 1996): Tochter von Emilie Hradil (1878–1951) und Julius Hradil (1877–1960): 181

Hradil, Julius; d. i. Julius Jakob Hradil (Proßnitz, Mähren [Prostějov, Tschechien] 4. April 1877 – Wien Jänner 1960): Kaufmann und Vereinsfunktionär: Ehemann von Emilie Hradil (1878–1951) und Vater von Elisabeth Hradil (1903–?), Anton Hradil (1904–?) und Emilie Hradil (1906–?). – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 181, 252

Hrdlička, Emma; siehe: Kočmata, Emma

Hrdlička, Franziska; geborene Zemek (Wien 3. März 1889 – Wien Juni 1980), Tochter einer Hilfsarbeiterin: Stubenmädchen; Mutter der Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 213

Hrdlička, Jakub / Jakob (Jilowit, Böhmen [Jílovice, okres České Budějovice, Tschechien] 21. Juli 1883 – Wien 23. Juli 1968): Dachdeckermeister; Vater der Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 213

Hromek, Františka / Franziska: Bäuerin in Neupodworau (Mähren [Nový Poddvorov, Tschechien]); Mutter einer Schwägerin von Karl F. Kocmata: 213

Hromek, Josefa; siehe: Kočmata, Josefa (1877–1916)

Hromek, Karel Boromejský / Karl Borromäus: Bauer in Neupodworau (Mähren [Nový Poddvorov, Tschechien]); Vater einer Schwägerin von Karl F. Kocmata: 213

Hrvat iz Osijeka [Kroatisch: Ein Kroate aus Osijek]; siehe: Magjer, Rudolfo Franjin

Hualla, Rafael; Pseudonyme: Raphael Hualla, Rabe Ralf, Hannes Schwertfeger (Wien 22. Oktober 1900 – Linz an der Donau, Oberösterreich 10. Mai 1969): Journalist und Schriftsteller; organisierte 1936 eine Hilfsaktion für Karl F. Kocmata: 206, 207

Huber, Elisabeth, verheiratete Köppl (Sarajevo, Kondominium Bosnien [Sarajevo ‹Сарајево›, Bosnien und Herzegowina] 3. Februar 1894 – ?): Malerin in Ried im Innkreis (Oberösterreich); Schwester von Hildegard Jone (1891–1963): 103

Huber, Hildegard Klara; siehe: Jone, Hildegard

Huch, Otto: Journalist in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 252

Huch, Ricarda; geborene Ricarda Octavia Huch, verheiratete Ceconi, verheiratete Huch; Pseudonym: Richard Hugo (Braunschweig, Herzogtum Braunschweig [Niedersachsen] 18. Juli 1864 – Schönberg im Taunus [zu Kronberg im Taunus], Hessen 17. November 1947): Schriftstellerin, Publizistin, Philosophin und Historikerin. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 239

Hübel, Berta (1877 – Wien August 1961): Präsidentin des »Reichsverbandes der Hebammen Österreichs« in Wien; Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942) benutzte diesen Namen während des Ersten Weltkriegs als Decknamen: 78

Hübel, Berta; siehe: Ramus, Pierre

Huffnagl, Karl; Pseudonyme: Buso, Karl Huffnagl, Karl Huffnagl-Paumgartten, La Hire [Französisch: Die Wut], Nor de Gal, Karl Paumgartten, Nithart Stricker, Z. A. Springh (Wien 18. Dezember 1872 – Wien 5. März 1927), unehelicher Sohn des Finanzrats und Schriftstellers Carl Ritter von Paumgartten (1796–1877): Beamter, Archivar, Redakteur und Schriftsteller, bekannter Antisemit. – Abdruck in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder«1916, in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten« 1919 und in »Revolution!« 1919: 61, 95, 225, 226, 247, 250

Hugo, Richard; siehe: Huch, Ricarda

Hujber, Margarethe Anna; siehe: Wilhelm, Grete

Hummel, Agnes; siehe: Fink, Agnes

Humplik, Hildegard; siehe: Jone, Hildegard

Humplik, Josef; d. i. Joseph Humplik (Wien 17. August 1888 – Wien 5. April 1958), Sohn eines Finanzbeamten: Bildhauer, Maler, Medailleur und Grafiker; zeitweilig in der anar­chistischen Bewegung aktiv; ab 1921 Ehemann von Hildegard Jone (1891–1963). – Bei­träger in »Ver!« 1918 und in »Revolution!« 1919, Postkarte im Verlag des »Ver!« 1918: 82, 85, 101, 102, 239, 247, 254, 256, 257

Humplik, Joseph; siehe: Humplik, Josef

Humpoletz, Friedrich; siehe: Rocca-Humpoletz, Fritz

Hus, Jan; Pseudonym: Paulus Constantius (Husinec, Böhmen [Husinec (okres Prachatice), Tschechien] 1. Juli 1372 – Konstanz, Hochstift Konstanz [Baden-Württemberg] 6. Juli 1424, ermordet): christlicher Theologe, Hochschullehrer, Universitätsrektor und Reforma­tor, als so genannter Ketzer verbrannt: 12

Hynek, Robert; d. i. Robert Hinnek; Pseudonym: P. Profanus [Lateinisch: P. Ruchlos]: Ver­sicherungsbeamter; Anarchist, 1919 Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!« und 1920 Vorstandsmitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalis­ten«. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 106, 107, 125, 127, 247

I

Ibsen, Henrik; d. i. Henrik Johan Ibsen; Pseudonym: Brynjolf Bjarme (Skien, Norwegen 20. März 1828 – Christiana [Oslo], Norwegen 23. Mai 1906): Schriftsteller: 13, 127

Ignis [Lateinisch: feurig]; siehe: Holzreiter, Ignaz

Imich, Josef (Częstochowa / Ченстохова / Tschenstochau, Königreich Polen (de facto Russland) [Częstochowa, Polen] 16. Februar 1883, alter Stil: 4. Februar 1883 – Ghetto Minsk ‹Минск›, Reichskommissariat Ostland [Minsk ‹Мінск›, Weißrussland] nach dem 28. November 1941, ermordet): Privatbeamter, Kaufmann und Schriftsteller; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 255, 256

Impavidus [Lateinisch: furchtlos]; siehe: Rode, Walther

Innreiter, Ferdinand (Wien 13. April 1874 – Wien 1. Februar 1909): Briefträger; Vater der Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 214

Innreiter, Ferdinand Franz (Wien 9. November 1903 – Wien 15. März 1967): Chauffeur; Sohn der Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 214

Innreiter, Josefa; siehe: Kočmata, Josefa (1907–1992)

Innreiter, Rosina; geborene Hajek, legitimierte Schröttner, später verheiratete Volný (Al­bern, Niederösterreich, am 17. April 1883 – Wien 1. November 1971): Tochter eines Strohhändlers; Verwandte von Karl F. Kocmata: 214

Ipse, Henrik; siehe: Hartleben, Otto Erich

Ira, František / Franz: Bauer in Litoradlitz (Böhmen [Lidoralic, zu Temelín, Tschechien]); Trauzeuge der Eltern von Karl F. Kocmata: 210

Irma: Vorname einer Jugendliebe von Karl F. Kocmata: 12

J

Jacob, [?]: Anarchist in Graz (Steiermark): 52

Jacobsen, Heinrich Theodor; siehe: Jacobsen, Theo

Jacobsen, Theo; d. i. Heinrich Theodor Jacobsen (Wien 17. Dezember 1867 – Wien 12. März 1934): Verlagsangestellter, Schriftsteller, Publizist, Fotograf, Erfinder, Notenkopist und Esperantist dänisch-ostpreußischer Herkunft; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv: 48, 166

Jäger, Charlotte Maria; siehe: Frank-Neumann, Charlott

Jäkel, Hermine; siehe: Kočmata, Hermine

Jäkl, Juliana; siehe: Seidl, Juliana

Jam, D.; siehe: May, Karl

Janeczek, Elisabeth Jenny; siehe: Janstein, Elisabeth

Janitschek, Maria; geborene Maria Magdalena Josefa Tölk; ursprünglich fälschlich als gebo­rene Stern angegeben, ab 1882 verheiratete und ab 1893 verwitwete Janitschek; Pseudo­nym: Marius Stein (Mödling, Niederösterreich 22. Juli 1859 – München, Bayern 28. April 1927): Schriftstellerin, Journalistin und Frauenrechtlerin. – Abdruck in »Ver!« 1917 und in »Revolution!« 1919: 239, 247

Jankl, Ella (um 1899 – ?): Studentin und Schriftstellerin in Wien; Anarchistin. – Beiträgerin in »Ver!« 1917: 239

Janstein, Elisabeth; d. i. bis 1916 Elisabeth Jenny Janeczek, 14. März 1917 bis 10. April 1919: Elisabeth von Janstein (Iglau, Mähren [Jihlava, Tschechien] 19. Oktober 1893 – Winchcombe, England 31. Dezember 1944): Schriftstellerin, Journalistin und Gewerk­schafterin. – Beiträgerin in »Ver!« 1918 und in »Das Gesindel« 1925: 82, 176, 239, 252

Jeames; siehe: Thackeray, William Makepeace

Jechle, Ferdinand: Schuhmacher in St. Ulrich, Niederösterreich [zu Wien 7.]; Trauzeuge der Eltern von Leopoldine Schadek: 218

Jedlicka, Františka / Franziska; siehe: Nadler, Franziska

Jemand; siehe: Suttner, Bertha von

Jenny, Rudolf Christoph; Pseudonyme: Luzifer [Lateinisch: Lichtträger], P[ater] Hilde­brand, Tiroler Wastl (Székesfehérvár / Stuhlweißenburg [Székesfehérvár], Ungarn 23. Mai 1858 – Graz, Steiermark 18. Februar 1917): Soldat, Schauspieler, Schriftsteller, Redakteur, Zeitungsherausgeber, Druckereibesitzer und Verleger; Anarchist. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912–1913 und in »Zukunft!« 1913: 37, 43, 57, 65, 84, 239

Jenschik, Anton (Hernals, Niederösterreich [zu Wien 17.] 30. Mai 1884 – Wien 6. Juli 1969): Schriftsetzer, Journalist, Krankenkassenangestellter, Verlagsdirektor und sozialde­mokratischer Politiker: 151

Jensen, Nils; siehe: Baudisch, Paul

Jeschke, Ernst Arnold; siehe: Arnold, Ernst

Jeune. Le; siehe: Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr von

Jo. Ka.; siehe: Kalmer, Josef

Joachim, Therese Helene; siehe: Rumpler, Helene

Jobs, Hieronymus; siehe: Wedekind, Frank

Jocosa, Tommaso; siehe: Kaff, Siegmund

Jörgensen, Alf; siehe: Jørgensen, Alf

Jørgensen, Alf; d. i. Alfred Jørgensen; Pseudonym: Alf Jörgensen (1875 – ?): dänisch-deut­scher Schriftsteller. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912, angekündigter Autor der Schrif­tenreihe »Stimmen aus der Zeit« im Verlag des »Ver!« 1921: 20, 21, 81, 130, 240, 255, 256

Jørgensen, Alfred; siehe: Jørgensen, Alf

JOL; siehe: Lahner, Johann Oskar

Jolly; siehe: Mühsam, Erich

Jone, Hildegard; d. i. Hildegard Klara Huber, verheiratete Humplik; Künstlerinnenname: Hildegard Jone; Signatur: HJH (Sarajevo, Kondominium Bosnien [Sarajevo ‹Сарајево›, Bosnien und Herzegowina] 1. Juni 1891 – Purkersdorf, Niederösterreich 28. August 1963): Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin; Ehefrau von Josef Humplik (1888–1958); zeit­weilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträgerin in »Ver!« 1918, Autorin der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918 und Postkarte im Verlag des »Ver!« 1918: 82, 85–87, 101–103, 240, 255, 256

Jong, L. Z. de: antimilitaristischer Aktivist in den Niederlanden. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 248

Jordan, Karl: Ingenieur und Stadtbaurat in Wien: 163

Joyce, James; d. i. James Augustine Aloysius Joyce; vermutliches Pseudonym: Vladimir Dixon (Rathgar / Ráth Garbh [zu Dublin / Baile Átha Cliath], Großbritannien und Irland [Irland] 2. Februar 1882 – Zürich, Kanton Zürich 13. Jänner 1941): Schriftsteller: 203

Jülig, Carl Franz Josef Alfred Johann; siehe: Jüllig, Hans

Jüllig, Karl Hans; d. i. bis 19. Dezember 1894 Carl Franz Josef Alfred Johann Jülig (Wien 17. Dezember 1888 – Wien 26. April 1975): Geiger, Komponist, Sänger, Musikpädagoge, Rezitator und Schriftsteller; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1918–1918/19 und Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918, Porträtbild in »Ver!« 1919: 82, 86, 87, 240, 255, 256

Jüngst, E. G.; sudetendeutscher Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 240

Jüsken, Nazi; siehe: Fechenbach, Felix

Jungblut, Gerd W.: Publizist, Erich Mühsam-Forscher: 143

Junius; siehe: Luxemburg, Rosa

Junius, Grib og; siehe: Nansen, Peter

Juroš, Emilie; siehe: Hradil, Emilie

Justus [Lateinisch: gerecht]; siehe: Kadisch, Hermann

Jux, Thomas; siehe: Kaff, Siegmund

K

K…sch, H.; siehe: Kadisch, Hermann

Ka., Jo.; siehe: Kalmer, Josef

Kaan, Julius; d. i. Julius Georg Kaan; falsche Namensform: Kann (Wien 7. Dezember 1860 – Wien 2. Juli 1924): Versicherungsexperte, Beamter und Publizist, 1917 bis 1921 Leiter der Sektion für Sozialversicherung im Ministerium für soziale Fürsorge. – Beiträger in »Re­volution!« 1919: 248

Kabaussek, Růžena / Rosina; siehe: Kočmata, Růžena / Rosina (1791–?)

Kabu; siehe: Burger, Karl

Kadisch, Hermann; Pseudonyme: Ein Jungösterreicher, Justus [Lateinisch: gerecht], H. K…sch, X. Y. Z, X–Y–Z (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 28. Mai 1862 – Bad Vöslau, Niederösterreich 4. Jänner 1934): Journalist, Schriftsteller und Publizist; Anar­chist, Initiator einer zionistisch-anarchistischen Bewegung in Österreich. – Autor im Adria-Verlag 1912 und der Schriftenreihe »Neue Bahnen – Schriften aus der Zeit« 1916, Beiträ­ger in »Neue Bahnen« 1916 und Autor der Schriftenreihe »Stimmen aus der Zeit« im Ver­lag des »Ver!« 1921: 40, 58, 65, 130, 240, 255257

Kämpfer, Ruth; siehe: Friedländer, Elfriede

Kaff, Siegmund; auch: Sigmund Kaff; Pseudonyme: Tommaso Jocosa; Thomas Jux (Krumau, Böhmen [Český Krumlov, Tschechien] 13. März 1864 – Wien 6. Jänner 1933): Verbandssekretär, Genossenschaftsaktivist und Publizist: 193

Kaff, Sigmund; siehe: Kaff, Siegmund

Kahane, Arthur; Pseudonym: Sylvester (gemeinsam mit Felix Hollaender) (Iaşi, Rumänien 2. Mai 1872 – Berlin, Preußen [Berlin] 7. Oktober 1932): Dramaturg und Schriftsteller; Anarchist. – Abdruck in »Ver!« 1918: 105, 240

Kalmer, Josef; d. i. Josef Kalmus; auch: Joseph Kalmer; Pseudonyme: Edith Cadwé, Edith Cadivec, Jo. Ka. (Nehrybce, Galizien und Lodomerien [Nehrybka, Polen] 17. August 1898 – Wien 9. Juli 1959): Journalist, Schriftsteller, Übersetzer, Presse- und Literaturagent; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Revolution!« 1919–1920: 80, 248

Kalmer, Joseph; siehe: Kalmer, Josef

Kalmus, Josef; siehe: Kalmer, Josef

Kampffmeyer, Bernhard (Berlin, Preußen [Berlin] 25. Juni 1867 – Bergisch Gladbach, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 21. April 1942): Publizist und Aktivist der Gartenstadtbe­wegung; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 248

Канети, Елиас; siehe: Canetti, Elias

Kann; siehe: Kaan, Julius

Kann, Albert (Wien 5. April 1875 – Ghetto Litzmannstadt, Generalgouvernement [Łódź, Polen] 7. März 1942, ermordet): Chemiker, Philosoph und Publizist. – Beiträger in »Die Tribüne« 1928: 252

Kanskovi, Kateřina / Katherina; geborene Holnbrov: Mutter einer Tante von Karl F. Koc­mata: 210, 211

Kanskovi; Matěj / Matthias: Häusler; Vater einer Tante von Karl F. Kocmata: 210

Kanskovi, Růžena / Rosina; siehe: Kočmata, Růžena / Rosina (?–?)

Kant, Emanuel; siehe: Kant, Immanuel

Kant, Immanuel; d. i. Emanuel Kant (Königsberg i. Pr., Preußen [Kaliningrad ‹Калининград›, Russland] 22. April 1724 – Königsberg i. Pr., Preußen [Kaliningrad ‹Калининград›, Russland] 12. Februar 1804): Philosoph, Naturwissenschaftler, Privatleh­rer, Bibliothekar, Publizist und Hochschullehrer. – Abdruck in »Ver!« 1918: 240

Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach; d. i. Carl August von Wettin (Weimar, Sach­sen-Weimar-Eisenach [Thüringen] 3. September 1757 – Schloss Graditz, Sachsen-Wei­mar-Eisenach [zu Torgau, Sachsen] 14. Juni 1828): ab 26. Mai 1758 Herzog, ab 21. April 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 240

Karlund, Maria; siehe: Habiger, Karl Josef

Karlund, Maria; siehe: Habiger, Maria

Karner, Josef; siehe: Renner, Karl

Karner, Karl: Beamter der Österreichischen Bundesbahnen in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1931: 197

Karner, Karl (25. Oktober 1877 – Wien März 1949): Schriftsetzer, Buchdrucker und Dru­ckereibesitzer; Vater von Otto Karner (1907–1990), 1916 bis 1928 Inhaber der »›Adria‹, Druck- und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung« in Wien: 41, 63, 186, 187

Karner, Otto (Wien 10. Jänner 1907 – Wien 28. Juli 1990): Strickwarenpraktikant, Insera­tenakquisiteur, Journalist, Zeitungsherausgeber und Druckereibesitzer; Sohn von Karl Kar­ner (1877–1949); 1927 Gründer der Zeitung »Die Tribüne« (Wien) – Herausgeber von »Die Tribüne« 1927 bis 1943: 7, 186–188, 205, 252

Karpen, Ernst; siehe: Ramus, Pierre

Karpf, Eugen Maria (München, Bayern 5. Juni 1893 – ?): Offizier, Adjutant des Oberkom­mandierenden der Roten Armee; Mithäftling von Erich Mühsam: 151

Karpfen, Fréderic; siehe: Karpfen, Fritz

Karpfen, Fritz; im Exil auch Fréderic Karpfen (Wien 21. Februar 1897 – Wien 26. August 1952): Kunsthistoriker, Schriftsteller, Publizist, Verleger, Sport- und Tourismusaktivist; Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1918–1918/19 und in »Revolution!« 1919, Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918 und der Schriftenreihe »Die seltsame Erzählung« im Frisch & Co. Verlag 1920: 80, 82, 8588, 91, 99101, 105, 107, 112, 116, 240, 248, 255, 257

Karpisch, Margareta; siehe: Modern, Margareta

Karpp, Fritz: Schriftsteller. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 99, 248

Karvaly, Bálint; siehe: Kun, Béla

Kaspar, Elisabeth; genannt: Elise Kaspar (Wien 1859 – ?): Bedienerin, Wirtschafterin und Mörderin: 165

Kaspar, Elise; siehe: Kaspar, Elisabeth

Kater, Fritz (Barleben, Preußen [Sachsen-Anhalt] 19. Dezember 1861 – Berlin, Berlin 20. Mai 1945): Maurer, Journalist, Publizist, Verleger und anarchosyndikalistischer Ge­werkschaftler; Anarchist: 132

Katilina; siehe: Colbert, Carl

Kautsky, Karl; d. i. Karl Johann Kautsky (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 16. Oktober 1854 – Amsterdam, Niederlande 17. Oktober 1938): Philosoph, Historiker, Publizist und sozialdemokratischer Politiker: 252

Keclik, Alois; siehe: Ketzlik, Alois

Keidel, Johann Emil; siehe: Keidel, John E.

Keidel, John E.; d. i. Johann Emil Keidel (Göttingen, Hannover [Niedersachsen] 19. August 1853 – Schwerin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] 27. Juli 1919): Publizist, Arzt, Homöopath, Naturheilkundler und Lebensreformer. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 18, 223

Keil, Eugen von: Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918: 240

Keim, Franz (Alt-Lambach [Stadl-Paura], Oberösterreich 28. Dezember 1840 – Brunn am Gebirge, Niederösterreich 26. Juni 1918): Beamter, Gymnasialprofessor und Schriftsteller. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 240

Keller, Helen; d. i. Helen Adams Keller (Tuscumba, Alabama 27. Juni 1880 – Easton, Connecticut 1. Juni 1968): Schriftstellerin und Sozialistin, Aktivistin für Menschen mit Behinderungen. – Abdruck in »Das Gesindel« 1912: 240

Kende, Karl; siehe: Kende, Karl K.

Kende, Karl K.; d. i. Karl Kende; Pseudonym: Karl K(ároly) Kende (Temesvár / Temeswar, Ungarn [Timișoara, Rumänien] 19. Mai 1868 – Wien 30. August 1939): Handelsagent, Fremdenführer, Erfinder, Journalist, Zeitungsherausgeber und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 248

Kende, Karl Károly; siehe: Kende, Karl K.

Kenders, Ottilie: angeblich Gelegenheitsdichterin in Wien; Anarchistin. – Beiträgerin in »Zukunft!« 1913: 43, 240

Kern, Gustav (Lichendorf [zu Straß in Steiermark], Steiermark 18. Februar 1883 – Graz, Steiermark 24. Juli 1945): Maurergehilfe; Anarchist, bedeutender anarchistischer Aktivist in der Steiermark: 52, 57, 82, 122, 200

Kerpen, Ernst (Wien 16. August 1892 – Ghetto Litzmannstadt, Generalgouvernement [Łódź, Polen] 30. April 1943, ermordet): Elektroingenieur und Beamter; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«: 132

Kersch, Maria: Kleidernäherin in Wien; Taufpatin eines Neffen von Karl F. Kocmata: 216

Kessel, Gustav; d. i. Gustav Emil Bernhard Bodo von Kessel (Potsdam, Preußen [Branden­burg] 6. April 1846 – Berlin, Preußen [Berlin] 28. Mai 1918): Generaloberst, Oberbefehls­haber in den Marken und Gouverneur von Berlin (Preußen [Berlin]). – Abdruck in »Revo­lution!« 1919: 248

Kettenfeier, Petri; siehe: Rosegger, Peter

Ketzlik, Alois; d. i. Alois Keclik (Wien 23. November 1886 – Butowo ‹Бутово› in Moskau Москва›, Sowjetunion [Russland] 20. August 1938, hingerichtet): Schriftsteller, Publizist und Journalist; zunächst Anarchist, dann marxistisch-leninistischer Parteifunktionär. – Verantwortlicher Redakteur der »Zukunft!« 1913–1914, Beiträger in »Neue Bahnen« 1917 und in »Ver!« 1917 sowie angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918: 5, 42–45, 57, 65, 86, 87, 240, 255, 257

Kienzl, Hermann; d. i. Hermann Eduard Wilhelm Florian Kienzl (Graz, Steiermark 22. Juni 1865 – Berlin, Preußen [Berlin] 13. Mai 1928): Schriftsteller, Publizist, Journalist, Redak­teur und Dramaturg; Bruder des Komponisten Wilhelm Kienzl (1857–1941). – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 240

Kilches, Johann: Beamter, ab 1913 Amtsleiter der Bezirkshauptmannschaft in Falkenau an der Eger (Böhmen [Sokolov, Tschechien]), ab 1925 bei der politischen Landesleitung in Praha / Prag (Tschechoslowakei [Praha, Tschechien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 66, 240

Kinsky von Wchinitz und Tettau, Bertha Sophia Felicita Gräfin; siehe: Suttner, Bertha von

Kirchner; Margarete Rosa; siehe: Kočmata, Margarete Rosa

Kisch, Egon Erwin; d. i. Egon Kisch; Pseudonyme: Egon Erwin Kisch, I. Scheerwink, Inno­zenz Scherwing, I. Scherwink (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 29. April 1885 – Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Praha, Tschechien] 31. März 1948): Journalist, Schriftsteller, Dramaturg und Schauspieler. – Beiträger in »Revolution!« 1919 und in »Ver!« 1921, Ab­druck in »Arbeiterkampf« 1920 angekündigter Autor der Schriftenreihe »Stimmen aus der Zeit« im Verlag des »Ver!« 1921 und angekündigter Autor der »Schriftenreihe Großstadt- u. Menschheitsdokumente« 1925: 73, 91, 112, 129, 130, 175, 248, 255, 257

Kitir, Josef; d. i. Joseph Kitir; Pseudonyme: Edwin Pflug, J. Fr. Koistei (Markt Aspang [Aspang-Markt], Niederösterreich 11. Februar 1867 – Wien 22. Juli 1923): Beamter und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Zukunft!« 1913 und in »Ver!« 1917–1918: 43, 116, 117, 240

Kitir, Joseph; siehe: Kitir, Josef

Kitsz, Cornelis (Amsterdam, Niederlande 13. März 1873 – Amsterdam, Niederlande 23. März 1955): Maurer, Angestellter beim Nationaal Arbeids-Secretariaat, Journalist, Publizist, Freimaurer und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Revolu­tion!« 1919: 248

Klaar, Hans; siehe: Schwartz, Heinrich Ernst

Klausner, Siegfried (Wien 22. Dezember 1881 – Wien Juli 1951): Rechtsanwalt und Journa­list; ab 1925 Hauptangriffsziel Karl F. Kocmatas: 147, 148, 170, 172, 176, 185

Klein, Hermine Isabelle Maria; siehe: Zur Mühlen, Hermynia

Kleine Aristophanes, Der; siehe: Ernst, Otto

Kleiner, Sofie: k. k. Sicherheitswachmannsgattin in Heiligenstadt (Niederösterreich [zu Wien 19.]); Taufpatin eines Cousins und Jugendfreundes von Karl F. Kocmata: 211

Kleinert, Maria; siehe: Stona, Maria

Kleinmann, Rudolf; siehe: Ramus, Pierre

Kleintner, Alexander; siehe: Schmitz, Alexander

Kleintner-Schmitz, Alexander; siehe: Schmitz, Alexander

Klenz, Heinrich; d. i. Wilhelm Heinrich Carl Friedrich Klenz (Kröpelin, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] 25. August 1860 – Berlin, Preußen [Berlin] 25. Jänner 1925): Philologe und Germanist: 19

Klimosch, Robert; d. i. Robert Edmund Silvinus Klimosch (Wien 15. Jänner 1868 – Wien 2. März 1932): Hof- und Gerichtsadvokat beziehungsweise Rechtsanwalt. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1911: 240

Klinger, Hugo: Kaffeesieder, Inhaber des Cafés »Folly« in Wien 1., Gonzagagasse 11: 110

Kluger, Anna (um 1870 – Wien 30. Jänner 1941): innenkolonistische Aktivistin; Anarchistin, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«; Ehefrau von Ferdinand Kluger (1874–1922): 132, 133, 229

Kluger, Ferdinand (Jungferndorf, Böhmen [Kobylá nad Vidnavkou, Tschechien] 1874 – Wien 21. Mai 1922): Privatbeamter, innenkolonistischer und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«; Ehemann von Anna Kluger (um 1870–1941). – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 132, 133, 248

Kluibenschädel, Kassian; siehe: Greinz, Rudolf

Kluibenschädel, Tuifelemaler Kassian; siehe: Greinz, Rudolf

Kobald, Karl (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 28. August 1875 – Wien 12. Oktober 1957): Musikkritiker, Musikerzieher, Ministerialbeamter, Akademie-Professor und Publi­zist: 84

Kobler, Franz (Jungbunzlau, Böhmen [Mladá Boleslav, Tschechien] 18. Dezember 1882 – Berkeley, California, USA 12. Mai 1965): Rechtsanwalt, Publizist, Historiker, Pazifist und Zionist: 91, 112

Koch, Ludovica Henriette; siehe: Koch-Schicht, Louise

Koch-Schicht, Louise; geborene Ludovica Henriette Koch, verheiratete Schicht (Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] 20. April 1873 – Wien 12. August 1927): Erzieherin, Leh­rerin, Schriftstellerin und Sängerin; Anarchistin; Ehefrau von Josef Schicht (1880–1909). – Beiträgerin in »Neue Freie Worte« 1913 und in »Zukunft!« 1913: 30, 37, 43, 48, 240

Kočmata, Anna; geborene Pomej (Midlowar, Böhmen [Mydlovary, Tschechien] 24. Juli 1824 – nach 1873): Bäuerin; Großmutter väterlicherseits von Karl F. Kocmata: 210

Kočmata, Anna Maria; geborene Bluszk, mit 17. Juni 1904 legitimierte Kratochwila (Wien 15. Februar 1893 – Wien 12. April 1956): Hilfsarbeiterin; Ehefrau eines Cousins und Ju­gendfreundes von Karl F. Kocmata: 211

Kočmata, Anna Maria; siehe: Lloyd, Anna Maria

Kočmata, Anton; d. i. Antonín Nepomuk Kočmata (Woleschnik Böhmen [Olešník, Tsche­chien] 9. Jänner 1849 – Wien 20. März 1935): Taglöhner, dann Kellerbursche, später städ­tischer Straßenarbeiter; Vater von Karl F. Kocmata: 9, 45, 58, 64, 79, 84, 85, 92

Kočmata, Anton (Nußdorf, Niederösterreich [zu Wien 19.] 7. Mai 1874 – in Sibirien 4. Jänner 1922 als Kriegsgefangener): Fassbindergehilfe, später Kaffeeröster; Bruder von Karl F. Kocmata: 15, 16, 19, 38, 58

Kočmata. Anton Josef; d. i. Anton Padua Josef Kočmata (Wien 4. August 1904 – Wien 8. Juni 1971): Kleidermacher, später Bundesangestellter als Kleiderherrichter und Magazi­neur am Wiener Burgtheater; Neffe von Karl F. Kocmata: 213

Kočmata. Anton Padua Josef; siehe: Kočmata. Anton Josef

Kočmata, Antonín Nepomuk; siehe: Kočmata, Anton (1849–1935)

Kočmata, Carolina Julie; geborene Aschenbrenner (Wien 1. November 1894 – Wien 2. Mai 1964): Hilfsarbeiterin; Schwägerin von Karl F. Kocmata: 217

Kočmata, Emma; geborene Zemek, mit 28. Oktober 1911 legitimierte Hrdlička (Wien 12. Jänner 1911 – Wien 27. Oktober 1996): Privatbeamtin, später Hausfrau; Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 213

Kočmata, Ferdinand (Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 6. Mai 1885 – Heiligen­stadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 28. Juni 1887); Bruder von Karl F. Kocmata: 9

Kočmata, František (Woleschnik, Böhmen [Olešník, Tschechien] 28. März 1851 – Budweis, Böhmen [České Budějovice, Tschechien] 1. Februar 1910): Taglöhner; Onkel von Karl F. Kocmata: 10

Kočmata, Franz (Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 8. Februar 1880 – Wien 15. Mai 1958): Maschinenschlosser, später Maschinenmeisterstellvertreter am Wiener Burgtheater; Bruder von Karl F. Kocmata: 9, 10, 57

Kočmata, Franz (Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 18. April 1886 – Heiligen­stadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 19. Juni 1887): als Baby verstorbener Cousin von Karl F. Kocmata: 211

Kočmata, Franz; d. i. Franz Seraphicus Kočmata (Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 14. April 1888 – Wien Juli 1938): Kutscher, später Chauffeur; Cousin und Ju­gendfreund von Karl F. Kocmata: 211

Kočmata, Franz Seraphicus; siehe: Kočmata, Franz (1888–1938)

Kocmata, Fritz Gerhard (geb. Wien 8. April 1942): Sohn eines Neffen von Karl F. Koc­mata: 213

Kocmata, Hans (Wien 4. Oktober 1944 – Wien 7. September 2015): Sohn eines Neffen von Karl F. Kocmata: 214

Kočmata, Hermann Josef Anton; d. i. Hermann Josef Anton Padua Kočmata (Wien 26. Juli 1906 – Soetrich, Departement de la Moselle, Frankreich 15. September 1944): Hilfsarbei­ter; Neffe von Karl F. Kocmata: 212

Kočmata, Hermine; geborene Jäkel, mit 13. Februar 1887 legitimierte Seidl; genannt: Minna Kočmata (Neu-Leopoldau, Niederösterreich [zu Wien 21.] 8. Februar 1886 – Wien 7. Mai 1920): Hilfsarbeiterin, dann Bedienerin; Schwägerin von Karl F. Kocmata: 58, 216

Kočmata, Herta; geborene Fraihs, verheiratete Baudis (22. Jänner 1922 – Wien 7. Juni 2019): Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 215

Kočmata, Johann; d. i. Johann Evangelista Kočmata (Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 7. Dezember 1881 – Wien 6. Oktober 1942): Schiffmann, dann Gerüster (Ge­rüstbauhelfer); Bruder von Karl F. Kocmata: 9, 58, 216, 217

Kočmata, Josef (Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 23. Februar 1876 – Wien 26. März 1942): Fassbindergehilfe, dann Geschäftsdiener, später Stadtschutzmann (Wa­chebeamter); Bruder von Karl F. Kocmata: 9, 58

Kočmata, Josef; d. i. Josef Maria Kočmata (Wien 6. April 1903 – Wien 3. Mai 1988): Neffe von Karl F. Kocmata: 213

Kočmata, Josef Maria; siehe: Kočmata, Josef (1903–1988)

Kočmata, Josefa; geborene Hromek (Neupodworau, Mähren [Nový Poddvorov, Tschechien] 20. Juli 1877 – Wien 12. August 1916): Köchin; Schwägerin von Karl F. Kocmata: 212, 213

Kočmata, Josefa; geborene Rötz, geschiedene Innreiter (Wien 2. August 1907 – Wien 20. September 1992): Monteurin, später Hausfrau; Ehefrau eines Neffen von Karl F. Koc­mata: 213, 214

Kočmata, Jozef (Woleschnik [Olešnik, Tschechien] 1. Jänner 1847 – ?): Onkel von Karl F. Kocmata: 210

Kočmata, Jozef / Josef (Litoradlitz, Böhmen [Lidoralic, zu Temelin, Tschechien] 1783 –10. August 1835): Galupner (Kleinhäusler); Urgroßvater von Karl F. Kocmata: 210

Kocmata, Karl Franz; d. i. Karl Magnus Kočmata; Pseudonyme: Karl Franz Heiding, Karl F. Kocmata, Karl F. Kocmata-Heiding, Spartakus (Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 16. Jänner 1890 – Wien 29. November 1941): Journalist, Redakteur, Zeitungs­herausgeber, Schriftsteller und Verleger; Anarchist; Ehemann von Leopoldine Kocmata (1888–1976): passim

Kočmata, Karl Magnus; siehe: Kocmata, Karl Franz

Kočmata, Leopoldina; geborene Gottinger (Wien, 1920 – Baden, Niederösterreich, 2012): Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 217

Kocmata, Leopoldine; geborene Schadek (Wien 21. Oktober 1888 – Wien 10. Februar 1977): Schneiderin, dann Hausfrau; Ehefrau von Karl F. Kocmata: 53, 64, 78, 84, 128, 217–220

Kočmata, Magdalena; geborene Nadler (Poysdorf, Niederösterreich 28. Oktober 1883 – Wien 25. April 1942): Dienstmädchen; Schwägerin von Karl F. Kocmata: 215, 216

Kočmata, Margarete Anna (Wien-Alservorstadt, am 30. Mai 1922 – ?): Nichte von Karl F. Kocmata: 215

Kočmata, Margarete Rosa; geborene Krbalek, verheiratete Kirchner (um 1910 – Wien Juli 1971): Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 214

Kočmata, Maria; geborene Schuster (Wieden, Niederösterreich [zu Wien 4.] 19. Jänner 1848 – Wien 17. April 1914): Taglöhnerin; Mutter von Karl F. Kocmata: 9, 53, 211, 226, 227

Kočmata, Maria; geborene Mössler, mit 9. Juli 1893 legitimierte Kosche (Schleben / Šleben [zu Wernberg / Vernberk], Kärnten 19. April 1887 – Wien 7. Juni 1962): Pflegerin in ei­nem Spital; Schwägerin von Karl F. Kocmata: 214, 215

Kočmata, Maria; geborene Rötz (Wien 2. August 1907 – Klosterneuburg, Niederösterreich 15. November 2000): Hausfrau; Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 213

Kočmata, Maria Anna (Wien 2. Oktober 1904 – Wien 4. Dezember 1957): Nichte von Karl F. Kocmata: 212

Kočmata, Maria Magdalena; geborene Loley, wiederverheiratete Teichmann (Poysdorf, Niederösterreich 8. August 1883 – Wien 22. Jänner 1950): Hausfrau; Schwägerin von Karl F. Kocmata: 215

Kočmata, Matěj / Matthias (Litoradlitz, Böhmen [Lidoralic, zu Temelín, Tschechien] 1. Februar 1819 – Frauenberg, Böhmen [Hluboká nad Vltavou, Tschechien] 26. August 1875): Kleinhäusler; Großvater väterlicherseits von Karl F. Kocmata: 210

Kočmata, Minna; siehe: Kočmata, Hermine

Kočmata, Otto Karl (Wien 17. Dezember 1907 – Wien 20. April 1985): Neffe von Karl F. Kocmata: 213

Kočmata, Pauline; geborene Pauline Eugenie Priestner (Floridsdorf, Niederösterreich [zu Wien 21.] 4. Februar 1900 – Wien März 1994): Hilfsarbeiterin; Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 212

Kočmata, Rudolf; d. i. Rudolf Maria Kočmata (Wien 2. März 1906 – Tulln, Niederösterreich 20. November 1986): Schlosser; Neffe von Karl F. Kocmata: 216

Kočmata, Růžena / Rosina; geborene Kabaussek / Kubousek (Litoradlitz Böhmen [Lidora­lic, zu Temelin, Tschechien] 6. August 1791 – ?): Urgroßmutter von Karl F. Kocmata: 210

Kočmata, Růžena / Rosina; geborene Kanskovi (Frauenberg, Böhmen [Hluboka nad Vlta­vou, Tschechien] ? – ?); Tante von Karl F. Kocmata: 210

Kočmata, Thekla; geborene Tekla / Thekla Lamač (Mutenitz, Mähren [Mutěnice (okres Ho­donín), Tschechien] 2. April 1872 – Wien November 1960): Köchin, dann Bedienerin; Schwägerin von Karl F. Kocmata: 212, 213

Kočmata, Thomas (Heiligenstadt, Niederösterreich [zu Wien 19.] 21. Dezember 1877 – Wien 12. September 1910): Kistentischlergehilfe, dann Tischlermeister; Bruder von Karl F. Kocmata: 9, 10, 14, 215, 224

Kočmata, Thomas (Wien 4. Dezember 1908 – Wien 12. Dezember 1980): Neffe von Karl F. Kocmata: 215

Kočmata, Viktor Anton; d. i. Viktor Anton Padua Kočmata (Wien 21. Dezember 1911 – Wien 3. Juni 1965): Neffe von Karl F. Kocmata: 214

Kočmata, Wilhelmine; siehe: Smith, Wilhelmine

Kocmata-Heiding, Karl F.; siehe: Kocmata, Karl Franz

Kočy, Carl Boromäus; siehe: Kocy, Karl

Kocy, Karl; d. i. Carl Boromäus Kočy (Hernals, Niederösterreich [zu Wien 17.] 4. August 1878 – Wien 8. November 1969): Skontist (Bankbeamter) und Soldatenrat; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 91, 248

Kőhalmi, Béla; siehe: Kun, Béla

Köhler, Rudolf: Geldverleiher und Losverkäufer in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 240

König, Wilhelm: Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 137, 229

Königsberger, Anna: Tochter eines Münzarbeiters in Gumpendorf (Niederösterreich [zu Wien 6.]); Taufpatin des Vaters von Leopoldine Kocmata: 218

Köppl, Elisabeth; siehe: Huber, Elisabeth

Körner, Theodor; d. i. Carl Theodor Körner (Dresden, Sachsen 23. September 1791 – Ro­senow in Lützow, Mecklenburg-Schwerin [Mecklenburg-Vorpommern] 26. August 1813, im Krieg getötet): Bergmann, Soldat, Schriftsteller und Freiheitskämpfer: 10

Kohl, Anton (Jungbunzlau, Böhmen [Mladá Boleslav, Tschechien] 11. Oktober 1867 – Wien 27. Jänner 1934): Werkzeugschlosser und sozialdemokratischer Politiker und Gewerk­schafter: 191

Kohn, Béla; siehe: Kun, Béla

Kohn, Henriette; siehe: Mauthner, Henriette

Kohn, Hermann; siehe: Kraszna, Hermann

Kohn, Karl; siehe: Colbert, Carl

Kohn, Victor; siehe: Krüger, Viktor

Koho; siehe: Hofer, Konrad

Kohout, Franz: Tischler; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 229

Koistei, J. Fr.; siehe: Kitir, Josef

Kokoschka, Bohuslav (Wien 22. November 1892 – Wien 12. Jänner 1976): Schriftsteller, Maler und Grafiker; Bruder des Malers, Grafikers und Schriftstellers Oskar Kokoschka (1886–1980). – Beiträger in »Ver!« 1917–1918: 240

Kolassa, Viktor (Gleiwitz, Preußen [Gliwice, Polen] 8. Februar 1880 – Wien 18. Oktober 1962): Jurist, Ministeriumsbeamter und christlichsozialer Politiker: 194

Kolischer, Hedwig; geborene Modern (Wien 15. August 1901 – Orléans, Frankreich 2. April 1985): Nichte von Leopoldine Kocmata: 219

Kolozsvári, Bálint; siehe: Kun, Béla

Kolozsváry, Béla; siehe: Kun, Béla

Kolozsváry, Blasius; siehe: Kun, Béla

Kolthek, Christina; siehe: Timmer, Christina;

Kolthek, Harm; Pseudonyme: HaKa, Mephisto (Westerbroek [zur gemeente Midden-Gron­ingen], Niederlande 10. April 1872 – Groningen, Niederlande 19. Jänner 1946): Journalist, Schriftsteller und libertär-sozialistischer Politiker; Ehemann von Christina Timmer (1875–1952). – Beiträger in »Revolution!« 1919: 248

Konegen, Dorothea; siehe: Stülpnagel, Dora

Koomans, Christina; siehe: Timmer, Christina

Kopacz, K.: Anarchistin oder Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 137, 229

Koritschoner, Franz (Wien 23. Februar 1892 – Konzentrationslager Auschwitz, General­gouvernement [Oświęcim, Polen] 9. Juni 1941, ermordet): Bankangestellter, Journalist, Publizist, Übersetzer und sozialdemokratischer, dann marxistisch-leninistischer Partei­funktionär und Gewerkschaftler: 73, 74, 109, 121

Kornmüller, Ludwig (Wien 22. April 1892 – Wien 1. Dezember 1953): Privatbeamter, Jour­nalist, Publizist und Schriftsteller; Anarchist, ab 1912 Schriftführer der »Freien Gewerk­schafts-Vereinigung Österreichs«, ab 1919 Mitglied der »Vereinigung individualistischer Anarchisten« bzw. der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 37, 105, 107, 240

Kornreich, Otto (Wien 30. Oktober 1900 – Kriegsgefangenenlager Spassk ‹Спасск› [Spassk ‹Спасск›, Kasachstan] des Zwangsarbeitslagers Karaganda ‹Караганда›, Sowjetunion [Qaraghandy ‹Қарағанды›, Kasachstan] September 1942, ermordet): Kaufmann und Schriftsteller. – Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 255, 257

Kosak, F.; siehe: Kosak, Fischl Viktor

Kosak, F. V.; siehe: Kosak, Fischl Viktor

Kosak, F. Viktor; siehe: Kosak, Fischl Viktor

Kosak, Fischl Viktor; d. i. Fischl Kosak; später Frederick Victor Kosak; Pseudonyme: F. Kosak, F. V. Kosak, F. Viktor Kosak (Warschau / Варшава, Königreich Polen (de facto Russland) [Warszawa] 28. November 1887 – New York, New York, USA 1. November 1968): Maler, Grafiker und Jazzmusiker (Banjo).Postkarte im Verlag des »Ver!« 1918: 86, 87, 255, 257

Kosak, Frederick Victor; siehe: Kosak, Fischl Viktor

Kosch, Wilhelm; d. i. Wilhelm Franz Josef Kosch (Drahan, Mähren [Drahany. Tschechien] 2. Oktober 1879 – Wien 20. Dezember 1960): Literatur- und Theaterhistoriker, Lexikograf, Publizist, Schriftsteller, Redakteur, Bibliothekar und Hochschullehrer. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1916: 66, 240

Kosche, Lorenz (Kerschdorf / Črešnje [zu Kostenberg / Kostanje], Kärnten 10. August 1858 – Bachlerteich in Judendorf [zu Villach / Beljak], Kärnten 24. Oktober 1902, Freitod): Taglöhner; Vater der Ehefrau eines Bruders von Karl F. Kocmata: 214

Kosche, Maria; geborene Mössler (Schleben / Šleben [zu Wernberg / Vernberk], Kärnten 8. November 1863 –18. Mai 1939): Mutter der Ehefrau eines Bruders von Karl F. Koc­mata: 214

Kosche, Maria; siehe: Kočmata, Maria (1887–1962)

Koß, Simon: Altwarenhändler und Administrator der Zeitung »Der Volkswille« (Graz) in Graz (Steiermark); Anarchist: 52

Kovanda, Wilhelm (Oleschna, Mähren [Olešná (Nové Město na Moravě), Tschechien] 1890 – ?): Schriftsteller, Geigen- und Lautenspieler; Anarchist, Mitglied des »Bundes herr­schaftsloser Sozialisten« in Wien, dann anarchosyndikalistischer Aktivist: 117

Kowacz, Anton: Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 229

Kowal, Emiljan; siehe: Fabri, Ernst

Козловський, Микола; siehe: Kozlowskyj, Nikolai

Kozlovsky, Mykola; siehe: Kozlowskyj, Nikolai

Kozłowski, Mikołaj; siehe: Kozlowskyj, Nikolai

Kozlowski-Swoboda, Otto; siehe: Swoboda, Otto

Kozlowskyj, Franz; siehe: Swoboda, Franz

Kozlowskyj, Nikolai / Mikołaj Kozłowski / Mykola KozlovskyМикола Козловський›; auch: Nikolaus Kozlowskyj (? – Wien 23. Mai 1925): Redakteur, ukrainischer Militäratta­chés und sozialdemokratischer Politiker, Vater von Franz Swoboda (1906–1979) und Otto Swobada (1908–1970): 194

Kozlowskyj, Nikolaus; siehe: Kozlowskyj, Nikolai

Kozlowskyj, Otto; siehe: Swoboda, Otto

Kozlowskyj-Swoboda, Franz; siehe: Swoboda, Franz

Kozlowskyj-Swoboda, Otto; siehe: Swoboda, Otto

Krafft, Leopold Thomas; siehe: Spitzegger, Leopold

Krafft–Wien, L.; siehe: Spitzegger, Leopold

Krakowitsch, Friedrich Johann; siehe: Schilling, Friedrich

Kralik, Richard; 11. April 1877 bis April 1919 Richard Kralik Ritter von Meyerswalden (Eleonorenhain, Böhmen [Lenora, Tschechien] 1. Oktober 1852 – Wien 4. Februar 1934): Schriftsteller, Publizist, Historiker, Soziologe, Philosoph, Maler und Musiker: 95

Kralik Ritter von Meyerswalden, Richard; siehe: Kralik, Richard

Kraml, Maria Johanna; siehe: Petzold, Maria Johanna

Krapotkin, Peter; siehe: Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch Fürst

Kraszna, Hermann; d. i. bis 1912 Hermann Kohn (Ziersdorf, Niederösterreich 13. Jänner 1877 – Cuenca, Ecuador April 1942): Rechtsanwalt und Publizist: 179

Kratochwila, Anna Maria; siehe: Kočmata, Anna Maria

Kraus, Karl (Gitschin, Böhmen [Jičín, Tschechien] 28. April 1874 – Wien 12. Juni 1936): Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Sprachkritiker, Zeitschriftenherausgeber, Schauspie­ler und Rezitator. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913, in Karl F. Kocmata »Joseph Schöffel, der Erhalter des Wienerwaldes« 1912 und in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten«1919 und in »Neue Bahnen« 1916: 6, 13, 20, 25, 34, 35, 58, 59, 61, 62, 80, 93, 100, 130, 224226, 232, 240

Krausz, Béla Bernát; siehe: Krausz, Béla Bernhard

Krausz, Béla Bernhard; d. i. Béla Bernát Krausz: Privatbeamter, Kanzleigehilfe in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 240

Krausz, Bernhard; siehe: Krausz, Béla Bernhard

Krbalek, Margarete Rosa; siehe: Kočmata, Margarete Rosa

Krčal, August; d. i. Augustín Krčál (Polna, Böhmen [Polná, Tschechien] 1860 – Graz, Steiermark 16. August 1894): Bäckergehilfe, Redakteur und Publizist; Anarchist: 25

Krčal, Augustín; siehe: Krčal, August

Krebs, Hans; d. i. Johann Nepomuk Krebs (Iglau, Mähren [Jihlava, Tschechien] 28. April 1888 – Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Tschechien] 15. Februar 1947, hingerichtet): Sol­dat, Journalist, Publizist, Redakteur und deutschnationaler, später nationalsozialistischer Politiker, Hochverräter und Verbrecher wider die Menschlichkeit. – Beiträger in »Neue Bahnen« 1917: 66, 240

Krebs, Johann Nepomuk; siehe: Krebs, Hans

Kreisberg, Jakob; Pseudonym: Horaz: Übersetzer und Siedlungsaktivist; Anarchist. – Bei­träger in »Revolution!« 1919 und in »Arbeiterkampf« 1920: 114, 133, 229, 247, 248

Krenn, Roderich; d. i. Roderich Karl Krenn (Wien 13. Dezember 1881 – in Serbien, Oktober 1914, im Krieg getötet): Schriftsteller; Anarchist; nicht zu verwechseln mit seinem Vater, dem Arzt und christlichsozialen Gemeinderat Roderich Emanuel Raymund Krenn (Wien 7. Juli 1849 – Menton, Frankreich 5. Jänner 1908), der ebenfalls als Schriftsteller und Komponist tätig war. – Beiträger in »Zukunft!« 1913: 43, 240

Krille, Otto; d. i. Otto Moritz Krille; Pseudonym: Eugen Tubandt (Börnersdorf bei Gottleuba [zu Bad Gottleuba-Berggießhübel], Sachsen 5. August 1878 – Zürich, Kanton Zürich 31. Jänner 1954): Schriftsteller und Redakteur; Sozialdemokrat: 33

Kristek, Anton: Schuhmacher; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 137, 229

Kříž, František / Franz: Bauer in Duben (Böhmen [Dubno, Tschechien]); Taufpate von Karl F. Kocmata und dessen Brüdern: 10, 212, 215217

Krobath, Karl (Ferlach / Borovlje, Kärnten 10. Februar 1875 – Wien 30. Dezember 1916): Pädagoge, Schriftsteller und Komponist: 65

Krones, Therese; d. i. Theresia Hedwig Krones (Freudenthal, Österreichisch-Schlesien [Bruntál, Tschechien] 7. Oktober 1801 – Wien 28. Dezember 1901): Schauspielerin und Soubrette: 10

Krones, Theresia Hedwig; siehe: Krones, Therese

Kropaczek, Rosalia: fürstlich Schwarzenbergsche Hauswächtersgattin in Wieden (Nieder­österreich [zu Wien 4.]); Taufpatin der Mutter von Karl F. Kocmata: 211

Кропоткин, Пётр Алексеевич князь; siehe: Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch Fürst

Kropotkin, Pjotr Alexejewitsch Fürst ‹Кропоткин, Пётр Алексеевич князь› (Moskau ‹Москва›, Russland 9. Dezember 1842, alter Stil: 27. November 1842 – Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] 8. Februar 1921): Geograf, Naturwissenschaftler, His­toriker, Zeitschriftenherausgeber, Schriftsteller, Publizist und Revolutionär; Anarchist, be­deutender Vertreter eines kommunistischen Anarchismus. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912, in »Zukunft!« 1913 und in »Revolution!« 1919 sowie in Karl F. Kocmata »Drei Monate Haft zur Kriegszeit im Wiener Landesgericht« 1919: 44, 55, 70, 226, 240, 248

Krüger, Víctor; siehe: Krüger, Viktor

Krueger, Víctor; siehe: Krüger, Viktor

Krüger, Viktor; d. i. bis 9. Oktober 1903 Victor Kohn; später: Víctor Krüger, Víctor Krueger (Wien 25. Mai 1883 – Santiago de Chile, Chile 1963): Kapellmeister, Komponist, Musik­kritiker und Publizist; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 109, 113, 114, 248

Kruhs, Josef; siehe: Kulle, Josef

Kruijt, John William; siehe: Kruyt, John William

Kruis, M.: revolutionär-sozialistische Frauenrechtlerin in den Niederlanden. – Beiträgerin in »Revolution!« 1919: 248

Kruszyńska, Róża; siehe: Luxemburg, Rosa

Kruyt, John William; d. i. John William Kruijt (Amsterdam, Niederlande 8. September 1877 – Berlin, Preußen [Berlin] Juli 1943, hingerichtet): christlich-sozialistischer, dann kommu­nistischer Politiker, Journalist und Redakteur. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 248

Kubat, Otto: Ingenieur, Publizist und nationalsozialistischer Funktionär in Wien; 1938 Kommissar beim Reichskommissar für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deut­schen Reich, 1938 Gauschrifttumsbeauftragter und Kulturreferent: 203

Kubousek, Růžena / Rosina; siehe: Kočmata, Růžena / Rosina (1791–?)

Küß, Alois (? – Wien April 1938): Gastwirt, Inhaber des Restaurants »Ottakringerbräu« in Wien 13., Auhofstraße 1: 91, 112

Kugler, Franz: Bäckermeister in Wieden (Niederösterreich [zu Wien 4.]), Trauzeuge der El­tern von Leopoldine Schadek: 218

Kulle, Josef; d. i. Josef Kruhs, mit 31. Dezember 1892 legitimierter Kulle (Zeiselberg / Čil­berk [zu Magdalensberg / Štalenska gora], Kärnten 9. Juni 1874 – Klagenfurt am Wörther­see / Celovec ob Vrbskem jezeru, Kärnten 1. Juli 1971): Tischlermeister; Anarchist: 51–53

Kun, Béla; d. i. Béla Kohn; Pseudonyme: Benedek Bujdosó, Bálint Karvaly, Béla Kőhalmi, Bálint Kolozsvári, Béla Kolozsváry, Blasius Kolozsváry, Elemér Schwarz, Emmerich Schwarz, Imre Schwarz, Kurt Versmolt (Szilágycseh / Bömischdorf, Ungarn [Cehu Silva­niei, Rumänien] 20. Februar 1886 – Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] 29. August 1938, hingerichtet): Versicherungsangestellter, Journalist, Publizist, Diplomat und sozialistischer, dann marxistisch-leninistischer Politiker: 131

Kunovar, Karl (Laibach, Krain [Ljubljana, Slowenien] 1892 – ?): Journalist in Wien. – Bei­träger in »Neue Freie Worte« 1913: 240

Kunter, Erich (Barmen, Preußen [zu Wuppertal, Nordrhein-Westfalen] 29. Jänner 1898 – Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg 13. Februar 1982): Schriftsteller und Verleger: 183, 234

Kutschker-Miller, [?]: Anarchistin oder Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 137, 229

Kuss, Josef: Schneider aus Galizien und Lodomerien; Anarchist: 139

L

L. O. G.; siehe: Blei, Franz

La Houlette, Amadée de; siehe: Blei, Franz

Lachmann, Benedict (Culm, Preußen [Chełmno, Polen] 8. Februar 1878 – Ghetto Litzmann­stadt, Generalgouvernement [Łódź, Polen] 4. Dezember 1941, ermordet): Schriftsteller, Buchhändler, Leihbüchereibesitzer und Verleger; Anarchist: 105

Ladinger, Michael: Kleinfuhrmann in Lichtental (Niederösterreich [zu Wien 9.]), Trauzeuge der Großeltern von Leopoldine Kocmata: 219

Lagerlöf, Selma; d. i. Selma Ottilia Lovisa Lagerlöf (Gut Mårbacka in Östra Ämterviks [zu Sunne], Schweden 20. November 1858 – Gut Mårbacka in Östra Ämterviks [zu Sunne], Schweden 16. März 1940): Volksschullehrerin, Schriftstellerin und Gutsbesitzerin, 1909 Nobelpreis für Literatur. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 240

Lahner, Johann Oskar; Pseudonyme: JOL, Ossi Lahner (1. Juni 1906 – Wien 3. Juli 1994): Anarchist: 200, 264

Lahner, Ossi; siehe: Lahner, Johann Oskar

Lakenbacher, Ernst (Verőce / Wirowitiz, Ungarn [Virovitica, Kroatien] 20. Oktober 1891 – Wien 18. April 1967): Journalist, Publizist, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Ar­beiterkammerfunktionär: 110

Lamač, Ignác / Ignatz: Inwohner in Mutenitz (Mähren) [Mutěnice, okres Hodonín, Tsche­chien]; Vater der Ehefrau eines Bruders von Karl F. Kocmata: 212

Lamač, Tekla / Thekla, geborene Straka: Inwohnerin in Mutenitz (Mähren) [Mutěnice, okres Hodonín, Tschechien]; Mutter der Ehefrau eines Bruders von Karl F. Kocmata: 212

Lamač, Tekla / Thekla; siehe: Kočmata, Thekla

Lammasch, Heinrich (Seitenstetten, Niederösterreich 21. Mai 1853 – Salzburg, Salzburg 6. Jänner 1920): Jurist, Publizist, Hochschullehrer und Politiker, 1918 letzter Ministerprä­sident der österreichischen Monarchie. – Angekündigter Autor für »Ver!« 1918: 80

Landauer, Gustav (Karlsruhe, Baden [Baden-Württemberg] 7. April 1870 – München, Bay­ern 2. Mai 1919, ermordet): Schriftsteller, Publizist, Journalist, Zeitungsherausgeber, Übersetzer, Buchhändler und Politiker; Anarchist, wichtiger Theoretiker und Aktivist eines pazifistisch-kommunistischen Anarchismus. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 150, 248

Landsberger, Friedrich; siehe: Landsberger, Fritz

Landsberger, Fritz; d. i. Friedrich Landsberger (Wien 1. August 1870 – Wien November 1924): Textilienhändler, kaufmännischer Angestellter und Journalist: 37

Lang, Anna: Witwe in Pichlberg (Böhmen [Boučí, zu Dolní Nivy, Tschechien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1916: 67, 240

Lang, Margarete; siehe: Wiesenthal, Grete

Lange, Friedrich Albert (Wald, Preußen [zu Solingen, Nordrhein-Westfalen] 28. September 1828 – Marburg, Preußen [Hessen] 21. November 1875): Philosoph, Pädagoge, Ökonom, Sozialwissenschaftler, Sozialpolitiker, Publizist, Journalist und Hochschullehrer, Neukantianer und Sozialist, Mitglied der »Internationalen Arbeiterassoziation« (Erste Internatio­nale). – Abdruck in »Ver!« 1918: 241

Lange, Friedrich Karl; siehe: Burschell, Friedrich

Lange, Karl; siehe: Burschell, Friedrich

Langer, Eduard (Rokitnitz im Adlergebirge, Böhmen [Rokytnice v Orlických horách, Tschechien] 25. Dezember 1852 – Braunau, Böhmen [Broumov, Tschechien] 21. Oktober 1914): Rechtsanwalt, Industrieller, Schriftsteller, Volkskundler, Mäzen, bibliophiler und volkskundlicher Sammler, deutsch-liberaler Politiker. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 241

Langer, Felix; Pseudonyme: Abranto, Felix Abranto (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 18. Juni 1889 – London, England 4. Juni 1979): Schriftsteller und Journalist. – Beiträger in »Ver!« 1917: 241

Langer, Josef: Obmann des »Land- und forstwirtschaftlichen Bezirksverbands Falkenau an der Eger« in Falkenau an der Eger (Böhmen [Sokolov, Tschechien]). – Beiträger in »Neue Bahnen« 1917: 66, 241

Lansink Sr., Bernardus (Lonneker [zur gemeente Enschede], Niederlande 6. September 1862 – Amsterdam, Niederlande 2. Jänner 1946): Textilarbeiter, Gewerkschaftler, Journa­list, Publizist und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist; Vater von Bernardus Lansink Jr. (1884–1945). – Beiträger in »Revolution!« 1919: 248

Lansink Jr., Bernardus (Enschede, Niederlande 31. August 1884 – Enschede, Niederlande 6. März 1945): Gewerkschaftler, Journalist, Publizist und antimilitaristischer Aktivist; Sohn von Bernardus Lansink Sr. (1862–1946). – Beiträger in »Revolution!« 1919: 248

Lassal, Ferdinand Johann Gottlieb; siehe: Lassalle, Ferdinand

Lassalle, Ferdinand; d. i. Ferdinand Johann Gottlieb Lassal (Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] 11. April 1825 – Carouge, Kanton Genf 31. August 1864, an den Folgen eines Du­ells): Publizist, Nationalökonom und sozialistischer Politiker, Wortführer der frühen deut­schen Arbeiterbewegung: 12

Last, A.: antimilitaristischer Aktivist in den Niederlanden; Anarchist, Sekretär der »Internati­onale Anti-Militaristische Vereeniging« (Internationale Anti-Militaristische Vereinigung). – Beiträger in »Ver!« 1918/19: 241

Lauber, Josef (Wien um 1860 – Wien 20. August 1919): Trafikant, Schlossermeister und Er­finder. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 241

Lauscher, Hermann; siehe: Hesse, Hermann

Lautréaumont, Prinz Muhamêl; siehe: May, Karl

Lazarowitz, Max; siehe: Lazarowitz, Maximilian

Lazarowitz, Maximilian; auch: Max Lazarowitz (Karlsbad, Böhmen [Karlovy Vary, Tsche­chien] 14. Juli 1895 – Ghetto Opole Lubelskie, Generalgouvernement [Polen] nach dem März 1942, ermordet): Bankbeamter, Schriftsteller und sozialdemokratischer, dann mar­xistisch-leninistischer Parteifunktionär. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918 und 1921: 241, 248

Le grand penseur [Französisch: Der große Denker]; siehe: Nechwatal, Anton

Lederer, Eleonora; siehe: Mieser, Nora

Lederer, Paul (Wien 20. Februar 1907 – ?), Sohn eines Buchhalters: Lehrer, Journalist und Freidenker; Anarchist; Ehemann von Nora Mieser (1905–1966): 179, 182

Lederer, Robert; d. i. Robert Emil Lederer; im Exil Robert Eason Lederer (Wien 25. Juni 1900 – Chicago, Illinois, USA 15. Dezember 1959): Architekt, Industriedesigner und Wer­begrafiker. – Beiträger in »Ver!« 1918: 241

Lederer, Robert Eason; siehe: Lederer, Robert

Lefford, Viktor; d. i. Viktor Friedrich Lefford (Wien 5. Mai 1883 – Wien 18. Juli 1951): Rechtsanwalt. – Beiträger in »Die Tribüne« 1928: 252

Lehár, Ferenc Kristóf; siehe: Lehár, Franz

Lehár, Franz; d. i. Franz Christian Lehár; ungarische Namensform: Ferenc Kristóf Lehár (Komárom / Komron, Ungarn [Komárno, Slowakei] 30. April 1870 – Bad Ischl, Oberöster­reich 24. Oktober 1948): Komponist und Dirigent: 83

Lehmann, Adolph; d. i. bis 1852 Adolph Hirsch (Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] 2. März 1828 – Wien 16. Februar 1904): Journalist, 1859 Gründer und Herausgeber des nach ihm benannten Wiener Adressbuches: 83

Lehmann, Traugott; siehe: Zur Mühlen, Hermynia

Lehner, Rudolf Julius; d. i. Rudolf Julius Matthias Lehner; Pseudonym: Oskar Brünne (Wien 25. August 1883 – Klosterneuburg, Niederösterreich 19. April 1922): Bankbeamter, Chormeister und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1919 und 1921: 130, 241, 248

Lehr, Friedrich Carl (Darmstadt, Großherzogtum Hessen [Hessen] 9. Dezember 1899 – Berlin, Preußen [Berlin] 27. Jänner 1922, Freitod): Schriftsteller und Zeitschriftenheraus­geber. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 248

Leidenfrost, Hans; siehe: Panholzer, Theodor Matthäus

Leipziger, Leo; d. i. Leon Leipziger; Pseudonym: Der Roland von Berlin (Breslau, Preußen [Wrocław. Polen] 17. Dezember 1861 – Berlin, Preußen [Berlin] 21. Dezember 1922): Rechtsanwalt, Schriftsteller, Journalist, Zeitungsherausgeber und Zeitungseigentümer. – Abdruck in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder«1916, in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten« 1919 und in »Revolu­tion!« 1919: 61, 226, 248

Leipziger, Leon; siehe: Leipziger, Leo

Leitner, Anton Carl; siehe: Leitner-Lörn, Anton

Leitner-Lörn, Anton; d. i. Anton Carl Leitner; Pseudonyme: Anton Leitner-Lörn, Lörn (Salzburg, Salzburg 30. Jänner 1883 – Salzburg, Salzburg 23. November 1944): Förster, Schriftsteller und Redakteur. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 241

Lembke, Karl Heinz (Amberg, Bayern 9. Mai 1890 – Baden-Baden, Baden-Württemberg 1964): Journalist und Schriftsteller: 151

Lénárd, Eugen; siehe: Lénard, Jenő

Lénard, Jenő; d. i. Eugen Isak Levy, ab 1907 Eugen Lénárd; ungarische Namensform: Jenő Lénárd (Krefeld, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 2. Mai 1878 – Wien 2. Dezember 1924): Schriftsteller, Publizist, Philosoph und Orientalist. – Beiträger in »Ver!« 1918: 241

Lénárd, Jenő; siehe: Lénard, Jenő

Lendvey, Joseph; siehe: Szabo, Josef

Lendvey, Joseph von; siehe: Szabo, Josef

Léon, Viktor; d. i. Victor Hirschfeld (Szenice / Senitz, Ungarn [Senica, Slowakei] 4. Jänner 1858 – Wien 23. Februar 1940): Schriftsteller, Schauspieler und Dramaturg: 207

Lessing, Gotthold Ephraim (Kamenz, Sachsen 22. Jänner 1729 – Braunschweig, Braun­schweig-Lüneburg [Niedersachsen] 15. Februar 1784): Schriftsteller, Übersetzer, Philo­soph, Bibliothekar und Dramaturg. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 248

Lethmahr, A.; siehe: Lettmaier, Adolf

Lettmaier, Adolf; falsche Namensform: A. Lethmahr (um 1896 – Wien März 1970): Tape­zierer; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, Leiter der »Solida­ritäts-Kürpresse«: 137, 229

Levi, Paul (Hechingen, Preußen [Baden-Württemberg] 11. März 1883 – Berlin, Preußen [Berlin] 9. Februar 1930): Rechtsanwalt, Publizist und sozialdemokratischer, dann marxis­tisch-leninistischer und zuletzt wieder sozialdemokratischer Politiker: 131

Levy, Eugen Isak; siehe: Lénard, Jenő

Leyrer, Rudolf: d. i. Rudolf Josef Ludwig Leyrer (Mauer, Niederösterreich [zu Wien 23.] 19. August 1857 – Wien 26. Dezember 1939 Wien): Schauspieler. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 241

Lhotzky, Heinrich (Claußnitz, Sachsen 21. April 1859 – Ludwigshafen am Bodensee, Baden [zu Bodman-Ludwigshafen, Baden-Württemberg] 24. November 1930): evangelischer Hilfsprediger und Publizist. – Abdruck in »Ver!« 1917–1918: 241

Liberator [Englisch: Befreier]; siehe: Ramus, Pierre

Libertarian [Englisch: Liberaler]; siehe: Ramus, Pierre

Liebermann, Max (Berlin, Preußen [Berlin] 20. Juli 1847 – Berlin, Preußen [Berlin] 8. Februar 1935): Maler und Grafiker. – Abdruck in »Ver!« 1918: 241

Liebknecht, Karl; d. i. Karl Paul August Friedrich Liebknecht (Leipzig, Sachsen 13. August 1871 – Berlin, Preußen [Berlin] 15. Jänner 1919, ermordet): Rechtsanwalt, Publizist, Jour­nalist und sozialdemokratischer, dann rätekommunistischer Politiker, rief am 9. November 1918 in Berlin eine freie sozialistische Republik aus. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 248

Liechtenstein, Johannes; d. i. Johannes Franz Alfred Maria Caspar Melchior Balthasar Prinz von und zu Liechtenstein (Wien 6. Jänner 1873 – Schloss Hollenegg in Bad Schwanberg, Steiermark 3. September 1959): Fregattenkapitän, am 3. November 1918 Mitunterzeichner des Waffenstillstandes von Villa Giusti in Padua ‹Padova› (Italien) für das Armeeober­kommando Österreich-Ungarns: 163

Liefland, Willem Adrianus van (Utrecht, Niederlande 22. Dezember 1892 – Groningen, Niederlande 12. Dezember 1961): Lehrer, Publizist und Gewerkschaftler. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 248

Ligt, Bart de; d. i. Bartholomeus de Ligt; Pseudonym: J. Tellinck (Schalkwijk [zur gemeente Houten], Niederlande 17. Juli 1883 – Nantes, Frankreich 3. September 1938): reformierter Theologe, Publizist und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1918/19 und in »Revolution!« 1919: 241, 248

Ligt, Bartholomeus de; siehe: Ligt, Bart de

Liguda, Gerald; siehe: Bartošek, Norbert

Liguda, Gerardo; siehe: Bartošek, Norbert

Linden, Ernst von; siehe: May, Karl

Lißt; siehe: Liszt, Franz

Liszt, Ferenc; siehe: Liszt, Franz

Liszt, Franz (ab 30. Oktober 1859 Ritter von); ungarische Namensform: Ferenc Liszt (Do­borjan / Raiding, Ungarn [Raiding, Burgenland] 22. Oktober 1811 – Bayreuth, Bayern 31. Juli 1886): Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller: 12

Lloyd, Anna Maria; geborene Kočmata (Wien 4. Juli 1909 – Newport / Casnewydd, Wales, Großbritannien 9. April 1983): Nichte von Karl F. Kocmata: 216

Lloyd, Eos Clwydfryn (Monmouthshire, Wales, Großbritannien 1915 – Monmouthshire, Wales, Großbritannien 6. Juni 1956): Ehemann einer Nichte von Karl F. Kocmata: 216

Locher; siehe: Locker, Jakob

Locker, Jakob; Deckname: Франц Иванович Миллер (Franz Iwanowitsch Miller); falsche Namensform: Locher (Kronstadt ‹Кронштадт›, Russland 1895 – Moskau ‹Москва›, Sow­jetunion [Russland] 8. Mai 1939, hingerichtet): marxistisch-leninistischer Parteifunktionär und Agent, 1918 Gründungsmitglied der »Kommunistischen Partei Deutschösterreichs«; Agent des sowjetischen Geheimdienstes »Главное разведывательное управление« (GRU; Hauptverwaltung für Aufklärung): 75

Löhner, Friedrich; siehe: Löhner, Fritz

Löhner, Fritz; d. i. bis 1896 Bedřich Löwy, ab 1896 Friedrich Löhner; Pseudonyme: Beda [d. i. die Kurzform von Bedřich], Fritz Beda, Beda-Eckhardt, Fritz Beda-Löhner (Wilden­schwert, Böhmen [Ústí nad Orlicí, Tschechien] 24. Juni 1883 – Konzentrationslager Auschwitz III-Monowitz, Generalgouvernement [Monowice, Polen] 4. Dezember 1942, ermordet): Schriftsteller, Schlagertexter und Kabarettist. – Autor im Adria-Verlag 1912: 40, 254, 255

Lörn; siehe: Leitner-Lörn, Anton

Löwe, Agathe; d. i. Agathe Löwy, verheiratete Schmied (Hinterbrühl [zu Mödling], Niederösterreich, Niederösterreich 13. August 1888 – Wien Februar 1966): Malerin, Gra­fikerin und Illustratorin; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv, 1919 Mitglied der »Freien Künstlervereinigung Ver!« und der »Vereinigung individualistischer Anar­chisten« bzw. der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«. Beiträgerin in »Ver!« 1918–1918/19 und 1921 sowie in »Revolution!« 1919, Illustratorin im Verlag des »Ver!«: 82, 98, 100, 102, 105, 227, 241, 248, 255

Löwi, Siegfried Sigmund; siehe: Löwy, Sigmund

Löwy, Agathe; siehe: Löwe, Agathe

Löwy, Bedřich; siehe: Löhner, Fritz

Löwy, Robert; siehe: Reinhard, Robert

Löwy, Sigmund; d. i. Siegfried Sigmund Löwi (Prossnitz, Mähren [Prostějov, Tschechien] 16. Dezember 1854 – Wien 5. März 1941): Vorstandsdirektor der »Österreichischen Cre­ditanstalt für Handel und Gewerbe«: 193

Loge, Christian; siehe: Orel, Anton

Lohner, Johann: Bundesbahnbeamter in Wien. – Mitglied der am 29. April 1931 gegründe­ten »Österreichischen Eisenbahnerwehr«. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1931: 197

Lohs, Karl; Pseudonym: Karl E. Loß: Schriftsteller, Journalist und Übersetzer in Wien. – Beiträger in »Ver!« 1918: 197

Loley, Carl; siehe: Loley, Karl

Loley, Franziska, geborene Františka / Franziska Zecha (Mährisch-Trübau, Mähren [Mo­ravska Třebová, Tschechien] um 1860 – Poysdorf, Niederösterreich 1945): Mutter der Ehefrau eines Bruders von Karl F. Kocmata: 215

Loley, Karl; d. i. Carl Loley (Poysdorf, Niederösterreich 23. Mai 1855 – Poysdorf, Nieder­österreich 4. Februar 1935): Weinhauer; Vater der Ehefrau eines Bruders von Karl F. Kocmata: 215

Loley, Maria Magdalena; siehe: Kočmata, Maria Magdalena

London, Charlotte Maria; siehe: Frank, Charlott

Loos, Adolf (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 10. Dezember 1870 – Kalksburg, Niederös­terreich [zu Wien 23.] 23. August 1933): Architekt, Architekturtheoretiker, Designer und Publizist. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 241

Loquay, Marie: Witwe eines Lehrers in Gossengrün (Böhmen [Krajková, Tschechien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1916: 67, 241

Loris [Bezeichnung für: Faulaffe]; siehe: Hofmannsthal, Hugo von

Loß, Karl E.; siehe: Lohs, Karl

Lothar, Ernst; d. i. bis 1919 Ernst Lothar Müller (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 25. Oktober 1890 – Wien 30. Oktober 1974): Jurist, Ministerialbeamter, Schriftsteller, Re­gisseur und Theaterdirektor; Bruder des Schriftstellers Hans Müller-Einigen (1882–1950). – Abdruck in »Ver!« 1917: 241

Lothring, Felix: Journalist in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 241

Lozins’kij, MichajloЛозинський, Михайло›; ukrainische Namensform: Michajlo Mi­chajlovič Lozins’kij / ‹Михайло Михайлович Лозинський›; auch: Michel Lozyńsky; Pseudonyme: M. Michajlenko ‹М. Михайленко›, Michajlo Michajliv ‹Михайло Михайлів›, Observator [Lateinisch: Beobachter], Verax [Lateinisch: wahrheitsgemäß] (Babin, Galizien und Lodomerien [Babin-Zaričnij ‹БабинЗарічний›, Ukraine] 30. Juli 1880 – im Wald von Sandarmoch ‹Сандармох›, Sowjetunion [Sandamoch ‹Сандармох, Karelien, Russland] 3. November 1937, hingerichtet): Rechtsanwalt, Historiker, Soziologe, Journalist, Publizist, Übersetzer, Hochschullehrer und Diplomat; zeitweilig in der anar­chistischen Bewegung aktiv: 71

Лозинський, Михайло; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Lozins’kij, Michajlo Michajlovič; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Лозинський, Михайло Михайлович; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Lozyńsky, Michel; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Ludin, Georg Friedrich Wilhelm; siehe: Ludin, Fritz

Ludin, Fritz; d. i. Georg Friedrich Wilhelm Ludin; Pseudonym: Fritz Thumb (Steinen, Baden [Steinen (Baden), Baden-Württemberg] 18. Jänner 1875 – Freiburg im Breisgau, Baden-Elsaß [Baden-Württemberg] 29. März 1941): Realschulprofessor (Deutsch und Franzö­sisch), Oberrealschuldirektor, Publizist und Schriftsteller. – Abdruck in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder«1916, in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten« 1919 und in »Revolution!« 1919: 61, 225, 226, 248

Lübeck, Rosa; siehe: Luxemburg, Rosa

Lüttgens, Fritz: Musikpädagoge, Kapellmeister und Musikdirektor, Gründer, Inhaber und Direktor der »Privat-Musik-Lehranstalt Fritz Lüttgens« in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1931: 197

Lüttwitz, Walther; d. i. Walther Karl Friedrich Ernst Emil Freiherr von Lüttwitz (Jagd­schloss Bodland in Kreuzberg, Preußen [Bogacica in Kluczbork, Polen] 2. Februar 1859 – Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] 20. September 1942): General, Putschist und Publizist, 1918 Oberbefehlshaber der Vorläufigen Reichswehr in Berlin (Preußen [Berlin]). – Ab­druck in »Revolution!« 1919: 248

Люксембург, Роза; siehe: Luxemburg, Rosa

Luksenburg, Różalia; siehe: Luxemburg, Rosa

Lumer, A. M.: Journalist in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 252

Lurya-Zenker, Ernest Victor; siehe: Zenker, Ernst Viktor

Lustig, Otto (Liesing, Niederösterreich [zu Wien 23.] 17. Oktober 1886 – ?): Papierhändler und Schriftsteller; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«: 199

Luther, Martin; Pseudonyme: Hartmuth von Cronberg, Martinus Eleutherius, Fredericus Fregosus, Lambertus de Nigro Monte (Eisleben, Mansfeld [Lutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt] 10. November 1483 – Eisleben, Mansfeld [Lutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt] 18. Februar 1546): Augustinermönch, Priester, Theologe, Publizist, Übersetzer, Komponist und Hochschullehrer, Initiator der Reformation. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 12, 241

Lux [Lateinisch: Licht, Feuer]; siehe: Barber, Bernhard

Luxemburg, Rosa; d. i. Różalia Luksenburg, verheiratete Lübeck; russische Namensform: Роза Люксембург; Pseudonyme: Junius, Róża Kruszyńska, Anna Matschke, Maciej Rózga, Spartakus (Zamość / Замосць, Königreich Polen (de facto Russland) [Zamość, Polen] 5. März 1871, alter Stil: 21. Februar 1871 – Berlin, Preußen [Berlin] 15. Jänner 1919, ermordet): Publizistin, Ökonomin, Philosophin, antimilitaristische und marxistische Politikerin. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 248

Luzifer [Lateinisch: Lichtträger]; siehe: Dopf, Karl

Luzifer [Lateinisch: Lichtträger]; siehe: Jenny, Rudolf Christoph

Lvovsky, Beatrix; siehe: Lvovsky-Clèment, Beatrice

Lvovsky-Clèment, Beatrice; geborene Beatrix Lvovsky, verheiratete Clèment; Pseudonyme: Beate Lvovsky-Clèment, Beatrix Lvovsky-Clèment: Schriftstellerin, Übersetzerin und Schauspielerin in Wien. – Angekündigte Aurorin für »Ver!« 1919: 80

Lvovsky-Clèment, Beate; siehe: Lvovsky-Clèment, Beatrice

Lvovsky-Clèment, Beatrix; siehe: Lvovsky-Clèment, Beatrice

M

McBill, Gussie; siehe: Blei, Franz

Mac d’As; siehe: d’As, Mac

Machowetz, Ludwig; d. i. Ludwig Rudolf Machowetz (Wien 30. März 1872 – Wien 17. Juni 1945): Ingenieur; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 132, 229, 248

Mackay, John Henry; Pseudonym: Sagitta [Lateinisch: Pfeil] (Greenock / Grianaig, Schottland 6. Februar 1864 – Berlin, Preußen [Berlin] 16. Mai 1933): Schriftsteller, Publi­zist und Philosoph; Anarchist, bekannter Vertreter eines individualistischen Anarchismus. – Abdruck in »Das Gesindel« 1912, in »Neue Freie Worte« 1912 und in »Arbeiterkampf« 1920: 21, 37, 65, 106, 107, 241, 248

Mader, Anton: Vorstandsmitglied des freisozialistischen »Alldeutschen Arbeiterbundes« in Fischern (Böhmen [Rybáře, zu Karlovy Vary, Tschechien]). – Beiträger in »Neue Bahnen« 1917: 66, 241

Madjera, Wolfgang; d. i. Wolfgang Maria Adolph Heinrich Anton Carl Franz Xaver Alois Madjera (Wien 29. Juni 1868 – Wien 17. Dezember 1926): Jurist, Magistratsbeamter und Schriftsteller. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 241

Maeterlinck, Maurice; d. i. Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck, 1932 zum graaf / comte erhoben, aber von Maeterlinck nicht angenommen (Gand / Gent, Belgien 29. August 1862 – Nizza ‹Nice›, Frankreich 6. Mai 1949): Rechtsanwalt, Schriftsteller, Philosoph und Publizist, 1911 Nobelpreis für Literatur. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 241

Magdeburg, A. Werner; siehe: Buttenstedt, Carl

Magerer, Johann (1875 – Wien August 1947): Kunstmaler und pazifistischer Aktivist; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«; Ehemann von Theresia Magerer (um 1874–1934): 47

Magerer, Theresia; geborene [?] (um 1874 – Wien März 1934): Anarchistin, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«; Ehefrau von Johann Magerer (1875–1947): 47

Magjer, Rudolf Franjo; siehe: Magjer, Rudolfo Franjin

Magjer, Rudolfo Franjin; d. i. Rudolf Franjo Magjer; Pseudonyme: Čika Rude [Kroatisch: Onkel Unhöflich], Criticus [Lateinisch: Kritiker], Hrvat iz Osijeka [Kroatisch: Ein Kroate aus Osijek], Spektator [Lateinisch: Beobachter], Zemunski (Semlin, Kroatien und Slawo­nien [Zemun ‹Земун›, Serbien] 28. September 1884 – Osijek, Jugoslawien [Kroatien] 31. Mai 1954): Journalist, Schriftsteller, Lehrer und Schuldirektor. – Autor im Adria-Ver­lag 1913: 40, 255

Magón, Ricardo Flores; siehe: Flores Magón, Ricardo

Maier, Alfons; siehe: Mayer, Alfons

Maierbrugger, Arno (geb. Villach / Beljak, Kärnten 1967): Journalist, Redakteur und Publi­zist; Anarchist: 27

Malatesta, Errico; d. i. Errico Gaetano Maria Pasquale Malatesta (Santa Maria Capua Ve­tere, Königreich beider Sizilien [Italien] 4. Dezember 1853 – Rom ‹Roma›, Italien 22. Juli 1932): Journalist, Publizist und Revolutionär; Anarchist, bedeutender Repräsentant der anarchistischen Bewegungen: 137

Malca Vyne; siehe: Mauthner, Malwine

Malea-Vyne; siehe: Mauthner, Malwine

Mallowetz, N.: Anarchistin oder Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialis­ten« in Wien: 137, 229

Mally, Alois (1866 – Wien November 1945): Buchdruckereibesitzer in Wien: 79, 84, 85

Malser, Hans; siehe: Rosegger, Peter

Mandl, Ben; d. i. Benjamin Mandl (? – Wien 18. Februar 1954): Klaviertischler; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«: 132

Mandl, Benjamin; siehe: Mandl, Ben

Mandl, Josef: Kleinfuhrmann in Lich Kleinfuhrmann in Lichtental (Niederösterreich [zu Wien 9.]), Trauzeuge der Großeltern von Leopoldine Kocmata: 219

Mann, Karl; siehe: Bauer, Otto

Mann, Thomas; d. i. Paul Thomas Mann; Pseudonym: Paul Thomas (Lübeck, Freie und Hansestadt Lübeck [Schleswig-Holstein] 6. Juni 1875 – Zürich, Kanton Zürich 12. August 1955): Schriftsteller und Musiker, 1929 Nobelpreis für Literatur: 115

Mannheimer, Ernest; siehe: Mannheimer, Ernst

Mannheimer, Ernst; im Exil Ernest Mannheimer (Waidhofen an der Thaya, Niederösterreich 20. September 1893 – Melbourne, Victoria, Australien zwischen dem 12. und 15. Dezember 1949): Schriftsteller, Publizist und Musikwissenschaftler; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918/19 und 1921 sowie in »Revolution!« 1919: 130, 241, 249

Mannheimer, Georg (Wien 10. Mai 1887 – Konzentrationslager Dachau, Bayern 22. April 1942, ermordet): Journalist, Redakteur, Schriftsteller, Übersetzer, sozialistischer Zionist und Pazifist; kurzzeitig der anarchistischen Bewegung nahe stehend. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913 (ohne namentlich gezeichneten Artikel): 37, 241

Maquenne, Elena; siehe: Frank, Elena

Marckwart, Gustav; siehe: Marckwort, Gustav

Marckwort, Gustav; d. i. Gustav Friedrich Wilhelm Marckwort; Pseudonym: gm; auch: Gustav Marckwart (Hannover, Preußen [Niedersachsen] 17. Juli 1890 – Helsinki, Finnland 18. August 1974): Schriftsteller und Übersetzer. – Beiträger in »Ver!« 1917: 241

Marilaun, Carl; d. i. Carl Franz Gartmayer; auch: Karl Marilaun (Wien 22. Dezember 1881 – Melk, Niederösterreich 30. Juni 1934): Journalist und Schriftsteller: 117, 118

Marilaun, Karl; siehe: Marilaun, Carl

Maritimus: Pseudonym [Lateinisch: zum Meer gehörig] eines Journalisten in Wien. – Beiträ­ger in »Neue Freie Worte« 1913: 241

Marosi, Móric; siehe: Marosi, Moritz

Marosi, Moritz; d. i. Móric Marosi (Szeged / Szegedin [Szeged], Ungarn 1. Jänner 1870 – Ghetto Minsk ‹Минск›, Reichskommissariat Ostland [Minsk ‹Мінск›, Weißrussland] November 1941, ermordet): Kaffeesieder, Inhaber des Cafés »Prückel« in Wien 1., Stuben­ring 24 / Dr.-Karl-Lueger-Platz 6: 75

Martens, George; siehe: Baudisch, Paul

Martha, Matthias: Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 229

Martin, Karl Heinz; siehe: Martin, Karlheinz

Martin, Karl Joseph Gottfried; siehe: Martin, Karlheinz

Martin, Karlheinz; d. i. Karl Joseph Gottfried Martin; auch: Karl Heinz Martin (Freiburg im Breisgau, Baden [Baden-Württemberg] 6. Mai 1886 Berlin, Berlin 13. Jänner 1948): The­ater- und Filmregisseur und Drehbuchautor: 148

Martinelli, Anton (um 1873 – Wien Oktober 1960): Kellner; Anarchist, 1919 Mitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«, dann des »Bundes herr­schaftsloser Sozialisten«; enger Freund von Karl F. Kocmata; vgl. auch Karl F[ranz] Koc­mata: Intermezzo. Dem Freunde Anton Martinelli, in ders.: Einsamer Wald. Ausgewählte Dichtungen. 1909–1919. Wien – Leipzig: Frisch & Co. Verlag [1919] (= Die lebendige Dichtung. 1.), S. 21. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 91, 109, 112, 113, 125, 225, 227, 249

Martinelli, Karl Ludwig; siehe: Martinelli, Ludwig

Martinelli, Ludwig; d. i. Karl Ludwig Martinelli (Linz an der Donau, Oberösterreich 9. August 1832 – Gleichenberg [Bad Gleichenberg], Steiermark 13. Juni 1913): Dekorati­onsmaler, Schauspieler und Regisseur. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 241

Marx, Carl; siehe: Marx, Karl

Marx, Karl; d. i. Carl Marx; Pseudonym: Karl Heinrich Marx (Trier, Preußen [Rheinland-Pfalz] 5. Mai 1818 – London, England 14. März 1883), Sohn eines Anwalts: Journalist, Publizist, Philosoph, Ökonom und Soziologe, Protagonist der Arbeiterbewegung, Begrün­der des Marxismus: 12, 14

Marx, Karl Heinrich; siehe: Marx, Karl

Matouschek, Rudi; siehe: Matouschek, Rudolf

Matouschek, Rudolf; Pseudonym: Rudi Matouschek (Wien 13. Dezember 1901 – nach 1959): Maler, Grafiker, Karikaturist, Journalist und Schriftsteller; zeitweilig in der anar­chistischen Bewegung aktiv: 133, 229

Matschke, Anna; siehe: Luxemburg, Rosa

Mauer, Emil: Kaffeesieder, Inhaber des Cafés »Stallburg« in Wien 1., Habsburgergasse 11: 104, 113, 114, 116, 120

Mauthner, Albert; siehe: Mautner, Albert-Anton

Mauthner, Henriette; geborene Kohn (Wien 27. Juni 1873 – Wien 24. April 1938): Ge­schäftsmanipulantin; zweite Ehefrau von Albert-Anton Mautner (1872–1943): 166

Mauthner, Jochwet Rebekka; geborene Degenstück (Tarnopol, Galizien und Lodomerien [Ternopil ‹Тернопіль›, Ukraine] 1882 – 1902): erste Ehefrau von Albert-Anton Mautner (1872–1943): 166

Mauthner, Malvine; siehe: Mauthner, Malwine

Mauthner, Malwine; d. i. Malvine Mautner; Pseudonym: Malea-Vyne (Komotau, Böhmen [Chomutov, Tschechien] 16. Juni 1870 – Wien 1952): Schriftstellerin und Sexualpädago­gin; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträgerin in »Das Gesindel« 1912 und in »Ver!« 1917 sowie 1918/19 bis 1919: 17, 21, 223, 241

Mautner, Albert-Anton; d. i. bis 1914 Albert Mauthner (Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tsche­chien] 14. April 1872 – Konzentrationslager Theresienstadt, Protektorat Böhmen und Mäh­ren [Terezín, Tschechien] 9. April 1943, ermordet): Gerichtskanzleigehilfe, Schriftsteller, Journalist, Verleger und Mörder; Ehemann von Jochwet Rebekka Mauthner (1882–1902), Henriette Mauthner (1873–1938), Sofie Josefa Mautner und Regine Mautner (1883–1923), Vater von Marianne Mautner (1917–?) und Josefine Mautner (1919–?): 166, 167

Mautner, Henriette; siehe: Mauthner, Henriette

Mautner, Jochwet Rebekka; siehe: Mauthner, Jochwet Rebekka

Mautner, Josefine (Wien 1919 – ?), Tochter von Albert-Anton Mautner (1872–1943) und Regine Mautner (1883–1923): 167

Mautner, Malvine; siehe: Mauthner, Malwine

Mautner, Marianne (Wien 1917 – ?): Tochter von Albert-Anton Mautner (1872–1943) und Regine Mautner (1883–1923): 167

Mautner, Regine; geborene [?]; 1911 bis 1913 verheiratete Mauthner, 1916 bis 1923 verhei­ratete Mautner (Wien 1883 – Wien 13. Juni 1923, ermordet): Schneiderin; dritte und fünfte Ehefrau von Albert-Anton Mautner (1872–1943) sowie Mutter von Marianne Mautner (1917–?) und Josefine Mautner (1919–?): 166, 167

Mautner, Sofie Josefa; geborene Preis: vierte Ehefrau von Albert-Anton Mautner (1872–1943): 166, 167

Max; siehe: Radek, Karl

May, Carl Friedrich; siehe: May, Karl

May, Karl; d. i. Carl Friedrich May; Pseudonyme: Ramon Diaz, Capitain Ramon Diaz de la Escosura, M. Gisella, Hobble-Frank, Karl Hohenthal, D. Jam, Prinz Muhamêl Lautréau­mont, Ernst von Linden, Wilhelm Meier, Fritz Perner, Richard Plöhn, Emma Pollmer, P. van der Löwen (Ernstthal [zu Hohenstein-Ernstthal], Sachsen 25. Februar 1842 – Rade­beul, Sachsen 30. März 1912): Lehrer, Schriftsteller und Komponist: 12

Mayer, Alfons; d. i. bis 6. Februar 1894 Alfons Maier (Wien 20. Dezember 1879 – Vernich­tungslager Maly Trostinez ‹Малый Тростенец›, Reichskommissariat Ostland [Maly Tras­zjanez ‹Малы Трасцянец›, Weißrussland] 21. August 1942, ermordet): Kaufmann in Wien. – Deportation am 17. August 1942 von Wien nach Maly Trostinez, hier ermordet. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 252

Mayer, Maria Anna; siehe: Francé-Harrar, Annie

Mc[…]; siehe: Mac[…]

Medardus; siehe: Blei, Franz

Meier, Wilhelm; siehe: May, Karl

Meister, Hermann (Heidelberg, Baden [Baden-Württemberg] 5. April 1890 – Heidelberg, Baden-Württemberg 8. August 1956): Verleger, Zeitschriftenherausgeber, Schriftsteller, Publizist und Übersetzer. – Beiträger in »Ver!« 1918 und angekündigter Autor in »Ver!« 1919: 80, 242

Meixner, Otto; Pseudonym: Harald (Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien [Krnov, Tsche­chien] 22. Juli 1874 – Wien 14. März 1934): Beamter, Inspektor des Postsparkassenamtes und Schriftsteller. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 18, 223

Melchers, Otto (Bremen, Freie Hansestadt Bremen 21. Oktober 1883 – ?): Publizist, Buch­händler und Verleger. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912 und in »Neue Bahnen« 1916: 64, 65, 242

Melikow, Loris; siehe: Hofmannsthal, Hugo von

Meller, Philipp; ursprünglich genannt Fawel Bottwin (Wien 12. März 1893 – Wien 4. April 1975), Sohn eines Hausierers: Hilfsarbeiter; Ehemann einer Nichte von Karl F. Kocmata: 316

Meller, Wilhelmine; siehe: Smith, Wilhelmine

Melmoth, Sebastian; siehe: Wilde, Oscar

MELT [für: Marx, Engels. Lenin, Trotzkij]; siehe: Frey, Josef

Mephisto; siehe: Kolthek, Harm

Mertens, George; siehe: Baudisch, Paul

Mertens, Hans; siehe: Baudisch, Paul

Metzler, Johann: Leiter des Knabenasyls St. Philipp Neri in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 242

Meunier, Jean; siehe: Bauer, Otto

Mévil, André; siehe: Anders, Artur

Michaëlis, Karin; geborene Katharina Marie Bech Brøndum, verheiratete Michaëlis, verhei­ratete Stangeland (Randers, Dänemark 20. März 1872 – Kopenhagen ‹København›, Däne­mark 11. Jänner 1950): Journalistin und Schriftstellerin. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 242

Michaëlis, Katharina Marie; siehe: Michaëlis, Karin

Michajlenko, M.; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Михайленко, М.; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Michajliv, Michajlo; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Михайлів, Михайло; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Mieser, Eleonora; siehe: Mieser, Nora

Mieser, Nora; d. i. Eleonora Mieser, verheiratete Lederer (Wien 1. Mai 1905 – Babylon, New York, USA 5. Jänner 1966): Lehrerin, Journalistin und Freidenkerin; Anarchistin; Ehefrau von Paul Lederer (1907–?): 179, 182

Mikas, Emil (um 1888 – Wien Mai 1978): Maler und Anstreicher, Soldatenrat; Anarchist: 109, 113

Mikischka, Gustav; d. i. Gustav Leopold Dorner, mit 1. Oktober 1882 legitimierter Mi­kischka (Schottenfeld, Niederösterreich [zu Wien 7.] 7. April 1879 – Wien 6. August 1963): Spenglermeister und Schriftsteller; zeitweilig der anarchistischen Bewegung nahe stehend, dann Sozialdemokrat. – Beiträger in »Zukunft!« 1913: 43, 242

Miklas, Wilhelm; d. i. Wilhelm Theresia Miklas (Krems an der Donau, Niederösterreich 15. Oktober 1872 – Wien 20. März 1956): Gymnasiallehrer (Geografie und Geschichte), Gymnasialdirektor und christlichsozialer Politiker, 1928 bis 1934 Bundespräsident der Re­publik Österreich und bis 13. März 1938 Bundespräsident des faschistischen Bundesstaats Österreich: 178

Milde, H. S.; siehe: Tafler, Stefan

Milde, Hedwig S.; siehe: Tafler, Stefan

Millaud, Albert; siehe: Nansen, Peter

Millenkovich, Stephan von; siehe: Milow, Stephan

Миллер, Франц Иванович; siehe: Locker, Jakob

Miller, Franz Iwanowitsch; siehe: Locker, Jakob

Miller, Philipp; siehe: Goethe, Johann Wolfgang von

Milow, Stephan; d. i. Stephan von Millenkovich (Görgényorsova / Alt-Orschowa, Ungarn [Orşova (Mureş), Rumänien] 9. März 1836 – Mödling, Niederösterreich 11. März 1915): Berufsoffizier, Kartograf, Gutsbesitzer und Schriftsteller; früher literarischer Förderer Karl F. Kocmatas. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 13, 14, 242

Milrath, Max (Jungbunzlau, Böhmen [Mladá Boleslav, Tschechien] 30. Mai 1883 – Florenz ‹Firenze›, Italien 22. August 1925): Gymnasiallehrer, Regisseur, Schriftsteller und Journa­list. – Abdruck in »Der Anti-Abend« 1926: 252

Miltowiker, K.: Anarchistin oder Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialis­ten« in Wien: 137, 229

Mine-Haha, Cornelius; siehe: Wedekind, Frank

Misar, Olga; siehe: Misař, Olga

Misař, Olga; geborene Popper (Wien 11. Dezember 1876 – Enfield [Enfield Town], England 8. Oktober 1950): Journalistin, Publizistin, Übersetzerin, Frauenrechtlerin, pazifistische Aktivistin; Anarchistin; Ehefrau von Wladimir Misař (1872–1963): Beiträgerin in »Re­volution!« 1919: 91, 103, 104, 109, 112114, 118, 137, 138, 182, 249

Misař, Vladimír; siehe: Misař, Wladimir

Misař, Wladimir; d. i. Vladimír Misař; Pseudonym: Wilhelm Gruber (Neuhaus, Böhmen [Jindřichův Hradec, Tschechien] 24. Februar 1872 – Wien 25. Juli 1963): Gymnasialpro­fessor (Mathematik und Physik), Publizist und Freimaurer; Ehemann von Olga Misař (1876–1950): 137

Misárek, Jan; Pseudonyme: Χαιρε [Chaire; Griechisch: Sei gegrüßt], Jaroslava Procházková, J. M. Slavičínský (Wsetin, Mähren [Vsein, Tschechien] 20. März 1861 – Praha / Prag, Tschechoslowakei [Praha, Tschechien] 10. Februar 1932): Schriftsteller, Publizist, Journa­list und Übersetzer; sympathisierte zeitweilig mit anarchistischen Bewegungen; lebte 1925 bis 1930 in Wien: – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 182, 252

Mises, Dr.; siehe: Fechner, Gustav Theodor

Mispelblom Beijer, Hendrik Jan; siehe: Mispelbom Beyer, Hendrik Jan

Mispelbom Beyer, Hendrik Jan; d. i. Hendrik Jan Mispelblom Beijer; falsche Namensform: J. Mistpelbom-Beyer (Arnhem, Niederlande 27. April 1896 – Arnhem, Niederlande 18. August 1952): remonstrantischer Prädikant und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 249

Mistpelbom-Beyer, J.; siehe: Mispelbom Beyer, Hendrik Jan

Modern, Adele; geborene Schadek; später: Adèle Modern (Wien 9. Dezember 1879 – Wien Jänner 1970): Schwester von Leopoldine Kocmata und Schwägerin von Karl F. Kocmata: 128, 219

Modern, Adèle; siehe: Modern, Adele

Modern, Hedwig; siehe: Kolischer, Hedwig

Modern, Heinrich (Wien 25. März 1865 – Wien 24. Juni 1961): Buchhalter; Ehemann einer Schwester und Schwager von Leopoldine Kocmata und Schwager von Karl F. Kocmata: 128, 219

Modern, Margareta; geborene Karpisch: Ehefrau eines Neffen von Leopoldine Kocmata: 219

Modern, Otto (Wien 30. Dezember 1905 – Wien 20. April 1986): Neffe von Leopoldine Kocmata: 219

Möbius, Martin; siehe: Bierbaum, Otto Julius

Mössler, Maria; siehe: Kosche, Maria (1863–1939)

Mössler, Maria; siehe: Kočmata, Maria (1887–1962)

Moldauer, Carl; siehe: Moldauer, Karl

Moldauer, Karl; d. i. Carl Moldauer (Wien 3. März 1901 – Norfolk, Massachusetts, USA 17. November 1972, Freitod): Buchhandelsangestellter, Handlungsangestellter, Kaufmann und Schriftsteller; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« – Beiträ­ger in »Revolution!« 1919: 110, 114, 118, 120, 121, 122, 132, 249

Mollan, Albert (1884 – Wien Mai 1953): Schriftsteller; zeitweilig in der anarchistischen Be­wegung aktiv: 49

Molo, Hans Karl Reichsritter von; siehe: Molo, Hans von

Molo, Hans von; d. i. bis 10. April 1919 Hans Karl Reichsritter von Molo; Pseudonyme: Dr. Day, Hans Hart (Wien 30. Mai 1878 – Ybbs, Niederösterreich 24. April 1940): Bibli­othekar und Schriftsteller; Bruder von Walter von Molo (1880–1958). – Abdruck in »Re­volution!« 1919: 247, 249

Molo, Walter Reichsritter von; siehe: Molo, Walter von

Molo, Walter von; d. i. bis 10. April 1919 Walter Reichsritter von Molo (Sternberg, Mähren [Šternberk, Tschechien] 14. Juni 1880 – Hechendorf [zu Murnau am Staffelsee], Bayern 27. Oktober 1958): Ingenieur, Beamter, Publizist und Schriftsteller; Bruder von Hans von Molo (1878–1940). – Abdruck in »Ver!« 1918: 242

Montane, H.; siehe: Höchtberger, Franz

Montdeville, Paul-Louis de; siehe: Courier, Paul-Louis

Montis, Robert; siehe: Braun, Robert

Morand, Hélène; siehe: Soutzo, Hélène Chrissoveloni Fürstin

Mordo, Renato; auch: Ρενάτο Μόρντο; Pseudonyme: –rd–, Renatus (Wien 3. August 1894 – Wien 5. November 1955): Schriftsteller, Rezitator, Schauspieler, Regisseur, Dramaturg, Intendant und Operndirektor; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträ­ger in »Zukunft!« 1913 und in »Ver!« 1917–1918: 43, 81, 242, 243

Μόρντο, Ρενάτο; siehe: Mordo, Renato

Morgenstern, Claire; d. i. Lisa Morgenstern, verheiratete Apt (Wien 6. April 1894 – London, England August 1984): Schriftstellerin. – Beiträgerin in »Ver!« 1918: 242

Morgenstern, Lisa; siehe: Morgenstern, Claire

Morleit, Kl. [nach Englisch »more light«: mehr Licht]; siehe: Ramus, Pierre

Morren, Theophil; siehe: Hofmannsthal, Hugo von

Mozart, Leopold; d. i. Johann Georg Leopold Mozart (Augsburg, Freie Reichsstadt [Bayern] 14. November 1719 – Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg [Salzburg] 28. Mai 1787): Kom­ponist, Geiger, Musiklehrer und Musikwissenschaftler; Vater von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791). – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 242

Mozart. Wolfgang Amadeus; d. i. Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg [Salzburg] 27. Jänner 1756 – Wien 5. Dezember 1791): Komponist, Pianist und Dirigent; Sohn von Leopold Mozart (1719–1787). – Ab­druck in »Neue Freie Worte« 1912: 242

Mühlbach, Luise; siehe: Müller, Clara

Mühlen, Hermine Isabelle Maria von zur; siehe: Zur Mühlen, Hermynia

Mühlen, Hermynia zur; siehe: Zur Mühlen, Hermynia

Mühsam, Erich; d. i. Erich Kurt Mühsam; Pseudonyme: Jolly, Onkel Franz, Pudel, Emil F. Ruedebusch, Tobias (Berlin, Preußen [Berlin] 6. April 1878 – Konzentrationslager Orani­enburg, Brandenburg 10. Juli 1934, ermordet): Schriftsteller, Kabarettist, Grafiker, Revo­lutionär und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist; Ehemann von »Zenzl« Kreszentia Mühsam (1884–1962); literarisches und anarchistisches Vorbild Karl F. Kocmatas. Beiträ­ger in »Das Gesindel« 1912, in »Neue Freie Worte« 1912, in »Zukunft!« 1913, in »Ver!« 1917 bis 1918 und 1921, in »Revolution!« 1919–1920, in »Das Gesindel« 1925 und in »Der Anti-Abend« 1926, Postkarte im Verlag »Revolution!« 1919, angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918 und angekündigter Autor der »Schriftenreihe Großstadt- u. Menschheitsdokumente« 1925: 6, 7, 16, 17, 20, 21, 37, 39, 43, 57, 60, 8082, 86, 87, 93, 99101, 107, 117, 129, 130, 131, 138–146, 151, 169, 170, 175, 176, 183, 189191, 225, 227, 242, 249, 252, 255, 257

Mühsam, Kreszentia; geborene Elfinger; genannt: Zenzl Mühsam (Haslach [zu Au in der Hallertau], Bayern 27. Juli 1884 – Berlin, Deutsche Demokratische Republik [Bundesre­publik Deutschland] 10. März 1962): Hausfrau und politische Aktivistin; Anarchistin; ab 15. September 1915 Ehefrau von Erich Mühsam (1878–1934). – Beiträgerin in »Revolu­tion!« 1919: 142, 144, 151, 249

Mühsam, Zenzl; siehe: Mühsam, Kreszentia

Müller, Clara; d. i. Clara Maria Regina Müller, verheiratete Mundt; Pseudonyme: Eduard Bach, Luise Mühlbach (Neubrandenburg, Mecklenburg-Strelitz [Mecklenburg-Vorpom­mern] 2. Jänner 1814 – Berlin, Preußen [Berlin] 26. September 1873): Schriftstellerin: 30

Müller, Ernst Lothar; siehe: Lothar, Ernst

Müller, Genossin; siehe: Friedländer, Elfriede

Müller, Gustav Ferdinand; Pseudonyme: Auchberufener, Selbstdenker (Lübben, Preußen [Brandenburg] 13. November 1861 – Berlin, Preußen [Berlin] 9. März 1936): Fabrikant (Großbäckerei), Verleger und Publizist, Gründer der völkischen Religionsgemeinschaft »Kristgermanentum«. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 242

Müller, Heinrich (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 13. April 1870 – nach 1941): Schrift­steller, Publizist und Journalist. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 18, 223

Müller, Maria; siehe: Schadek, Maria (1889–1955)

Müller, Reinhard (geb. Burgau, Steiermark 16. Juni 1954): Soziologe, Wissenschafts- und Anarchismushistoriker; Anarchist: 2, 3, 27, 54, 57, 72, 122, 160, 163, 181, 190, 200, 205, 208

Müller, Wilhelm; Pseudonym: Wilhelm Hartnuß (Sorau in der Niederlausitz, Preußen [Żary, Polen] 27. April 1865 – Berlin, Preußen [Berlin] 1921): Schriftsteller, Journalist und Chef­redakteur. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912 und in »Neue Freie Worte« 1913: 21, 242

Müller von Bückeburg; siehe: Wedekind, Frank

Münchhausen, Börries; d. i. Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münch­hausen; Pseudonym: H. Albrecht (Hildesheim, Preußen [Niedersachsen] 20. März 1874 – Windischleubna, Thüringen 16. März 1945, Freitod): Jurist, Schriftseller und Gutsbesitzer: 84

Münzer, Guido (Mödling, Niederösterreich 29. August 1901 – ?): Privatbeamter, Diplom­kaufmann, Journalist und Nationalökonom. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 99, 249

Mulford, Prentice (Sag Harbor, New York, USA 5. April 1834 – Sheepshead Bay, Brooklyn, New York City, USA 27. Mai 1891): Journalist, Philosoph und Schriftsteller: 50

Multatuli [Lateinisch: ich habe vieles ertragen]; d. i. Eduard Douwes Dekker (Amsterdam, Niederlande 2. März 1820 – Ingelheim am Rhein, Hessen [Rheinland-Pfalz] 19. Februar 1887): Schriftsteller: 237, 242

Muly, Otto: Kunstmaler in Wien: 207

Mundt, Clara; siehe: Müller, Clara

Musil, Robert; d. i. Robert Mathias Alfred Musil; ab 22. Oktober 1917: Robert von Musil; 27. Jänner 1918 bis 10. April 1919: Robert Edler von Musil (St. Ruprecht / Blače [zu Kla­genfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru], Kärnten 6. November 1880 – Genf, Kanton Genf 15. April 1942): Schriftsteller: 178

Musil, Robert Edler von; siehe: Musil, Robert

Muthmann, Ernst; siehe: Holzreiter, Ignaz

N

n. –ck; siehe: Starck, Simon

Nadler, Franziska; geborene Františka / Franziska Jedlicka (Senftenberg, Böhmen [Žam­berk, Tschechien] 5. November 1857 – Poysdorf, Niederösterreich 27. Mai 1930): Mutter der Ehefrau eines Bruders von Karl F. Kocmata: 216

Nadler, Josef (Poysdorf, Niederösterreich 15. Juni 1857 – Poysdorf, Niederösterreich 20. Juni 1930): Weinhauer; Vater der Ehefrau eines Bruders von Karl F. Kocmata: 216

Nadler, Magdalena; siehe: Kočmata, Magdalena

Nagel, Franz Leopold; siehe: Nagl, Franz Xaver Maria

Nagele, Hugo (Marburg an der Drau, Steiermark [Maribor, Slowenien] 27. August 1880 – Wien 7. April 1933): Offizier und Journalist: 89

Nagl, Franz Xaver Maria; d. i. Franz Leopold Nagel (Wien 26. November 1855 – Wien 4. Februar 1913): katholischer Theologe, Professor und Erzbischof. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 242

Namenloser, Ein; siehe: Dopf, Karl

Nansen, Peter; Pseudonyme: Per Anden, Dr. Bonifacius, Grib og Junius (gemeinsam mit Edvard Brandes), Fritz Holm, Albert Millaud (Kopenhagen ‹København›, Dänemark 20. Jänner 1861 – Mariager, Dänemark 31. Juli 1918): Journalist, Schriftsteller und Ver­lagsdirektor. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 242

Nasowas: Pseudonym eines Journalisten in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 252

Nazi Jüsken; siehe: Fechenbach, Felix

Nechwatal, Anton; Pseudonyme: Le grand penseur [Französisch: Der große Denker], *** (10. Juni 1875 – Wien April 1946): Tischlergehilfe, Hilfsarbeiter und Obdachlosenaktivist; Anarchist. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912: 21, 235, 242

Nekvasil, Jan; siehe: Nettlau, Max

Nettlau, Carl Hermann Max; siehe: Nettlau, Max

Nettlau, Max; d. i. Carl Hermann Max Nettlau; Pseudonym: Jan Nekvasil (Neuwaldegg, Niederösterreich [zu Wien 17.) 30. April 1865 – Amsterdam, Niederlande 23. Juli 1944): Historiker, Sprachwissenschaftler, Journalist, Publizist, Übersetzer und Sammler von anar­chistischer Literatur; Anarchist, bedeutender Historiker anarchistischer Bewegungen: 32, 107, 113

Neumann, Charlott; siehe: Frank-Neumann, Charlott

Neumann, Eduard: Wien; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv, 1913 Vor­standsmitglied des »Literarischen Vereins ›Tolstoi‹«: 47

Neumann, Leopold: Genossenschaftsfunktionär und Siedlungsaktivist; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv, Aktivist bei der »Reformsiedlung ›Eden‹. Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft, reg. Gen. m. b. H.« und der »Siedlungsgruppe der Siedlungs- und Produktionsförderungsgenossenschaft ›Neue Gesellschaft‹, reg. Gen. m. b. H.« Wien. – Beiträger in »Arbeiterkampf« 1920: 249

Neumann, Magdalena: Hausfrau in Wien; Taufpatin eines Bruders von Karl F. Kocmata: 212

Neumann-Ettenreich, Agatha Marie Roberta Rosa von; siehe: Ettenreich. Agatha

Neumann-Ettenreich, Bruno; d. i. Bruno Julius Robert Maria Ritter von Neumann-Etten­reich (Wien 28. Juni 1893 – bei Rawa-Ruska, Galizien und Lodomerien [Rava-Rus’ka ‹Рава-Руська›, Ukraine] 6. September 1914, im Krieg getötet): Sohn von Maria Neumann-Ettenreich (1867–1947), Bruder von Agatha Ettenreich (1889–1977) und Robert Ettenreich (1890–1951); Jugendfreund von Karl F. Kocmata: 11

Neumann-Ettenreich, Maria; d. i. Maria Franziska Angela von Neumann-Ettenreich; gebo­rene Fuka; ab 10. April 1919 Maria Neumann-Ettenreich; ab 26. Oktober 1919: Maria Et­tenreich (Wien 30. Mai 1867 – Baden, Niederösterreich 16. Jänner 1947): Gesellschafts­dame; Mutter von Agatha Ettenreich (1889–1977), Robert Ettenreich (1890–1951) und Bruno Neumann-Ettenreich (1893–1914): 11

Neumann-Ettenreich, Robert Alois Karl Maria Ritter von; siehe: Ettenreich, Robert

Newerkla, Franz; d. i. Franz Newrkla (Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] 1896 – Wien August 1973): Journalist, Vereinsfunktionär und Kellner; Anarchist; Bruder von Jo­sef Newerkla (um 1895–1967). – Mitherausgeber und Redakteur der »Wiener Extra-Aus­gabe« 1932: 200, 252

Newerkla, Josef; d. i. Josef Newrkla (um 1895 – Wien August 1967): Kochgehilfe und Siedlungsaktivist in Wiener Neustadt (Niederösterreich) beziehungsweise Wien; Bruder von Franz Newerkla (18961973); Anarchist: 182

Newrkla, Franz; siehe: Newerkla, Franz

Newrkla, Josef; siehe: Newerkla, Josef

Nietzsche, Friedrich; d. i. Friedrich Wilhelm Nietzsche (Röcken, Preußen [zu Lützen, Sach­sen-Anhalt] 15. Oktober 1844 – Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach [Thüringen] 25. August 1900): Hochschullehrer, klassischer Philologe, Philosoph, Schriftsteller, Publi­zist und Komponist. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 242

Nieuwenhuis, Ferdinand Domela; siehe: Domela Nieuwenhuis, Ferdinand

Nieuwenhuis, Ferdinand Jacobus; siehe: Domela Nieuwenhuis, Ferdinand

Nigro Monte, Lambertus de; siehe: Luther, Martin

Николай II; siehe: Nikolaus II.

Nikolaus II. ‹Николай II›; d. i. Nikolaus Alexandrowitsch Romanow ‹Николай Александрович Романов›, eigentlich: Nikolaus Alexandrowitsch Romanow-Holstein-Gottorp ‹Николай Александрович Гольштейн-Готторп-Романовы› (Zarskoje Selo ‹Царское Село› [Puschkin ‹Пушкин›], Russland 18. Mai 1868, alter Stil: 6. Mai 1868 – Jekaterinburg ‹Екатеринбу́рг›, Russland 17. Juli 1918, ermordet): 1894 bis 1917 Kaiser und Selbstherrscher von ganz Russland: 70

Njegoš, Nikola ‹Његош, Никола› (Sebenico, Dalmatien [Šibenik, Kroatien] 14. Dezember 1886 – Strafanstalt Stein [zu Krems an der Donau], Niederösterreich 2. Oktober 1915): Tischlergeselle und Attentäter: 26

Његош, Никола; siehe: Njegoš, Nikola

Nobody, Nick N.; siehe: Geist, Rudolf

Nor de Gal; siehe: Huffnagl, Karl

Nordström, Maria Sofia Alexandra; siehe: Stiernstedt, Marika

Nossek, Richard: Feldmarschallleutnant und austrofaschistischer Aktivist, Mitglied der »Österreichischen Eisenbahnerwehr«. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1931: 197

Novak, Josef: Journalist in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 242

Nowatschek, Heinrich (Wien 15. Juni 1854 – Wien 7. August 1921): Bildhauer, Masseur, Betreiber einer Massage und Wasserkur sowie Wiener Armenrat. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 242

Nuth, Matthias: Chauffeur in Wien; Trauzeuge eines Bruders von Karl F. Kocmata: 217

O

Obhlidal. Heinrich Friedrich; siehe: Eder, Heinrich Friedrich

Oblomow der Jüngere; siehe: Grossmann, Stefan

Observator [Lateinisch: Beobachter]; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Observator [Lateinisch: Beobachter]; siehe: Radek, Karl

Ochs, Herbert Kurt; siehe: Orthof, Herbert Kurt

Oesterreicher, Elisabeth; siehe: Oesterreicher, Lisa

Oesterreicher, Lisa; d. i. Elisabeth Östreich; ab 21. Juni 1917 Elisabeth Oesterreicher; auch: Lilly Oesterreicher (Wien 18. Juni 1894 – ?): Schriftstellerin. – Beiträgerin in »Ver!« 1917: 242

Oesterreicher, Lilly; siehe: Oesterreicher, Lisa

Östreich, Elisabeth; siehe: Oesterreicher, Lisa

Oestreich, Rudolf; d. i. Rudolf Julius Franz Oestreich (Berlin, Preußen [Berlin] 7. März 1878 – Berlin, Berlin 24. Mai 1963): Metallarbeiter, Verleger, Redakteur und Zeitungsherausge­ber, Gründer und Aktivist der »Föderation Kommunistischer Anarchisten Deutschlands«; Anarchist: 170

Olschewski, Wilhelm (Lyck, Preußen [Ełk, Polen] 18. August 1871 – München, Bayern 30. April 1943, ermordet): Kaufmann: 151

Onkel Franz; siehe: Mühsam, Erich

Orel, Anton; Pseudonyme: Johannes Aquila, Christian Loge (Wien 17. September 1881 – Wien 11. Juli 1959), Sohn eines Militärarztes: Soziologe, Geschichtsphilosoph, Publizist und christlichsozialer Politiker, exponierter Antisemit; früher Arbeitgeber von Karl F. Kocmata: 14

Orendi, Viktor; siehe: Orendi-Hommenau, Victor

Orendi-Hommenau, Victor; d. i. Viktor Orendi (Ersébetváros / Elisabethstadt, Ungarn [Dumbrăveni, Rumänien] 13. Juni 1870 – Bukarest ‹București›, Rumänien 21. Februar 1954): Lehrer, Publizist, Journalist, Redakteur, Übersetzer und Kulturpolitiker. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912: 21, 242

Orthof, Herbert Kurt; d. i. bis 8. Juni 1904 Herbert Kurt Ochs (Wien 11. Juni 1900 – Rio de Janeiro, Brasilien 3. September 1984): Kaufmann und Fabrikant; zeitweilig im »Bund herrschaftsloser Sozialisten« aktiv; Stiefsohn von Robert Bodanzky (1879–1923): 117

Osio, Alois (Venedig ‹Venezia›, Italien 24. Oktober 1877 – Konzentrationslager Buchenwald [zu Weimar], Thüringen 5. Jänner 1939, ermordet): Jurist, Richter in Wien: 204

Ostwig, Hans; siehe: Stolz, Robert

Oswald, Friedrich; siehe: Engels, Friedrich

Othmar, Raoul; siehe: Auernheimer, Raoul

Ott, Robert; d. i. Robert Franz Ott (Troppau, Österreichisch-Schlesien [Opava, Tschechien] 13. September 1883 – Leoben, Steiermark 3. November 1948): Bergingenieur und Berg­baudirektor: 159

Otta Otta: Pseudonym eines Advokaten und Schriftstellers in Wien; Anarchist. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 37, 242

Otte, Viktor; d. i. Viktor Leopold Otte (Dzieditz, Österreichisch-Schlesien [Czechowice-Dziedzice, Polen] 2. Juli 1887 – Innsbruck, Tirol 12. Mai 1953): Realschulprofessor, Jour­nalist, Publizist und Schriftsteller: 193–196, 198

Otto, Walter Friedrich; d. i. Walter Friedrich Gustav Hermann Otto (Hechingen, Preußen [Baden-Württemberg] 22. Juni 1874 – Tübingen, Baden-Württemberg 23. September 1958): Altphilologe, Publizist und Hochschullehrer, 1911 bis 1913 außerordentlicher Uni­versitätsprofessor der klassischen Philologie an der Universität Wien. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 242

Oulot, B.; siehe: Suttner, Bertha von

P

P–i; siehe: Pankowski, Paul

Pamphilius [Name für eine Gattung der Gespinstblattwespen]; siehe: Rode, Walther

Paller, Josef, Sohn eines Kleinhäuslers: Kleinhäusler in Piringsdorf (Burgenland): 163

Panesch, Karl; d. i. Karl Georg Panesch (Lichtenthal, Niederösterreich [zu Wien 9.] 3. Jänner 1865 – Wien 29. Dezember 1942): Zahnarzt, Naturheilmediziner, Journalist und Publizist.– Beiträger in »Neue Freie Worte« 19121913 und in »Der Anti-Abend« 1926: 181, 242, 252

Panholzer, Theodor Matthäus; d. i. Matthäus Panholzer: Pseudonyme: Theo Holzer, Hans Leidenfrost (St. Veit im Mühlkreis, Oberösterreich 16. September 1889 – vor 1977): Schriftsteller in Wien: 151

Pankowski, Paul; siehe: Pankowsky, Paul

Pankowsky, Paul; Pseudonym: P–i; falsche Namensform: Paul Pankowski: aus Preußen stammender Buchdrucker in Graz (Steiermark); Anarchist: 52

Parabellum [Lateinisch: auf den Krieg vorbereiten]; siehe: Radek, Karl

Parker, Alfred William; siehe: Saueracker, Alfred

Passini, Margaretha; siehe: Urbanitzky, Grete von

Parzer, Josef: Gastwirt, Inhaber der Restauration »Bürgertheater« in Wien 3., Landstraßer Hauptstraße 1a: 104, 113

Patak, Hans (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 23. Oktober 1899 – ?): Student und Schrift­steller in Wien. – Beiträger in »Ver!« 1918: 242

Patzak-Edwards, Hans Harold; d. i. Harold Edwards (1896 – Wien Februar 1974): Mittel­schulprofessor (Englisch), Schriftsteller, Freidenker und Publizist; zeitweilig der anarchis­tischen Bewegung nahe stehend: 117

Paul, Adolf; siehe: Baudisch, Paul

Paumanok; siehe: Walt Whitman

Paumgartten, Karl; siehe: Huffnagl, Karl

Pavlin, Oskar; siehe: Pawlin, Oskar

Pawelec, Josef Johann (Biala, Galizien und Lodomerien [zu Bielsko-Biała, Polen] 20. Mai 1892 – Wien 28. Mai 1980): Möbelhändler, dann Inhaber eines Handels- und Inkassoge­schäftes; Ehemann von Ruchel Esther Pawelec (1896–1981): 197, 198

Pawelec, Ruchel Esther; geborene Reiss; auch: Reis-Topper (12. März 1896 – Wien 26. Juli 1981): Kauffrau in Wien; Ehefrau von Josef Johann Pawelec (1892–1980), Schwester von Ruszka Topper (um 1906–?): 197, 198

Pawlin, Oskar; falsche Namensform: Oskar Pavlin (Wien 16. Mai 1898 – Klosterneuburg, Niederösterreich 11. Juni 1976): Mechaniker und Journalist. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 242

Payer, O. W.; siehe: Renner, Karl

Peer, Josefa Katharina (Lechen [zu Langenwang], Steiermark 13. April 1890 – Wien 14. Juli 1910, ermordet): Dienstmagd und Gelegenheitsprostituierte: 178

Пеев, Владимир Христо; siehe: Pejew, Wladimir Christo

Pe’ev, Vladimir Christo; siehe: Pejew, Wladimir Christo

Peiper, Robert (Wien 25. März 1902 – Råsunda [zur Solna kommun], Schweden 3. März 1966): Schriftsteller, Schauspieler und Kabarettist: 186

Pejew, Wladimir Christo ‹Пеев, Владимир Христо›; auch: Vladimir Hristo Pe’ev (Kjustendil ‹Кюстендил›, Bulgarien 1892 – Sofia ‹София›, Bulgarien 1954): Rechtsan­walt, Publizist und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1921: 249

Pendennis, Arthur; siehe: Thackeray, William Makepeace

Perner, Fritz; siehe: May, Karl

Pernerstorfer, Engelbert (Roßau, Niederösterreich [zu Wien 9.] 27. April 1850 – Wien 6. Jänner 1918): sozialdemokratischer Politiker, Journalist, Publizist und Volksbildner. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911 und in »Ver!« 1918: 193, 242

Peter, Theodor (Wien 16. September 1888 – ?): Buchdruckergehilfe. – Beiträger in »Ver!« 1917: 242

Peters, Emil (Korbach, Waldeck-Pyrmont [Hessen] 16. Februar 1877 – Bolzano [Bolzano / Bozen], Italien 25. Juli 1925): Publizist, Sexualethiker und rassistisch-antisemitischer Le­bensreformer: 242, 245; siehe auch: Telmar, Karin

Petzold, Alfons; d. i. Alfons Maria Petzold; Pseudonym: De Profundis [Lateinisch: aus der Tiefe]; beabsichtigtes Pseudonym: Peter Alf (Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] 24. September 1882 – Kitzbühel, Tirol 25. Jänner 1923): Hilfsarbeiter, später Schriftsteller und sozialdemokratischer Politiker; 1911 bis 1913 in der anarchistischen Bewegung aktiv; Ehemann von Maria Johanna Petzold (1886–1914) und Hedwig Seraphine Petzold (1890–1968); zunächst bewundertes literarisches Vorbild, dann Feindbild von Karl F. Kocmata. – Beiträger in »Das Gesindel« 1911 und in »Neue Freie Worte« 1912, Postkarte im Verlag »Das Gesindel« 1912, Abdruck in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder«1916, in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten« 1919 und in »Revolution!« 1919: 5, 17, 22, 25, 2729, 32, 33, 38, 39, 61, 62, 77, 95, 101, 225, 226, 242, 249, 255

Petzold, Hedwig Seraphine; geborene Gamillschegg (Mährisch-Schönberg, Mähren [Šum­perk, Tschechien] 24. November 1890 – Oberndorf in Tirol, Tirol 20. April 1968): Haus­frau, zweite Ehefrau von Alfons Petzold (1882–1923): 27

Petzold, Maria Johanna; geborene Kraml (Linz an der Donau, Oberösterreich 2. Oktober 1886 – Gries bei Bozen, Tirol [zu Bozen / Bolzano, Italien] 29. November 1914): Haus­frau, erste Ehefrau von Alfons Petzold (1882–1923): 27

Peukert, Josef; Pseudonym: Jacques Bernard (Albrechtsdorf, Böhmen [Albrechtice, Tsche­chien] 22. Jänner 1855 – Chicago, Illinois 3. März 1910): Journalist, Publizist, Schriftstel­ler, Maler- und Anstreichergehilfe; Anarchist: 52

Pewsner, Elena; siehe: Frank, Elena

Pfem, F.; siehe: Pfemfert, Franz

Pfemfert, Franz; d. i. Franz Gustav Hugo Pfemfert; Pseudonyme: U. Gaday, U. Guday, F. Pfem, Dr. S. Pulvermacher, August Stech (Lötzen, Preußen [Giżycko, Polen] November 1879 – Ciudad de México, Mexiko 26. Mai 1954): Schriftsteller, Publizist, Verleger, Fotograf, Herausgeber der anarchistisch-literarischen Zeitschrift »Die Aktion« (Berlin-Wilmersdorf); Rätekommunist. – Beiträger in »Ver!« 1917 sowie Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913 und in »Zukunft!« 1913: 43, 53, 140, 242

Pflug, Edwin; siehe: Kitir, Josef

Philalethes [Griechisch: Freund der Wahrheit]; siehe: Domela Nieuwenhuis, Ferdinand

Philalethes [Griechisch: Freund der Wahrheit]; siehe: Heine, Heinrich

Philalethes [Griechisch: Freund der Wahrheit]; siehe: Strauß, David Friedrich

Philalethus [Griechisch: Freund der Wahrheit]; siehe: Strauß, David Friedrich

Philipp, Oskar; d. i. Oscar Philipp (Baden, Niederösterreich 9. Jänner 1891 – nach 1961): Privatbeamter, Schriftsteller und Redakteur; Anarchist. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912: 21, 242

Philippi, Robert (Graz, Steiermark 4. August 1877 – Wien 23. März 1959): Maler und Gra­fiker: 102

Pichler, Karl (Wien 7. Juni 1880 – ?): Portier. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 249

Pick, Rudolf; siehe: Pick-Seewart, Rudolf

Pick Edler von Seewart, Rudolf; siehe: Pick-Seewart, Rudolf

Pick-Seewart, Rudolf; d. i. Rudolf Joseph Pick-Seewart; 8. November 1892 bis 10. April 1919 Rudolf Pick Edler von Seewart (Kaiserslautern, Bayern 14. September 1887 – Kon­zentrationslager Majdanek, Generalgouvernement [zu Lublin, Polen] 194?, ermordet): Philosoph, Individualpsychologe, Publizist und sozialdemokratischer Bildungsfunktionär; Sozialdemokrat: 207

Picke, Julius: Feldwebel in Wien. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 242

Pickholz, Fischl; siehe: Pickholz, Philip

Pickholz, Philip; d. i. Fischl Pickholz; später Ephraim Elan / אפרים אילן (Nizniow, Galizien und Lodomerien [Nyschniw ‹Нижнів›, Ukraine] 23. Oktober 1901 – Tel Aviv-Jaffa ‹תל־אביב-יפו / تل أبيب – يافا›, Israel nach 1978): Redakteur, Architekt, Hochschuldozent, Ver­bandsfunktionär und zionistischer Aktivist: 207

Pico; siehe: Schlüter, Willy

Piens, Conrad: Informatiker, Herausgeber und Antiquar in Berlin (Preußen [Berlin]): 20, 138, 139, 141, 143

Pieschl, Albin: Schneider in Wien; Trauzeuge eines Bruders von Karl F. Kocmata: 212

Piffl, Albert (um 1903 – ?): Adoptivsohn von Rudolf Piffl (1861–1944) und Antonie Piffl (?–1949): 168

Piffl, Antonie; geborene [?] (? – Wien Mai 1949): Hausfrau; Ehefrau von Rudolf Piffl (1861–1944), Adoptivmutter von Albert Piffl (um 1903–?): 168

Piffl, Friedrich; d. i. bis 1883 Gustav Piffl (Landskron, Böhmen [Lanškroun, Tschechien] 15. Oktober 1864 – Wien 21. April 1932): Mönch der Augustiner-Chorherren, römisch-katholischer Priester, Professor, ab 1913 Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal; Bruder von Rudolf Piffl (1861–1944): 168

Piffl, Gustav; siehe: Piffl, Friedrich

Piffl, Rudolf (Landskron, Böhmen [Lanškroun, Tschechien] 4. Jänner 1861 – 15. Jänner 1944): Mittelschulprofessor, Lehrerinnenbildungsanstaltsdirektor, Landesschulinspektor; Bruder von Friedrich Gustav Piffl (1864–1932), Ehemann von Antonie Piffl (?–1949), Adoptivvater von Albert Piffl (um 1903–?): 168

Pillenberger, Anton; siehe: Blei, Franz

Pillersdorf, Albrecht; siehe: Blei, Franz

Pillersdorf, Anton; siehe: Blei, Franz

Pingitzer, Paul: lebte in Deutschkreutz / Sopronkeresztúr / Kerestur, Burgenland. – Beiträger in »Die Tribüne« 1928: 252

Pisk, Oskar; siehe: Piszk, Karl Oskar

Piskaček, Ludwig; d. i. Ludwig Jaromir Piskaček (Karcag / Engelhausen [Karcag], Ungarn 16. November 1854 – Baden, Niederösterreich 18. September 1932): Hochschullehrer, Publizist, Gynäkologe und Geburtshelfer.Beiträger in »Neue Freie Worte« 1911: 242

Piszk, Karl Oskar; d. i. Oskar Pisk (Wien 9. April 1894 – Seattle, Washington, USA 9. August 1983): Schriftsteller, Verlagsangestellter, Maler und Grafiker: zeitweilig anar­chistischen Bewegungen nahe stehend. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 99, 249

Planer, Franz: Verleger in Wien: 9

Pleuchot, Maria Elfriede; siehe: Friedländer, Elfriede

Plodig, Friedrich; siehe: Gidolp, Friedrich

Plöhn, Richard; siehe: May, Karl

Plutus; siehe: Bernhard, Georg

Pölz, Berta, verheiratete Pollak (Wien 23. Oktober 1894–?): Arbeiterin, Redakteurin und so­zialdemokratische, dann marxistisch-leninistische Aktivistin; 1918 Mitbegründerin der »Föderation Revolutionärer Sozialisten ›Internationale‹«: 91

Pokorny, Gustav: Kaffeesieder, Inhaber des Cafés »Universal« in Wien 7., Burggasse 30: 125

Pokorny, Johanna: Gastwirtin, Inhaberin des Gasthauses Johanna Pokorny in Wien 15., Markgraf-Rüdiger-Straße 12: 125

Pollak, Berta; siehe: Pölz, Berta

Pollak, David; Pseudonym: Paul Christoph (Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] 18. Februar 1896 – Wien Dezember 1981). Jurist, Journalist, Publizist und Ver­lagsbuchhändler: 184

Pollmer, Emma; siehe: May, Karl

Pomej, Anna; siehe: Kočmata, Anna

Pomej, Jiří / Georg: Bauer; Urgroßvater von Karl F. Kocmata: 210

Pomej, Kateřina / Katherina: Bäuerin; Urgroßmutter von Karl F. Kocmata: 210

Pongratz, Josef (Eibiswald, Steiermark 21. Februar 1863 – Graz, Steiermark 26. November 1931): Tischler, Krankenkassendirektor und sozialdemokratischer Politiker, 1919 bis 1930 Landeshauptmannstellvertreter von Steiermark: 69

Popp, Fritz; siehe: Popper, Fritz

Poppenwimmer, Karl (26. Juni 1904 – Wien August 1953): Bademeister, Hilfsarbeiter, Waldproduktenhändler und marxistisch-leninistischer Aktivist: 175

Popper, Frederic; siehe: Popper, Fritz

Popper, Friedrich; siehe: Popper, Fritz

Popper, Fritz; d. i. Friedrich Popper; ab 31. August 1945 Frederic Popper; Pseudonyme: FIPO, Fritz Popp (Wien 1. Juli 1898 – Bad Gastein, Salzburg 13. Juli 1981): Kaufmann, Schriftsteller, Publizist und Journalist; Sozialdemokrat. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 182, 252

Popper, Olga; siehe: Misař, Olga

Popper, Sigmund; d. i. Sigmund Schlome Popper (Wien 21. Mai 1883 – Wien 6. Dezember 1959): Advokat beziehungsweise Rechtsanwalt und Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 243

Porębski, J.; siehe: Radek, Karl

Porges, Heinrich: Kaffeesieder, Inhaber des »Wiener Ringcafés« in Wien 1., Stubenring 18: 82, 105, 107, 142

Pospischil, Eleonora; siehe: Priestner, Eleonora

Potters, Robert; siehe: Brun, Theodor

Preis, Sofie Josefa; siehe: Mautner, Sofie Josefa

Preschern, Friedrich (um 1849 – Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru, Kärnten 28. Oktober 1919): Taglöhner; Anarchist, wichtiger Aktivist der »Unabhängigen Socialisten« in Klagenfurt am Wörthersee: 51, 52

Preschern, Fritz: Anarchist in Klagenfurt am Wörthersee / Celovec ob Vrbskem jezeru (Kärnten): 52

Preschnofsky, Alois Hermann; siehe: Herrmann-Preschnofsky, Alois

Prexler, Johann: Bergarbeiter und Freisozialist in Rad (Böhmen [Kluč, zu Habartov, Tsche­chien]). – Beiträger in »Neue Bahnen« 1916: 66, 243

Prib; siehe: Saueracker, Alfred

Pribeagul [Rumänisch: Wanderer]; siehe: Saueracker, Alfred

Priestner, Eleonora; geborene Pospischil (Wien 21. Februar 1861 – Wien 12. März 1920): Mutter der Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 212

Priestner, Josef Engelbert (Floridsdorf, Niederösterreich [zu Wien 21.] 10. August 1860 – Wien 16. Juli 1905): Tischlergehilfe; Vater der Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 212

Priestner, Pauline Eugenie; siehe: Kočmata, Pauline

Prilisauer, Rudolf (Fünfhaus, Niederösterreich [zu Wien 15.] 7. April 1866 – Wien 14. September 1944): Kaffeesieder, Inhaber des Cafés Rudolf Prilisauer in Wien 16., Yp­pengasse 2, und Sänger, unter anderem beim bekannten Schrammelquartett: 47, 48

Prisching, Franz (Hart bei Graz [das Geburtshaus heute zu Graz], Steiermark 16. Oktober 1864 – Graz, Steiermark 11. Juli 1919): Maurergehilfe, Schriftsteller, Zeitschriftenheraus­geber; Anarchist, Repräsentant eines lebensreformerischen, jede Form von Gewalt ableh­nenden Anarchismus: 21, 35

Procházková, Jaroslava; siehe: Misárek, Jan

Profanus, P. [Lateinisch: P. Ruchlos]; siehe: Hynek, Robert

Prohaska, Josef: Heizer in Wien; Trauzeuge eines Bruders von Karl F. Kocmata: 212

Proletar: Pseudonym eines Journalisten. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 249

Proudhon, Pierre-Joseph (Besançon, Frankreich 15. Jänner 1809 – Paris, Frankreich 19. Jänner 1865): Volkswirt, Philosoph, Soziologe und Publizist; Anarchist, bedeutender Repräsentant eines mutualistischen Anarchismus. – Abdruck in »Ver!« 1918, in »Revolu­tion!« 1919 und in »Arbeiterkampf« 1920: 243, 249

Prütz, Karl: Ingenieur, technischer Beamter und Siedlungsaktivist in Wien; Anarchist, Mit­glied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 104, 109, 113, 114, 249

Pudel; siehe: Mühsam, Erich

Pulvermacher, Dr. S.; siehe: Pfemfert, Franz

Pum, Anna; siehe: Bumm, Anna

Q

Quelch, Harry; d. i. Henry Quelch (Hungerford, England 30. Jänner 1858 – London, England 17. September 1913): Journalist, Zeitungsherausgeber, Publizist, marxistischer Aktivist und Gewerkschaftler. – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 66, 243

Quelch, Henry; siehe: Quelch, Harry

Querilinth, Frank; siehe: Wedekind, Frank

Querul. (Pseudonym): Beiträger in »Der Neue Sozialdemokrat« 1929: 252

R

Raab, Hans: Revident bei den Bundesbahnen, Mitglied der »Österreichischen Eisenbahner­wehr«; später Landesführer der »Heimwehr« im Burgenland. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1931: 197

Rabe, Rob.; siehe: Falke, Gustav

Rabe Ralf; siehe: Hualla, Rafael

Radek, Karl; d. i. Karol Sobelsohn; später: Карл Бернгардович Радек (Karl Berngardo­witsch Radek); Pseudonyme: Arvid, Karl Bremer, Ramsay B. Carlson, Alfred J. Childe, Max, Observator [Lateinisch: Beobachter], Parabellum [Lateinisch: auf den Krieg vorbe­reiten], J. Porębski, Konstantin Römer, Arnold Struthahn, Viator [Lateinisch: Reisender] (Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] 31. Oktober 1885 – Ner­tschinsk ‹Нерчинск›, Sowjetunion [Russland] 19. Mai 1939, ermordet): Journalist, Publi­zist und sozialdemokratischer, dann marxistisch-leninistischer Politiker: 131

Радек, Карл Бернгардович; siehe: Radek, Karl

Radek, Karl Berngardowitsch; siehe: Radek, Karl

Rainalter, Erwin Herbert; d. i. Erwin Herbert Alois Emil Rainalter (Konstantinopel / Kostantiniyye ‹قسطنطينيه›, Osmanisches Reich [İstanbul, Türkei] 6. Juni 1892 – Wien 29. Oktober 1960): Journalist, Schriftsteller und Verlagslektor; Nationalsozialist. – Ange­kündigter Autor in »Ver!« 1917: 81

Rakasoff, J. W.; siehe: Bodanzky, Robert

Rakus, Dr.; siehe: Dopf, Karl

Rama Turi [Umgangssprachlich: ich räume]; siehe: Fißlthaler, Karl

Ramus, Pierre; d. i. Rudolf Großmann; Pseudonyme: Chamont, Chermont, Renée Emmy, R. G. Fernello, Josef Germin, Rodolphe Gralman, Rodolphe Grossman, Rudolf Grossmann, Rudolph Grossman, Berta Hübel, Ernst Karpen, Rudolf Kleinmann, Liberator [Englisch: Befreier], Libertarian [Englisch: Liberaler], Kl. Morleit [nach Englisch »more light«: mehr Licht], Pierre Ramus, Friedrich Stürmer, R. G. Zepp (Wien 15. April 1882 – auf dem Atlantik auf dem unter portugiesischer Flagge stehenden Schiff »Guiné« 27. Mai 1942), Sohn eines Damenschneidergehilfen und späteren Handelsmannes: Publizist, Schriftsteller, Übersetzer, Redakteur und Zeitungsherausgeber; Ehemann von Sonja Groß­mann (1884–1973); Anarchist; anarchistische Vorbild, dann Feindbild von Karl F. Koc­mata. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911, in »Das Gesindel« 1912, in »Neue Freie Worte« 19121913, in »Zukunft!« 1913, in »Ver!« 19171918/19 und 1921 sowie in »Revolution!« 1919: 5, 6, 7, 16, 18–37, 39–45, 47, 48, 51–59, 61, 62, 64, 71–78, 80–82, 86, 88, 90–92, 103, 104, 107–114, 116–123, 125–127, 129, 132–134, 136–140, 142, 143, 169, 170, 177, 178, 182, 189, 190, 199, 200, 202, 223, 224, 229, 233, 238, 243, 247, 249

Rappaport, Ignaz; d. i. Isaak Rappaport (Lemberg, Galizien und Lodomerien [Lwiw ‹Львів›, Ukraine] ? – Wien Februar 1932): Hof- und Gerichtsadvokat beziehungsweise Rechtsan­walt in Wien: 192

Rappaport, Isaak; siehe: Rappaport, Ignaz

Rasch, Paula: Verlegerin in Wien: 174

Rasworschegg, Adam; siehe: Rasworschegg, Adi

Rasworschegg, Adi; d. i. Adam Rasworschegg (Graz, Steiermark 1. April 1929 – Graz, Stei­ermark 25. Juli 2003): Architekt, Schriftsteller und Publizist in der Maria Theresiensied­lung in Wiener Neustadt (Niederösterreich); Anarchist: 27

Rautenberg, Franziska Marisa; siehe: Zur Mühlen, Hermynia

rd–; siehe: Mordo, Renato

Reclus, Élisée; d. i. Jacques Élisée Reclus (Sainte-Foy-la-Grande, Frankreich 15. März 1830 – Torhout, Belgien 4. Juli 1905): Geograf, Publizist, Hochschullehrer und Revolutionär; Anarchist. – Abdruck in »Zukunft!« 1913: 44, 243

Redcliffe, Edward; siehe: Redisch, Edmund

Redisch, Edmund; ab 3. Jänner 1947 Edward Redcliffe (Wien 30. Juli 1900 – Huddersfield, England März 1986): Weber, Eisenbahner, Chauffeur, Journalist und Redakteur; Anar­chist, zunächst Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, dann der »Freien Ar­beiter-Union Österreichs (Anarcho-Syndikalisten)«. – Mitherausgeber und Redakteur der »Wiener Extra-Ausgabe« 1932: 200, 202, 252

Redlich, Josef (Göding, Mähren [Hodonín, Tschechien] 18. Juni 1869 – Wien 11. November 1936): deutschnationaler Politiker, Jurist, Historiker, Publizist, Journalist und Hochschul­lehrer. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 243

Reich, Emil (Koritschan, Mähren [Kořičany, Tschechien] 19. Oktober 1864 – Wien 13. Dezember 1940): Literaturwissenschaftler, Soziologe, Philosoph, Publizist, Volksbild­ner, Kunstmäzen und Hochschullehrer. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 243

Reich, Hanns Leo; d. i. Hans Leo Reich (Wien 15. November 1902 – Wien 27. Dezember 1959): Volksschullehrer, Schriftsteller, Journalist, Schauspieler, Dramaturg und Reisebü­roleiter. – Beiträger in »Ver!« 1918–1918/19 und 1921 sowie in »Revolution!« 1920: 243, 249

Reich, Hans Leo; siehe: Reich, Hanns Leo

Reichenfelser, Heinrich László (Buda [zu Budapest], Ungarn 7. Mai 1871 – Wien 26. Februar 1945): Journalist, Schriftsteller und Beamter. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 249

Reimann, Franz: Gastwirt, Inhaber des Gasthauses »Zum Feldmarschall Laudon« in Wien 17., Hernalser Gürtel 11: 46, 52

Reimar, Freimund; siehe: Rückert, Friedrich

Reimer, Freimund; siehe: Rückert, Friedrich

Reinhard, Robert; d. i. bis 9. April 1909 Robert Löwy (Budweis, Böhmen [České Budějo­vice, Tschechien] 7. Oktober 1876 – Konzentrationslager Buchenwald [zu Weimar], Thü­ringen 11. Juli 1940, ermordet): Redakteur, Schriftsteller und Ministerialbibliothekar. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911 und in »Neue Freie Worte« 1912: 18, 223, 243

Reinthaler, Heinrich (Linz an der Donau, Oberösterreich 13. März 1876 – Wien 20. Dezember 1943): Drehorgelspieler, Journalist und Zeitungsherausgeber, führender Funktionär der »krüppelhaften Bettelmusikanten« Wiens. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 243

Reis-Topper, Ruchel Esther; siehe: Pawelec, Ruchel Esther

Reismann, Edmund (Wien 14. August 1881 – Konzentrationslager Auschwitz, Generalgou­vernement [Oświęcim, Polen] 28. Dezember 1942, ermordet): Kaufmann und sozialdemo­kratischer Politiker: 172

Reiss, Mauriz Leon; siehe: Reuß, Leo

Reiss, Ruchel Esther; siehe: Pawelec, Ruchel Esther

Reissig, Heinrich (2. April 1917 bis 10. April 1919: Freiherr von); auch: Heinrich (von) Rei­ßig (Hagensdorf, Böhmen [Ahníkov, Tschechien] 12. Februar 1845 – Wien 26. Dezember 1919): Jurist und Publizist, Senatspräsident des Verwaltungsgerichtshofes. – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 243

Reissig, Heinrich Freiherr von; siehe: Reissig, Heinrich

Reißig, Heinrich (Freiherr von); siehe: Reissig, Heinrich

Reissinger, Leo; siehe: Reißinger, Leopold

Reissinger, Leopold; siehe: Reißinger, Leopold

Reißinger, Leopold; d. i. Leopold Michael Reißinger; Pseudonyme: Karl Ander, Karl Johann Ander; auch: Leo Reissinger, Leopold Reissinger (Wien 16. Februar 1897 – Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg 22. Oktober 1960): Schriftsteller, Komponist, Publizist und Psychologe; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1918–1918/19: 243

Reiter, Karl: Schriftsetzer und Buchdrucker, 1928 bis 1929 Inhaber der »›Adria‹, Druck- und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung« in Wien: 41, 133, 134

Reitze, Albert (Menzingen, Baden [zu Kraichtal, Baden-Württemberg] 20. Dezember 1869 – Zollikon, Kanton Zürich 9. Dezember 1933): Drechsler, Wirt und Handelsreisender, vor allem in der Schweiz aktiver Anarchist: 142

Renatus; siehe: Mordo, Renato

Renner, Karl; Pseudonyme: Josef Karner, O. W. Payer, Rudolf Springer, Synopticus, Thomas Wahrmund (Untertannowitz, Mähren [Dolní Dunajovice, Tschechien] 14. Dezember 1870 – Wien 31. Dezember 1950): Bibliothekar, Jurist, Soziologe, Publizist, Vereins- und Genossenschaftsfunktionär, sozialdemokratischer Politiker, Mitbegründer des Austromarxismus, 1918 bis 1919 Leiter der Staatskanzlei (Staatskanzler), 1919 bis 1920 Staatskanzler, 1945 österreichischer Staatskanzler, 1945 bis 1950 österreichischer Bundes­präsident: 95, 97, 195

Resch, Josef (Wien 28. September 1880 – Wien 6. April 1939), Sohn eines Glasermeisters: Glasergehilfe, Jurist, Versicherungsbeamter, Hochschuldozent, Sozialwissenschaftler, Publizist und christlichsozialer, dann austrofaschistischer Politiker: 182

Reschreiter, Karl; siehe: Reschreither, Karl

Reschreither, Karl; d. i. Karl Leopold Franz Reschreither; später: Karl Reschreiter (Wien 16. August 1892 – Ybbs an der Donau, Niederösterreich 6. November 1935): Kaufmann und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1918 und Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 85, 107, 243, 255

Reuss, Leo; siehe: Reuß, Leo

Reuß, Leo; d. i. Mauriz Leon Reiss; später: Leo Johann Evangelist Reiss, ab 1938: Lionel Royce; auch: Leo Reiss; Pseudonym: Kaspar Brandhofer; Tarnname: Kaspar Altenberger (Dolina, Galizien und Lodomerien [Dolyna ‹Долина›, Ukraine] 30. März 1891 – City of Manila / Lungsod ng Maynila, Philippinen 7. April 1946): Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv: 107

Reyeg, Rudolf; siehe: Angely-Geyer, Rudolf

Richter, Johann: Gastwirt, Inhaber des Gasthauses »Zur weißen Rose« in Wien 2., Ausstel­lungsstraße 163: 182

Richter, Moritz: aus Frohnau (Böhmen [Vranov, zu Rovná (okres Sokolov), Tschechien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1916: 67, 243

Richter, W.: Anarchistin oder Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 137, 229

Rieger, Eduard (Görkau, Böhmen [Jirkov, Tschechien] 15. November 1865 – Wien 28. Juni 1938): Tuchmacher, Schriftsteller, Journalist und sozialdemokratischer Politiker. – Ab­druck in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Helden der Feder«1916, in Karl F. Kocmata »Karl Kraus, der Krieg und die Ausgeräucherten« 1919 sowie in »Revolu­tion!« 1919: 61, 225, 226, 249

Riegler, Johann: Journalist in Wien – Eigentümer, Verleger, Herausgeber und verantwortli­cher Redakteur von »Der Anti-Abend« 1931: 196

Riehl, Walter; d. i. Walter Gustav Anton Riehl (Wiener Neustadt, Niederösterreich 8. November 1881 – Wien 6. September 1955): Rechtsanwalt, Publizist und sozialdemo­kratischer, dann nationalsozialistischer Politiker: 148, 252

Rienzi, Ernst: Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 178

Riesenhart, Sy. Freudhold; siehe: Heine, Heinrich

Rilke, Rainer Maria; d. i. René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 4. Dezember 1875 – Montreux, Kanton Waadt 29. Dezember 1926): Schriftsteller. – Abdruck in »Arbeiterkampf« 1920: 249

Rilke, René Karl Wilhelm Johann Josef Maria; siehe: Rilke, Rainer Maria

Rink, J.: Politiker in den Niederlanden. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 249

Risoti; siehe: Timmer, Christina;

Robey, Ken; siehe: Robitschek, Kurt

Robin, Paul; d. i. Paul Charles Louis Jean Robin; Pseudonyme: Bripon, Vindex [Lateinisch: Rächer] (Toulon, Frankreich 3. April 1837 – Paris, Frankreich 31. August 1912): Reform­pädagoge, Publizist und Professor (Physik); Anarchist. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 249

Robitschek, Kurt; ab 1948 Ken Robey (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 23. August 1890 – New York, New York, USA 16. Dezember 1950): Schriftsteller, Kabarettist, Schauspie­ler und Theaterdirektor: 160

Rocca H.; siehe: Rocca-Humpoletz, Fritz

Rocca-Humpoletz, Fritz; d. i. Friedrich Humpoletz; Pseudonym: Fritz Rocca-Humpoletz; Signatur: Rocca H. (Graz, Steiermark 13. Jänner 1894 – Wien 17. April 1971): Maler, Gra­fiker, Keramiker und Architekt. – Abdruck in »Der Anti-Abend« 1926 und in Karl F. Kocmata »Der ›Abend‹ und die sozialdemokratische Partei« 1929: 188, 191, 230, 252

Rocker, Ferry; siehe: Worm, Fried-Hardy

Roda, Alexander; siehe: Roda Roda, Alexander

Roda, Matius; siehe: Roda Roda, Alexander

Roda Roda, Alexander Friedrich; d. i. bis 1894 Sándor Friedrich Rosenfeld, 1894 bis 1899 Alexander Friedrich Ladislaus Rosenfeld, 1899 bis 1906 Alexander Roda; Pseudonyme: Aaba Aaba, Roda Roda, Alexander Roda-Roda, Matius Roda, Nikolaus Suchy (Drnowitz, Mähren [Drnovice (okres Vyškov), Tschechien] 13. April 1872 – New York, New York, USA 20. August 1945): Offizier, Schriftsteller und Schauspieler: 190

Rode, Walther; d. i. bis 1899 Johann Walter Rosenzweig; Pseudonyme: Impavidus [Latei­nisch: furchtlos], Pamphilius [Name für eine Gattung der Gespinstblattwespen] (Czerno­witz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] 9. April 1876 – Comologno, Kanton Tessin 12. August 1934): Rechtsanwalt, Journalist, Schriftsteller und Publizist. – Beiträger in »Ver!« 1917 und in »Revolution!« 1919: 82, 239, 243, 249

Römer, Konstantin; siehe: Radek, Karl

Rösler, Gustav (Machendorf, Böhmen [Machnín, Tschechien] 30. August 1862 – Liberec, Tschechoslowakei [Tschechien] 27. April 1946): Arzt, Publizist und Lebensreformer. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 18, 30, 223

Rötz, Adolf Heinrich (Fünfhaus, Niederösterreich 7. April 1883 – ?): Graveurgehilfe; Vater der Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 213, 214

Rötz, Josefa; geborene Stieber (Fünfhaus, Niederösterreich 17. Mai 1884 – Wien Mai 1939): Handarbeiterin; Mutter der Ehefrau eines Neffen von Karl F. Kocmata: 213, 214

Rötz, Josefa; siehe: Kočmata, Josefa (1907–1992)

Rötz, Maria; siehe: Kočmata, Maria (1907–2000)

Rokitansky, Friedrich Karl; d. i. Friedrich Carl Maria Johann (20. Mai 1874 bis 10. April 1919: Freiherr von) Rokitansky; Pseudonym: F. von Auen (Wien 7. November 1866 – Wien 13. Februar 1942): Gutsbesitzer, Schriftsteller, Publizist und deutschnationaler, dann nationalsozialistischer Politiker; 1928 bis 1929 als Arbeitgeber Karl F. Kocmatas: 188, 189, 204, 205, 252

Rokitansky, Friedrich Karl Freiherr von; siehe: Rokitansky, Friedrich Karl

Roland von Berlin, Der; siehe: Leipziger, Leo

Roland, George; siehe: Baudisch, Paul

Roland, Georges; siehe: Baudisch, Paul

Романов, Николай Александрович; siehe: Nikolaus II.

Romanow, Nikolaus Alexandrowitsch; siehe: Nikolaus II.

Rosegger, Peter; d. i. Peter Roßegger; Pseudonyme: Petri Kettenfeier, Hans Malser (Alpl [zu Krieglach], Steiermark 31. Juli 1843 – Krieglach, Steiermark 26. Juni 1918): Schneiderge­hilfe, Schriftsteller Journalist und Zeitschriftenherausgeber. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 33, 243

Rosen, Emmy: Sängerin in Wien: 117

Rosenbaum, Daniel Carl; siehe: Rosenbaum, Daniel Karl

Rosenbaum, Daniel Karl; d. i. Daniel Carl Rosenbaum (Wien 4. September 1891 – ?): Jour­nalist und Publizist in Wien: 168

Rosenfeld, Sándor Friedrich Ladislaus; siehe: Roda Roda, Alexander

Rosenfeld, Valentin; d. i. Valentin Josef Rosenfeld; im Exil Valentine Victor Rosenfeld (Wien 2. März 1886 – London, England Dezember 1970): Rechtsanwalt und zionistischer Sportfunktionär; 1923 Verteidiger von Karl F. Kocmata: 148

Rosenfeld, Valentine Victor; siehe: Rosenfeld, Valentin

Rosensteiner, Eleonora; siehe: Schadek, Eleonora

Rosenthal, Ernst Peter; siehe: Tal, Ernst Peter

Rosenthal, Maximilian; siehe: Ermers, Max

Rosenzweig, Johann Walter; siehe: Rode, Walther

Rosner, T.: Anarchistin oder Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 137, 229

Roßegger, Peter; siehe: Rosegger, Peter

Rotha, A.; siehe: Dopf, Karl

Rothziegel, Leo (Wien 5. Dezember 1892 – Debrecen, Ungarn 22. April 1919, im Kampf getötet): Schriftsetzer, Buchdrucker, Journalist und Revolutionär; zeitweilig in der anar­chistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 6, 16, 26, 56, 71–75, 91, 112, 249

Roussel, Nelly, verheiratete Godet (Paris, Frankreich 5. Jänner 1878 – Paris, Frankreich 18. Dezember 1922): Publizistin, Journalistin, Freimaurerin und Feministin, Pionierin der Empfängnisverhütung in Europa; Anarchistin: 71

Roy, Percy Gordon; siehe: Wolfgang, Otto

Royce, Lionel; siehe: Reuß, Leo

Rózga, Maciej; siehe: Luxemburg, Rosa

Rudhey, Gert; siehe: Weymar-Hey, Gertrud

Rudolph, Alber; siehe: Halbert, Awrum

Rückert, Friedrich; d. i. Friedrich Johann Michael Rückert; Pseudonyme: Reimar, Reimer, Freimund Raimar, Freimund Reimer (Schweinfurt, Unterfranken [Bayern] 16. Mai 1788 – Neuses b. Coburg, Deutscher Bund [zu Coburg, Bayern] 31. Jänner 1866): Schriftsteller, Publizist, Übersetzer, Philologe, Orientalist und Hochschullehrer. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 243

Ruedebusch, Emil F.; siehe: Mühsam, Erich

Ruhe; siehe: Herrmann, Rudolf

Rumpler, Helene; geborene Therese Helene Joachim (Sternhof, Mähren [Šternov, zu Újezd u Brna, Tschechien] 6. März 1884 – Wien 26. April 1933, Freitod): Fahrlehrerin, Fahrschul­besitzerin und Schriftstellerin, eröffnete die erste Fahrschule Wiens für Frauen. – Autorin »Verlag der freien Künstlervereinigung ›Ver‹« 1920: 85, 255

Rundtal, Franz; auch: Franz: Pseudonym eines Journalisten in Wien; Anarchist, Mitglied der »Föderation revolutionärer Anarchisten und Syndikalisten«. – Beiträger in »Arbeiter­kampf« 1920: 125, 247, 249

Rungg, Franz; siehe: Blazek, Franz

Ruppert, Gustav: Gastwirt, Inhaber des Restaurants »Johanneshof« in Wien 1., Johannes­gasse 2: 39

Ruprich, Arthur L.; auch: Artur L. Ruprich (Brünn, Mähren [Brno, Slowakei] 22. Februar 1879 – ?): Redakteur und Kaufmann. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 243

Ruprich, Artur L.; siehe: Ruprich, Arthur L.

Rusticocampus [nach dem Lateinischen: Bauernfeld]; siehe: Bauernfeld, Eduard von

Ružicka, Fritz; siehe: Ružiczka, Friedrich Ferdinand

Ružiczka, Friedrich Ferdinand; genannt: Fritz Ružicka; auch: Friedrich Ferdinand Ruziska, Friedrich Ferdinand Ruzizka (Wien 22. Februar 1873 – Wien 22. November 1947): Richter und Pazifist; Anarchist, dem »Bund herrschaftsloser Sozialisten« nahe stehend. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 249

Ruziska, Friedrich Ferdinand; siehe: Ružiczka, Friedrich Ferdinand

Ruzizka, Friedrich Ferdinand; siehe: Ružiczka, Friedrich Ferdinand

S

Saar, Ferdinand; d. i. Ferdinand Ludwig Adam von Saar (Wien 30. September 1833 – Wien 24. Juli 1906, Freitod): Offizier, dann Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1911: 10, 13, 14, 45, 243

Sabathy, Karl (Wien 8. November 1903 – Wien 5. Juni 1990): Buchbindergehilfe; Anarchist: 200

Sagitta [Lateinisch: Pfeil]; siehe: Mackay, John Henry

Sagittarius, Dr. [Lateinisch: Doktor Bogenschütze]; siehe: Domela Nieuwenhuis, Ferdinand

Sakkare; siehe: Thackeray, William Makepeace

Salus, Hugo (Böhmisch-Leipa, Böhmen [Česká Lípa, Tschechien] 3. August 1866 – Praha / Prag, Tschechoslowakei [Praha, Tschechien] 4. Februar 1929): Arzt (Gynäkologe) und Schriftsteller. – Abdruck in »Ver!« 1917: 243

Samitasa; siehe: Schlüter, Willy

Sanger, Margaret; geborene Margaret Louise Higgins (Coming, New York, USA 14. September 1879 – Tucson, Arizona, USA 6. September 1966): Krankenschwester, Publizistin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin; den anarchistischen Bewegungen nahe stehend: 199

Sauber, Fritz (Friedrichsgmünd [zu Georgensgmünd], Bayern 20. August 1884 – Frankfurt am Main, Hessen 24. April 1949): sozialdemokratischer, dann marxistisch-leninistischer Politiker: 151

Saueracker, Alfred; in den USA Alfred William Parker; Pseudonyme: Prib, Pribeagul [Ru­mänisch: Wanderer] (Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 24. Juni 1892 – Alamed, California, USA 13. Februar 1987): Publizist, Schriftsteller und pazifistischer Aktivist; Anarchist: 133, 229

sch., h.; siehe: Hannak, Jacques

Schacherl, Michael; Pseudonym: Alpha-Omega (Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 20. Juni 1869 – Wien 6. Juni 1939): Arzt, Publizist, Redakteur und sozialdemo­kratischer Politiker: 69

Schackerl, Loisl; siehe: Hannak, Jacque

Schadek, Adele; siehe: Modern, Adele

Schadek, Anna: Handarbeiterin in Gumpendorf [zu Wien 6.]; Taufpatin von Leopoldine Kocmata: 218

Schadek, Barbara (Wien 21. März 1884 – Wien Oktober 1918): Schwester von Leopoldine Kocmata und Schwägerin von Karl F. Kocmata: 128, 220

Schadek, Carl (Wien 18. Mai 1875 – ?): Bruder von Leopoldine Kocmata und Schwager von Karl F. Kocmata: 128

Schadek, Eleonora; geborene Rosensteiner: Urgroßmutter von Leopoldine Kocmata: 218

Schadek, Karoline; geborene Carolina Helmich, mit 18. Dezember 1869 legitimierte Fink (Lichtental, Niederösterreich [zu Wien 9.] 28. April 1847 – Wien 25. September 1924): Oberhebamme eines Findelhauses; Mutter von Leopoldine Schadek und Schwiegermutter von Karl F. Kocmata: 128, 217, 218, 219

Schadek, Katharina; geborene Stelzer (St. Ulrich, Niederösterreich [zu Wien 7.] 2. November 1806 – Wien 30. Mai 1869): Hausfrau; Großmutter von Leopoldine Schadek und Mutter des Schwiegervaters von Karl F. Kocmata: 128, 218

Schadek, Katharina (Wien 16. Mai 1873 – ?): Schwester von Leopoldine Kocmata und Schwägerin von Karl F. Kocmata: 219

Schadek (sen.), Leopold: Kleinfuhrmann; Urgroßvater von Leopoldine Schadek: 218

Schadek (jun.), Leopold (Gumpendorf, Niederösterreich [zu Wien 6.], 3. September 1811 – Wien 27. Juni 1866): Taglöhner; Großvater von Leopoldine Schadek und Vater des Schwiegervaters von Karl F. Kocmata: 128, 218

Schadek, Leopoldine; siehe: Kocmata, Leopoldine

Schadek, Ludwig; d. i. Ludwig Fink, mit 12. September 1877 legitimierter Schadek (Wien 25. August 1871 – Wien 27. November 1931): Gastwirt; Bruder von Leopoldine Kocmata und Schwager von Karl F. Kocmata: 128, 219

Schadek, Maria (Wien 7. November 1877 – ?): Schwester von Leopoldine Kocmata und Schwägerin von Karl F. Kocmata: 128, 219

Schadek, Maria; geborene Müller (10. November 1889 – Wien Dezember 1955): Ehefrau ei­nes Bruders und Schwägerin von Leopoldine Kocmata und Schwager von Karl F. Koc­mata: 220

Schadek, Michael (Lichtental, Niederösterreich [zu Wien 9.] 19. April 1846 – Wien 20. Februar 1918): Fiaker; Schwiegervater von Karl F. Kocmata: 128, 217–219

Schadek, Rudolf (Wien 9. Februar 1882 – Wien Dezember 1964): Betriebsleiter; Bruder von Leopoldine Kocmata und Schwager von Karl F. Kocmata: 128, 219, 220

Schäfer, Franz: Wien; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv, 1913 bis 1914 Vor­standsmitglied des »Literarischen Vereins ›Tolstoi‹«: 47

Schaffelhofer, Peter Paul (27. Juni 1886 – Wien April 1943): Kondukteur in Wien: 211

Schalek, Norbert; d. i. Norbert Paul Schalek (Wien 29. März 1880 – Wien 7. März 1938): Inhaber einer Annoncenexpedition: 180

Schaukal, Richard (18. Mai 1918 bis 19. April 1919: von) (Brünn, Mähren [Brno, Tsche­chien] 27. Mai 1874 – Wien 10. Oktober 1942): Jurist, Ministerialrat, Schriftsteller und Übersetzer: 95

Schaupp, Josef (Ottenthal [zu Großriedenthal], Niederösterreich 12. März 1866 – Wien 16. März 1948): Jurist und Richter; verhörte 1914 Karl F. Kocmata: 54

Schechner, Julius: Beiträger in »Die Tribüne« 1928: 253

Schednei, Jozef / Josef: Bauer in Midlowar (Böhmen [Mydlovary, Tschechien]); Taupate des Vaters und zweier Onkeln von Karl F. Kocmata: 210

Scheerwink, I.; siehe: Kisch, Egon Erwin

Schenk, Johannes (Zaandam, Niederlande 1. Jänner 1884 – ?): Gemeindearbeiter, Gewerk­schaftler, Journalist und Publizist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 249

Schermerhorn, Nicolaas Jacob Cornelis; Pseudonym: Astor; Spitzname: Doom (Schar­woude [zur gemeente Koggenland], Niederlande 1. Dezember 1866 – Apeldoorn, Nieder­lande 23. März 1956): evangelischer Prediger, Journalist, Publizist und antimilitaristischer Aktivist; Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1918/19: 243

Scherwing, Innozenz; siehe: Kisch, Egon Erwin

Scherwink, I.; siehe: Kisch, Egon Erwin

Scheu, Andreas; d. i. Andreas Heinrich Scheu (Margareten, Niederösterreich [zu Wien 5.] 27. Jänner 1844 – Rapperswil, Kanton Bern 29. August 1929): Vergolder, sozialdemokra­tischer Politiker, Journalist und Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 243

Scheucher, Franz; d. i. Franz Stiendl, mit 2. Juli 1883 legitimierter Scheucher; Pseudonym: Klaus Haim (Mühlthal [zu Leoben], Steiermark 11. April 1883 – Graz, Steiermark 12. Oktober 1958): Landwirt, Journalist und Schriftsteller; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv: 133

Schicht, Josef; d. i. Josef Ignaz Schicht (Dornbach, Niederösterreich [zu Wien 17.] 17. Dezember 1880 – Wien 5. Juni 1909): Privatbeamter bei einer Papierfabrik und Schriftsteller; Ehemann von Louise Koch-Schicht (1873–1927): 37

Schicht, Ludovica Henriette; siehe: Koch-Schicht, Louise

Schickardt, Oskar; d. i. Oskar Georg Maria Schickardt (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 8. Jänner 1858 – Schloss Pfeilerhof in Hausmannstätten bei Graz, Steiermark 24. Dezember 1925): Buchdruckereibesitzer: 79, 84, 225

Schiele, Egon; d. i. Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (Tulln an der Donau, Oberösterreich 12. Juni 1890 – Wien 31. Oktober 1918): Maler und Grafiker. – Beiträger in »Ver!« 1918 und Postkarte im Verlag des »Ver!« 1918: 82, 85, 101, 102, 243, 255

Schiffer, Julius: Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 243

Schiffleitner, Carl Georg; siehe: Schiffleitner, Karl

Schiffleitner, Karl; d. i. Carl Georg Schiffleitner (St. Andrä-Wördern, Niederösterreich 22. Februar 1897 – Tulln an der Donau, Niederösterreich 31. Mai 1974): Journalist, Illust­rator und Presseagenturleiter: 184

Schiffmann, Emil (Wien 3. Mai 1865 – Wien 24. Juli 1935): Privatbeamter, Redakteur, 1924 Regierungsrat, Pressekonsulent des staatlichen Auktionshauses »Dorotheum«: 187

Schiller, Friedrich von; d. i. bis 18. November 1802 Johann Christoph Friedrich Schiller; Pseudonym: Hogarth (Marbach am Neckar, Württemberg [Baden-Württemberg] 10. November 1759 – Weimar, Sachsen-Weimar [Thüringen] 9. Mai 1805): Arzt, Schrift­steller, Philosoph, Historiker, Publizist und Hochschullehrer. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 203, 249

Schiller, Josef; genannt: Schiller-Sef; Pseudonym: Seff Schiller (Reichenberg, Böhmen [Liberec, Tschechien] 29. Juni 1846 – Germania, Pennsylvania 16. August 1897): We­bereiarbeiter, Schriftsteller und sozialdemokratischer Politiker; zeitweilig als Radicaler in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 249, 253

Schiller, Paul (Wien 11. Juli 1893 – Los Angeles, California 19. September 1977): Schau­spieler, Schriftsteller und Filmregisseur. – Angekündigter Autor in »Ver!« 1917: 81

Schiller, Seff; siehe: Schiller, Josef

Schiller-Sef; siehe: Schiller, Josef

Schilling, Friedrich; d. i. Friedrich Johann Krakowitsch, mit 26. September 1871 legitimier­ter Schilling (Wien 17. Februar 1865 – Wien August 1935): Buchdrucker, Kunstdruckerei­besitzer, Redakteur, Publizist und Kaufmann. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1911: 243

Schleh, Marianne Adelaide Hedwig; siehe: Dohm, Hedwig

Schleiermacher, Friedrich; d. i. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (Breslau, Preußen [Wrocław, Polen] 21. November 1768 – Berlin, Preußen [Berlin] 12. Februar 1834): evan­gelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 243

Schlentner, F.: Anarchistin oder Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialis­ten« in Wien: 137, 229

Schlesinger, Marianne Adelaide Hedwig; siehe: Dohm, Hedwig

Schlesinger, Therese; geborene Eckstein, verheiratete Schlesinger; auch: Therese Schesin­ger-Eckstein (Wien 6. Juni 1863 – Blois, Frankreich 5. Juni 1940): Fabrikleiterin, Journa­listin, Schriftstellerin, Publizistin, Frauenrechtlerin und sozialdemokratische Politikerin; Schwiegermutter von Josef Frey (1882–1957): 151

Schlesinger-Eckstein, Therese; siehe: Schlesinger, Therese

Schlögl, Anton (? – Piringsdorf, Burgenland 8. Juli 1923, ermordet): Kleinbauer: 163

Schlögl, Bettina: Hebamme in Wien; Taufpatin einer Nichte von Karl F. Kocmata: 216

Schlüter, Friedrich Wilhelm Martin; siehe: Schlüter, Willy

Schlüter, Willy; d. i. Friedrich Wilhelm Martin Schlüter; Pseudonyme: Pico, Samitasa (Hamburger Neustadt [zu Hamburg], Freie und Hansestadt Hamburg 18. Juli 1873 – Men­gerskirchen, Preußen [Hessen] 5. November 1935): Schriftsteller, Journalist, Redakteur und Rezitator. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 243

Schmall, Markus; siehe: Basil, Otto

Schmalz, Karl: Bauglaser in Schlaggenwald (Böhmen [Horní Slavkov, Tschechien]). – Ab­druck in »Neue Bahnen« 1917: 67, 243

Schmelzer, Friedrich: Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 243

Schmerz, Hermann (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 5. Jänner 1881 – Graz, Steiermark 28. November 1941, Freitod): Arzt, Chirurg und Hochschullehrer, Pionier der Vasektomie in Österreich; Sozialdemokrat: 202

Schmid, Christoph (ab 1837 von); d. i. Johann Nepomuk Christoph Friedrich Schmid (Din­kelsbühl, Reichsstadt [Bayern] 15. August 1768 – Augsburg, Bayern 3. September 1854): römisch-katholischer Priester, Theologe und Schriftsteller: 11

Schmid, Johann Nepomuk Christoph Friedrich von; siehe: Schmid, Christoph (von)

Schmidt, Johann Caspar; siehe: Stirner, Max

Schmidt, Johannes; siehe: Haufe, Ewald

Schmidt, Luise Helene Auguste Thekla; siehe: Schmidt von Ditfurth, Loulou

Schmidt, Maria Ida; siehe: Friedländer, Elfriede

Schmidt, Nikolaus; Pseudonyme: Georg Hakenschmid, Klaus Hammerschmidt (Zsigmond­háza / Sigmundshausen, Ungarn [Mureşel. zu Arad], Rumänien] 25. September 1874 – Budapest 21. September 1930): Schreinergeselle, Schriftsteller und Journalist; Anarchist. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912, in »Neue Freie Worte« 1912–1913, in »Zukunft!« 1913 und in »Revolution!« 1919: 5, 21, 29, 30, 33, 37, 39, 43, 99, 243, 249

Schmidt, Otto Ernst; siehe: Ernst, Otto

Schmidt von Ditfurth, Loulou; geborene Luise Helene Auguste Thekla Freifrau von Dit­furth, verheiratete Schmidt; Pseudonym: L. von Ditfurth (München, Bayern 7. August 1857 – München, Bayern 1919): Schriftstellerin. – Beiträgerin in »Neue Freie Worte« 1913: 244

Schmied, Agathe; siehe: Löwe, Agathe

Schmied, Ernst; siehe: Frey, Josef

Schmied-Kowarzik, Gertrud; siehe: Brincken, Gertrud von den

Schmitz, Alexander; d. i. Alexander Kleintner, mit 7. November 1890 legitimierter Schmitz, ab 6. Mai 1904 adoptierter Kleintner-Schmitz (Wien 6. April 1872 – Wien 13. April 1928): Schriftsteller, Publizist, Journalist, Verleger und Privatbeamter. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1911: 34, 36, 37, 244

Schmitz, Annemarie (um 1889 – Wien April 1961): Ärztin, 1932 Angestellte des Wiener städtischen Gesundheitsamtes: 172

Schnarnka, Imle: Anarchistin, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 229

Schneeweiß, Otto: Buchdrucker, 1915 bis 1916 Inhaber der »›Adria‹, Druck- und Verlagsge­sellschaft mit beschränkter Haftung« in Wien: 41

Schneider, Walther (Wien 17. Juni 1897 – Wien 27. Dezember 1970): Journalist, Übersetzer und Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1918: 168, 244

Schnepf, Friedrich; siehe: Schnepp, Friedrich

Schnepp, Friedrich; falsche Namensform: Friedrich Schnepf(Wien 19. Februar 1879 – Paris, Frankreich 10. Jänner 1930): Rechtsanwalt, 1914 Rechtsanwalt von Karl F. Kocmata. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 55, 244

Schnitzler, Arthur (Wien 15. Mai 1862 – Wien 21. Oktober 1931): Arzt und Schriftsteller. – Abdruck in »Das Gesindel« 1911: 49, 50, 203, 244

Schober, Johann; siehe: Schober, Johannes

Schober, Johannes; auch: Johann Schober (Perg, Oberösterreich 14. November 1874 Baden, Niederösterreich 19. August 1932): Beamter und großdeutscher Politiker, 1918 bis 1932 Polizeipräsident von Wien, 1921 bis 1922 und 1929 bis 1930 Bundeskanzler, 1931 bis 1932 Vizekanzler: 76, 149

Schöffel, Franz Vinzenz (Pozsony / Preßburg, Ungarn [Bratislava, Slowakei] 3. Oktober 1884 – Purkersdorf, Niederösterreich 8. Oktober 1959): Berufssoldat, Schriftsteller, Publi­zist, Journalist, Zeitungsherausgeber und Filmdramaturg; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv; Großneffe von Josef Schöffel (1832–1910); 1912 bis 1913 Arbeitgeber Karl F. Kocmatas. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912, in »Zukunft!« 1913 und in »Ver!« 1918 sowie Herausgeber, verantwortlicher Redakteur und Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912–1913 und Grafik in Karl F. Kocmata »Joseph Schöffel, der Erhalter des Wienerwal­des« 1912: 21, 26, 30–39, 42–44, 57, 82, 224, 225, 244

Schöffel, Josef; d. i. Joseph Jakob Franz Schöffel (Freiberg in Böhmen, Böhmen [Příbram, Tschechien] 29. Juli 1832 – Mödling, Niederösterreich 7. Februar 1910): Offizier, Journa­list, Publizist, Schriftsteller, Politiker und Naturschützer (»Retter des Wienerwaldes«); Großonkel von Franz Vinzenz Schöffel (1884–1959). – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912 und Abdruck sowie Bild in Karl F. Kocmata »Joseph Schöffel, der Erhalter des Wie­nerwaldes« 1912: 26, 38, 39, 224, 225, 244

Schöffel, Joseph Jakob Franz; siehe: Schöffel, Josef

Schönberg, Arnold; ab 1898 Arnold Franz Walter Schönberg (Wien 13. September 1874 – Los Angeles, California 13. Juli 1951): Komponist, Dirigent, Musiklehrer, Musiktheoreti­ker, Schriftsteller, Maler und Erfinder. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 244

Schönherr, Karl (Axams, Tirol 24. Februar 1867 – Wien 15. März 1943): Arzt und Schrift­steller: 17

Scholz, Franz: Inspektor der Bundesbahnen und Vorstandsvertreter am Franz Josefs-Bahnhof in Wien: 148

Scholz, Maria; siehe: Stona, Maria

Schopenhauer, Arthur; Pseudonym: Felix Treumund (Danzig, Königliche Republik der pol­nischen Krone und des Großherzogtums Litauen [Gdańsk, Polen] 22. Februar 1788 – Frankfurt am Main, Deutscher Bund [Hessen] 21. September 1860): Philosoph, Publizist und Hochschullehrer. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912 und in »Ver!« 1918: 244

Schorr, Oscar; siehe: Schorr, Oskar

Schorr, Oskar; ab 1940 Oscar Schorr (Bolechow, Galizien und Lodomerien [Bolechiw ‹Болехів›, Ukraine] 22. Dezember 1895 – New York, USA 31. März 1948): Chemiker: 207

Schramek, Anton: Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 229

Schreiber, Friederike; siehe: Schreiber, Friedl

Schreiber, Friedl; d. i. Friederike Schreiber: Inhaberin eines Schreib- und Vervielfältigungs­büros, Schriftstellerin und Rezitatorin; Anarchistin, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«. – Beiträgerin in »Revolution!« 1919: 114, 249

Schröttner, Rosina; siehe: Innreiter, Rosina

Schubert, Joseph: Fleischselcher in Neulerchenfeld (Niederösterreich [zu Wien 16.]); Tauf­pate des Großvaters mütterlicherseits von Karl F. Kocmata: 218

Schuhmeier, Franz (Wien 11. Oktober 1864 – Wien 11. Februar 1913, ermordet): Redakteur, Publizist und sozialdemokratischer Politiker, 1913 bei einem Attentat erschossen: 12, 37, 193

Schulze, Friedrich; siehe: Bauer, Otto

Schulze, Heinrich; siehe: Bauer, Otto

Schulze-Moering, Georg (1897 – Berlin, Preußen [Berlin] 15. August 1928): Publizist und Vereinsfunktionär der pazifistischen Jugendbewegung in Berlin (Preußen [Berlin]), Gene­ralsekretär der »Weltjugendliga«; Anarchist: 53, 221

Schur, Ernst; d. i. Ernst Erich Walter Schur (Kiel, Preußen [Schleswig-Holstein] 24. November 1876 – Groß-Lichterfelde, Preußen [zu Berlin, Berlin] 6. März 1912): Schriftsteller, Publizist und Kunsthistoriker. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 244

Schuster, Maria; siehe: Kočmata, Maria (1848–1914)

Schuster, Nikodemus; siehe: Blei, Franz

Schuster, Theresia (? – vor 1873): Taglöhnerin; Großmutter mütterlicherseits von Karl F. Kocmata: 211

Schwabe, Antonie Julie Friederike Marianne; siehe: Schwabe, Toni

Schwabe, Toni; d. i. Antonie Julie Friederike Marianne Schwabe; Pseudonyme: Toni Schwabe, T. Sybrand (Blankenburg, Schwarzburg-Rudolstadt [Bad Blankenburg, Thürin­gen] 31. März 1877 – Bad Blankenburg, Thüringen 17. Oktober 1951): Schriftstellerin, Zeitschriftenherausgeberin und Verlegerin. – Beiträgerin in »Ver!« 1918/19 und Abdruck in »Revolution!« 1919: 244, 249

Schwabel, Karl (um 1855 – ?): Schlossermeister; Anarchist, Mitglied des »Bundes herr­schaftsloser Sozialisten«: 132, 229

Schwartz, Heinrich Ernst; Pseudonyme: Hans Klaar, Heinrich Schwarz (Nagysurány / Schuran, Ungarn [Šurany, Slowakei] 7. Dezember 1874 – Wien 14. August 1952): Buch­halter, Schriftsteller, Publizist, Redakteur, Zeitschriftenherausgeber und Verleger. – Autor im Adria-Verlag 1912: 40, 255

Schwarz, Elemér; siehe: Kun, Béla

Schwarz, Emmerich; siehe: Kun, Béla

Schwarz, Georg: Jurist und Staatsanwalt: 197

Schwarz, Heinrich; siehe: Schwartz, Heinrich Ernst

Schwarz, Imre; siehe: Kun, Béla

Schwarz, Theresia: Gastwirtin in Boden (Böhmen [Na Rovince, zu Habartov, Tschechien]). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 67, 244

Schwede, Hans; siehe: Grossmann, Stefan

Schwertfeger, Hannes; siehe: Hualla, Rafael

Schwiss, Z.; siehe: Schwitz, Zacharias

Schwitz, Zacharias; falsche Namensform: Z. Schwiss (Waschkoutz, Bukowina [Waschkiwzi ‹Вашківці›, Ukraine] 5. September 1897 – Frankreich 1942, ermordet): Magistratsbeam­ter; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, später Hinwendung zur Sozialdemokratie: 133, 137, 182, 229

Schytte, Per; siehe: Baudisch, Paul

Seidl, Franz Seraphicus: Mesner in der Basilika Mariä Geburt in Mariazell (Steiermark); Trauzeuge eines Neffen von Karl F. Kocmata: 213

Seidl, Hermine; siehe: Kočmata, Hermine

Seidl, Johann; d. i. Johann Baptist Seidl (Muthmannsdorf [zu Winzendorf-Muthmannsdorf], Niederösterreich 17. Mai 1857 – vor 1909): Fassbindergehilfe; Verwandter von Karl F. Kocmata: 216

Seidl, Juliana; geborene Jäkl (Groß-Glockersdorf, Österreichisch-Schlesien [Klokočov, zu Vítkov, Tschechien] 6. Mai 1860 – 1920): Fabrikarbeiterin; Verwandte von Karl F. Koc­mata: 216

Seidler, Franz: Schriftsteller. – Beiträger in »Ver!« 1917: 244

Seipel, Ignaz; d. i. Ignaz Karl Seipel (Wien 19. Juli 1876 – Pernitz, Niederösterreich 2. August 1932): katholischer Theologe, Soziologe, Publizist, Hochschullehrer und christ­lichsozialer Politiker, 1922 bis 1924 und 1926 bis 1929 Bundeskanzler: 33, 194, 199

Seitz, Gustav (um 1878 – Wien 15. September 1946): Schriftsetzer und Redakteur; Anar­chist, Anhänger von Rudolf Großmann alias Pierre Ramus (1882–1942), 1919 Mitglied der »Anarchisten-Vereinigung Revolution!«: 107

Seitz, Karl; d. i. Karl Borromäus Josef Seitz (Wien 4. September 1869 – Wien 3. Februar 1950): Lehrer, Journalist, Publizist und sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschaft­ler 1923 bis 1934 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien: 97, 168, 191, 195

Selbstdenker; siehe: Müller, Gustav Ferdinand

Selwyn, George; siehe: Walt Whitman

Senft, Gerhard (geb. Wien 26. Juli 1956): Ingenieur, Historiker, Publizist und Hochschulleh­rer; Anarchist: 27

Serenus, Dr. [Lateinisch: Dr. Zahnschmerzen]; siehe: Stekel, Wilhelm

Sever, Albert (Zágráb / Agram, Kroatien und Slawonien [Zagreb, Kroatien] 24. November 1867 – Wien 12. Februar 1942): Fleischhauer- und Selchergehilfe, dann Krankenkassenbe­amter, Schriftsteller und sozialdemokratischer Politiker, 1919 bis 1920 Landeshauptmann von Niederösterreich (und Wien): 37

Sfd., K.; siehe: Sonnenfeld, Kurt

Siebenkäs; siehe: Eulenberg, Herbert

Siebert, Max Leo Emil; d. i. bis 1891 Max Leo Emil Singer (Brünn, Mähren [Brno, Tsche­chien] 15. April 1875 – Wien März 1959): Jurist, Richter und Publizist: 188

Silberschatz, Marcus; d. i. Markus Silberschatz (Łódź / Лодзь, Königreich Polen (de facto Russland) [Łódź, Polen] 20. März 1867 – Konzentrationslager Auschwitz, Generalgouver­nement [Oświęcim, Polen] August? 1942, ermordet): Privatbeamter, Journalist und Publi­zist. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 253

Silberschatz, Markus; siehe: Silberschatz, Marcus

Siller, Franz Josef (Wien 29. März 1893 – Wien 31. Jänner 1924): städtischer Beamter, In­spektor der Kleingärten, Pionier der Wiener Kleingartenbewegung: 155

Silfverskjöld, Margarete; siehe: Wiesenthal, Grete

Simet, Heinrich; falsche Namensform: Heinrich Zimet: Maler und Anstreicher; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«, später des Freidenkervereins »›Frei­geist‹, Bund freier Menschen«.– Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 249, 250

Simplicissimus [Lateinisch: der Einfachste]; siehe: Bierbaum, Otto Julius

Simplizissimus [Lateinisch: der Einfachste]; siehe: Wedekind, Frank

Sinclair, Emil; siehe: Hesse, Hermann

Singer, Max Leo Emil; siehe: Siebert, Max Leo Emil

Singer, Moritz: Inhaber des Gasthauses Moritz Singer in Wien 20., Wallensteinstraße 64: 179

Skrla, Eugen; siehe: Sturm-Skrla, Egge

Slavičínský, J. M.; siehe: Misárek, Jan

Slawik, Anton: Damenschneider in Wien, Trauzeuge eines Bruders von Karl F. Kocmata: 216

Šmeral, Bohumír (Trebitsch, Mähren [Třebíč, Tschechien] 25. Oktober 1880 – Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] 8. Mai 1941): Journalist, Publizist und sozialdemokra­tischer, dann marxistisch-leninistischer Politiker: 131

Smith, George L.: Ehemann einer Nichte von Karl F. Kocmata: 217

Smith, Wilhelmine; geborene Kočmata, geschiedene Meller (Wien 12. März 1911 – Groß­britannien, zwischen Oktober und Dezember 1967): Nichte von Karl F. Kocmata: 216

Sobelsohn, Karol; siehe: Radek, Karl

Socher, Moriz Georg (Graz, Steiermark 1888 – ?): Handelsangestellter und Hausdiener. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 244

Sochy, August; siehe: Souchy, August

Sock, Paul: Übersetzer, Kunst- und Literaturhistoriker aus Deutschland, lebte eine Zeit lang in Wien. – Beiträger in »Ver!« 1918: 244

Sodek, Jan / Johann: Taglöhner in Budweis (Böhmen [České Budějovice, Tschechien]); Taufpate eines Cousins von Karl F. Kocmata: 211

Sokal, Saul Ahron (Czernowitz, Bukowina [Tscherniwzi ‹Чернівці›, Ukraine] 3. Dezember 1888 – New York, New York, USA 6. September 1964): Rechtsanwalt, Redakteur und zi­onistischer Politiker: 110

Solomons, Ikey; siehe: Thackeray, William Makepeace

Sonka; siehe: Sonnenschein, Hugo

Sonne, Abraham; siehe: Ben Yitzhak, Avraham

Sonnenfeld, Kurt; Pseudonyme: K. Sfd., Alfred Stecher (Wien 5. November 1893 – Wien 15. März 1938, Freitod): Journalist und Schriftsteller; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«. – Beiträger in »Ver!« 1918–1918/19 und in »Revolution!« 1919: 6, 82, 90, 103106, 111, 114120, 133, 138, 229, 244, 249

Sonnenfeld, Otto (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 9. Juni 1898 – Zürich, Kanton Zürich 15. Juli 1966): Schriftsteller, Filmproduzent, Produktionsleiter und Kinobesitzer. – Beiträ­ger in »Ver!« 1917–1918 und angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918: 86, 87, 244, 255, 257

Sonnenschein, Hugo: Pseudonyme: Bruder Sonka, Sonka (Gaya, Mähren [Kyjov, Tsche­chien] 25. Mai 1889 – Gefängnis in Mírov, Tschechoslowakei [Tschechien] 20. Juli 1953): Schriftsteller; anarchistischer, bisweilen sozialdemokratischer, marxistisch-leninistischer beziehungsweise trotzkistischer Aktivist. Autor im Adria-Verlag 1912 und der Schriftenreihe »Stimmen aus der Zeit« im Verlag des »Ver!« 1921, angekündigter Autor der »Schriftenreihe Großstadt- u. Menschheitsdokumente« 1925: 40, 57, 130–132, 175, 255, 257

Sorell, Walter; d. i. Walter Eskenasi; auch: Walter Eskenasi-Sorell, Walter Eskenasy (Wien 2. Mai 1905 – New York, New York, USA 21. Februar 1997): Schriftsteller, Journalist, Vortragskünstler, Übersetzer, Maler und Hochschullehrer. – Beiträger in »Das Gesindel« 1925: 176, 251, 253

Souchy, August; falsche Namensform: August Sochy: Anarchist, Mitglied des »Bundes herr­schaftsloser Sozialisten«: 137, 229

Soutzo, Hélène Chrissoveloni Fürstin; geborene Elena Chrissoveloni, verheiratete princesse Soutzo / prințesă Suțu, verheiratete Morand (Galați, Rumänien 5. Februar 1885 – Paris, Frankreich 27. Februar 1975): Salondame. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 244

Soutzo, princesse Hélène; siehe: Soutzo, Hélène Chrissoveloni Fürstin

Soyka, Richard (Weiz, Steiermark 6. Juni 1895 – Mistelbach, Niederösterreich 26. Juli 1975): Schriftsteller. – Beiträger in »Die Tribüne« 1928: 253

Spaeth, [?]: Schriftsetzer; Anarchist, zunächst in Wien, nach dem Ersten Weltkrieg in Mün­chen (Bayern). – Beiträger in »Revolution!« 1919: 249

Spartakus; d. i. Karl Franz Kocmata: 249; siehe: Kocmata, Karl Franz

Spartakus; siehe: Luxemburg, Rosa

Spektator [Lateinisch: Beobachter]; siehe: Magjer, Rudolfo Franjin

Speta, Leopold; d. i. Leopold Franz Speta (Untersievering, Niederösterreich [zu Wien 19.] 27. Oktober 1891 – Wien 13. April 1917): Schriftsteller und Historiker, vergessener Pio­nier der Döblinger Heimatforschung; Anarchist; enger Freund von Karl F. Kocmata; vgl. Karl F. Kocmata: Bilderbogen. Dem Andenken meines am 13. April 1917 im Alter von 25 Jahren verstorbenen Freundes, Schriftsteller Leopold Speta, Wien-Sievering«, in: Neue Bahnen (Wien), 2. Jg., Nr. 12 (28. April 1917), S. [1], und unter dem Titel »In memoriam Leopold Speta. 13. April 1917«, in Karl F[ranz] Kocmata: Einsamer Wald. Ausgewählte Dichtungen von Karl F. Kocmata. 1909–1919. Wien – Leipzig: Frisch & Co. Verlag [1919] (= Die lebendige Dichtung. I.), S. 34–35. – Beiträger in »Das Gesindel« 1912: 17, 21, 227, 244

Spianato, Canto; siehe: Wagner, Richard

Spielmann, Moriz (Nikolsburg, Mähren [Mikulov, Tschechien] 23. August 1849 – Wien 20. Oktober 1924): Journalist und Redakteur. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1911: 244

Spittersberger, Emil; d. i. Emil Paul Spittersberger (Amstetten, Niederösterreich 24. Jänner 1898 – Wiener Neustadt, Niederösterreich 1. Dezember 1947): Gerichtsbeamter und Schriftsteller. – Beiträger in »Zukunft!« 1914: 43, 244

Spitzegger, Leopold; d. i. Leopold Thomas Krafft, 1897 legitimierter Leopold Spitzer, ab etwa 1931 Leopold Spitzegger; Pseudonyme: Leopold Egger, L. Krafft–Wien (Haag [Stadt Haag], Niederösterreich 24. Dezember 1895 – Wien 15. November 1957): Bankbeamter, Bibliothekar und Schriftsteller; Anarchist: 127, 142, 145, 170, 189–191

Spitzer, Leopold; siehe: Spitzegger, Leopold

Springer, Rudolf; siehe: Renner, Karl

Springh, Z. A.; siehe: Huffnagl, Karl

Stangeland, Katharina Marie; siehe: Michaëlis, Karin

Stanzell, Rudolf (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] um 1870 – Wien Juli 1953): Schriftset­zer und Buchdrucker; Anarchist, druckte unter anderem für Karl F. Kocmata die Zeitungen »Neue Bahnen« (Wien) 1916 bis 1917, »Revolution!« (Wien) 1919 bis 1920 und »Arbei­terkampf« (Wien) 1920 sowie die Schriftenreihen »Neue Bahnen – Schriften aus der Zeit« 1916 und »Das neue Gedicht« 1919 bis 1920. Beiträger in »Revolution!« 1920: 58, 63, 84, 85, 92, 97, 123, 225, 226, 229, 249

Starck, Simon; d. i. Simon Stark; Pseudonym: –n. –ck (Zieditz, Böhmen [Citice, Tschechien] 27. Oktober 1865 – Falkenau an der Eger, Protektorat Böhmen und Mähren [Sokolov, Tschechien] 3. November 1939): Bergmann, Publizist, Journalist, Zeitungsherausgeber, sozialdemokratischer Gewerkschaftsfunktionär und freisozialistischer Politiker; 1916 bis 1917 Arbeitgeber Karl F. Kocmatas. – Herausgeber und Beiträger in »Neue Bahnen« 1916–1917: 6, 34, 42, 57, 6264, 66, 67, 70, 71, 111, 242, 244

Stark, Ignatz: Malergehilfe. – Redakteur der Zeitung »Der Neue Sozialdemokrat« 1929: 192, 253

Stark, Simon; siehe: Starck, Simon

Ste–; siehe: Stern, Alexander

Stech, August; siehe: Pfemfert, Franz

Stecher, Alfred; siehe: Sonnenfeld, Kurt

Stegmüller, Alfred; d. i. Alfred Johann Ignaz Alois Stegmüller (Wien 13. Juli 1895 – 11. November 1945): Jurist, Inhaber einer Privatschule und Schriftsteller; Vater des Philo­sophen Wolfgang Stegmüller (1923–1991). Beiträger in »Ver!« 1918 und in »Revolu­tion!« 1919 sowie Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 99, 244, 249, 255, 257

Steidl, Anton: Inhaber des Cafés »Zur goldenen Kugel« in Wien 1., Am Hof 11: 67

Steiger, Hans; d. i. Johann Anton Steiger; Pseudonym: H. Bicht (Graz, Steiermark 30. November 1889 – Berlin, Deutsche Demokratischen Republik [Bundesrepublik Deutschland] nach 1969): Schriftsteller, Journalist, Redakteur und Buchhändler. – Beiträ­ger in »Ver!« 1918: 244

Steiger, Johann Anton; siehe: Steiger, Hans

Stein, Helene; siehe: Friedländer, Elfriede

Stein, Marius; siehe: Janitschek, Maria

Steiner, Bernd; d. i. Bernhard Steiner (Mistelbach, Niederösterreich 10. April 1884 – Wien 10. Dezember 1933): Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Theaterleiter. – Illustrator von Karl F. Kocmata »Anny Rober«1920: 129, 227

Steiner, Bernhard; siehe: Steiner, Bernd

Steiner, Heinrich (Wien 17. März 1874 – Wien 19. März 1931): Bankdirektor und Buch­sachverständiger: 198

Steiner, Josef: Schriftsteller. – Abdruck in »Ver!« 1918: 244

Steinhoevel, Dr. Peregrinus; siehe: Blei, Franz

Stekel, Wilhelm; Pseudonyme: Willy Bojan, Dr. Serenus [Lateinisch: Dr. Zahnschmerzen] (Bojan, Bukowina [Bojany ‹Бояни›, Ukraine] 18. März 1868 – London, England 25. Juni 1940, Freitod): Arzt, Neurologe Psychoanalytiker und Publizist: 115

Stelzer, Anna; geborene Wissbauer: Handarbeiterin; Urgroßmutter von Leopoldine Kocmata: 218

Stelzer, Karl: Kleinfuhrmann; Urgroßvater von Leopoldine Kocmata: 218

Stelzer, Katharina; siehe: Schadek, Katharina (1806–1869)

Stelzig, Emma: Anarchistin, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«. – Beiträge­rin in »Revolution!« 1919: 114, 250

Stern, Alexander; Pseudonyme: AST, Ste– (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 1. August 1886 – Prag ‹Praha›, Tschechoslowakei [Tschechien] 11. September 1949): Journalist und Übersetzer. – Abdruck eines Fotos in »Der Anti-Abend« 1926: 207, 230, 253

Stern, Maria Magdalena Josefa; siehe: Janitschek, Maria

Stern, Mark; siehe: Stiernstedt, Marika

Sternberg, Adalbert; d. i. Adalbert Wenceslaus Heinrich Leopold Maria Graf von Sternberg; tschechische Namensform: Vojtěch Václav Jindřich Leopold Maria hrabě ze Šternberka; Pseudonym: Flavio Gioja (Pohrlitz, Mähren [Pohořelice, Tschechien], 14. Jänner 1868 – Wien 25. April 1930): Offizier, Schriftsteller, Publizist und Politiker: 163

Sternberg, Carl; siehe: Sternberg, Karl

Sternberg, Karl; ab 1930 Karl Genrichowitsch Sternberg ‹Карл Генрихович Штернберг›; falsche Namensform: Carl Sternberg (Snjatyn, Galizien und Lodomerien [Snjatyn ‹Снятин›, Ukraine] 16. März 1900 – Butowo ‹Бутово› in Moskau Москва›, Sowjetunion [Russland] 28. Mai 1938, hingerichtet): Schauspieler, Regisseur und Sprechausbilder; marxistisch-leninistischer Kulturaktivist. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 182, 253

Штернберг, Карл Генрихович; siehe: Sternberg, Karl

Sternberg, Karl Genrichowitsch; siehe: Sternberg, Karl

Sternberg, Tobias (Bojan, Bukowina [Bojany ‹Бояни›, Ukraine] 29. August 1900 – London, England 8. Dezember 1977): Arzt, Schriftsteller, Redakteur, Zeitschriftenherausgeber und Verleger; Anarchist. Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 255, 257

Šternberk, Vojtěch Václav Jindřich Leopold Maria hrabě; siehe: Sternberg, Adalbert Graf von

Stieber, Josefa; siehe: Rötz, Josefa (1884–1939)

Stiendl, Franz; siehe: Scheucher, Franz

Stiernstedt, Maria Sofia Alexandra; siehe: Stiernstedt, Marika

Stiernstedt, Marika; d. i. Maria Sofia Alexandra Stiernstedt, verheiratete Cederström, ver­heiratete Nordström; auch: Marika Stjernstedt; Pseudonym: Mark Stern (Stockholm, Schweden 12. Jänner 1875 – Finja, Schweden 25. Oktober 1954): Schriftstellerin und sozi­alistische Aktivistin. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 244

Stipkovics, Peter (geb. 1957): Elektrotechniker und Verleger in Wien; Anarchist: 27

Stirner, Max; d. i. Johann Caspar Schmidt (Bayreuth, Bayern 25. Oktober 1806 – Berlin, Preußen [Berlin] 25. Juni 1856): Gymnasiallehrer, Journalist, Publizist, Übersetzer und Philosoph; Anarchist, bedeutender Repräsentant eines individualistischen Anarchismus. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913 und in »Revolution!« 1919: 65, 106, 127, 244, 250

Stjernstedt, Marika; siehe: Stiernstedt, Marika

Stocker, Hans; d. i. Johann Stocker (Eichberg, Niederösterreich 24. Februar 1898 – Wien 14. August 1962): Hilfsarbeiter, Eisenbahnschaffner, Heimwehrfunktionär und innenkolo­nistischer Aktivist. – Gründer der »Österreichischen Eisenbahnerwehr«. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1931: 197, 205

Stocker, Johann; siehe: Stocker, Hans

Stolz, Robert; d. i. Robert Elisabeth Stolz; Pseudonyme: Gino Bonelli, Hans Ostwig (Graz, Steiermark 25. August 1880 – Berlin, Berlin 27. Juni 1975): Komponist. Dirigent und Schriftsteller: 160

Stona, Maria; d. i. Maria Stonawski / Stonawská, verheiratete Scholz, verheiratete Kleinert (Schloss Strzebowitz bei Troppau, Österreichisch-Schlesien [Střebovice in Třebovice, zu Oppava, Tschechien] 1. Dezember 1859 – Schloss Strzebowitz, Protektorat Böhmen und Mähren [Střebovice, zu Oppava, Tschechien] 30. März 1944): Schlossbesitzerin, Mäzenin und Schriftstellerin; frühe Förderin von Karl F. Kocmata. – Beiträgerin in »Neue Freie Worte« 1912: 13, 14, 244

Stonawská, Maria; siehe: Stona, Maria

Stonawski, Maria; siehe: Stona, Maria

Straka, Tekla / Thekla; siehe: Lamač, Tekla / Thekla

Strauß, David Friedrich; Pseudonyme: Philalethes [Griechisch: Freund der Wahrheit], Phi­lalethus [Griechisch: Freund der Wahrheit] (Ludwigsburg, Herzogtum Württemberg [Ba­den-Württemberg] 27. Jänner 1808 – Ludwigsburg, Württemberg [Baden-Württemberg] 8. Februar 1874): Vikar, evangelischer Theologe, Philosoph, Publizist und Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 244

Strecker, Reinhard; d. i. Heinrich Wilhelm Reinhard Strecker; Pseudonym: Heinrich Wil­helm Gosen (Berlin, Preußen [Berlin] 22. Jänner 1876 – Gießen, Hessen 26. Juli 1951): Philosoph, Oberlehrer, Hochschullehrer, Publizist und sozialdemokratischer Politiker. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 18, 223

Strehm, Nikolaus; siehe: Strem, Nikolaus

Strem, Nikolaus; Pseudonym: Nikolaus Strehm (22. September 1905 – Basel, Kanton Basel-Stadt 17. Juli 1939, Freitod): Tischlergeselle, Schriftsteller, Sänger, Rezitator und marxis­tisch-leninistischer Aktivist in Wien. – Angekündigter Autor der »Schriftenreihe Groß­stadt- u. Menschheitsdokumente« 1925: 175, 257

Stricker, Nithart; siehe: Huffnagl, Karl

Strindberg, August; d. i. Johan August Strindberg; Pseudonyme: Frö, Härved Ulf (Stock­holm, Schweden 22. Jänner 1849 – Stockholm, Schweden 14. Mai 1912): Schriftsteller und Maler: 225, 257

Struik, Dirk Jan (Rotterdam, Niederlande 20. September 1894 – Belmont, Massachusetts 21. Oktober 2000): Mathematiker, Wissenschaftshistoriker, Hochschullehrer und Publizist; Marxist-Leninist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 250

Struthahn, Arnold; siehe: Radek, Karl

Stucken, Eduard; d. i. Ludwig Eduard Stucken (Moskau ‹Москва›, Russland 18. März 1865 – Berlin, Preußen [Berlin] 9. März 1936): Schriftsteller, ethnologischer und sprachhistori­scher Publizist: 84

Stucken, Ludwig Eduard; siehe: Stucken, Eduard

Stülpnagel, Dora; geborene Dorothea Konegen; Pseudonym: Dora Hornau (Wien 7. April 1881 – Wien Jänner 1964): Schriftstellerin und Übersetzerin; Ehefrau von Ernst Stülpnagel sen. (1872–1937), Mutter von Wolfgang Stülpnagel (1904–1991) und Ernst Stülpnagel jun. (1907–1979): 168

Stülpnagel sen., Ernst (Königsberg, Preußen [Kaliningrad ‹Калининград›, Russland] 29. Oktober 1872 – Wien 25. März 1937): Verlagsbuchhändler, Inhaber der »Verlagsbuch­handlung Carl Konegen« in Wien; Ehemann von Dora Stülpnagel (1881–1964), Vater von Wolfgang Stülpnagel (1904–1991) und Ernst Stülpnagel jun. (1907–1979): 168

Stülpnagel jun., Ernst (Wien 1907 – Wien April 1979): Verlagsbuchhändler; Sohn von Ernst Stülpnagel sen. (1872–1937) und Dora Stülpnagel (1881–1964), Bruder von Wolfgang Stülpnagel (1904–1991): 168

Stülpnagel, Wolfgang (Wien 28. November 1904 – Freiburg im Breisgau, Baden-Württem­berg 27. Jänner 1991): Schriftsteller, Heimatkundler, Volksbildner und Landesbeamter; Sohn von Ernst Stülpnagel sen. (1872–1937) und Dora Stülpnagel (1881–1964), Bruder von Ernst Stülpnagel jun. (1907–1979): 168

Stürmer, Friedrich; siehe: Ramus, Pierre

Stukart, Moriz (Datschitz, Mähren [Dačice, Tschechien] 27. November 1856 – Wien 16. November 1919): Kriminalbeamter, Chef des Sicherheitsbureaus und der Kriminalsek­tion der Polizeidirektion Wien: 55, 76

Sturm, Eugen; siehe: Sturm-Skrla, Egge

Sturm-Skrla, Egge; d. i. bis 1913 Eugen Skrla; Pseudonyme: Egge Sturm, Eugen Sturm (Komárom / Komorn, Ungarn [Komárno, Slowakei] 9. April 1894 – Wien 25. Jänner 1943): Maler und Grafiker; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1918, drei Postkarten im Verlag des Ver! 1918, Abdruck in Karl F. Kocmata »Drei Monate Haft zur Kriegszeit im Wiener Landesgericht« 1919 und in »Der Anti-Abend« 1926: 81, 85, 101, 102, 183, 226, 244, 253, 255

Suchy, Nikolaus; siehe: Roda Roda, Alexander

Suntych, Josef: Straßenbahnschlosser; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser So­zialisten«: 133, 229

Surány, Paul von: Schriftsteller in Wien 13. (Hietzing); Anarchist. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918 und angekündigter Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1918: 81, 86, 87, 244, 255, 257

Суриков, Борис М.; siehe: Surikow, Boris M.

Surikow, Boris M.Суриков, Борис М.›: Journalist und Schriftsteller aus Bosnien in Berlin (Preußen [Berlin]). – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912–1913: 245

Surykoff, Boris M.; siehe: Surikow, Boris M.

Suschitzky, Philipp (Inzersdorf, Niederösterreich [zu Wien 10.] 14. Dezember 1875 – Kon­zentrationslager Auschwitz, Generalgouvernement [Oświęcim, Polen] nach dem 11. September 1942, ermordet): Buchhändler und Verleger, Inhaber des »Verlags von Brü­der Suschitzky«; Bruder von Wilhelm Suschitzky (1877–1934): 22, 26, 28, 77

Suschitzky, Wilhelm (Inzersdorf, Niederösterreich [zu Wien 10.] 22. Dezember 1877 – Wien 18. April 1934, Freitod): Buchhändler und Verleger, Inhaber des »Verlags von Brüder Su­schitzky«; Bruder von Philipp Suschitzky (1875–1942): 22, 26, 28, 77

Suttner, Bertha von; geborene Bertha Sophia Felicita Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau; Pseudonyme: Elsa Arnold, Jemand, B. Oulot (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 9. Juni 1843 – Wien 21. Juni 1914): Schriftstellerin, Journalistin, Publizistin, Friedensfor­scherin und pazifistische Aktivistin, 1905 Friedensnobelpreis. – Abdruck in »Das Gesin­del« 1911 und in »Neue Freie Worte« 1913: 245

Suțu, prințesă Elena; siehe: Soutzo, Hélène Chrissoveloni Fürstin

Svednicka, Johann (1881 – Wien 6. Jänner 1925): städtischer Angestellter in Wien, Kanal­räumer: 162

Svetozar, Stanislavov; siehe: Swetosar, Stanislawow

Светозар, Станиславов; siehe: Swetosar, Stanislawow

Swetosar, Stanislawow / Svetozar, Stanislavov ‹Светозар, Станиславов›: Schriftsteller. Beiträger in »Revolution!« 1919: 250

Swoboda, Franz; d. i. Franz Cornelius Swoboda; Pseudonyme: Franz Kozlowskyj, Franz Kozlowskyj-Swoboda, Franz Swoboda-Kozlowskyj (Wien 24. August 1906 – Wien 21. Juni 1979): Privatbeamter, Journalist und Redakteur; Sohn von Nikolai Kozlowskyj / Mikołaj Kozłowski / Mykola Kozlovsky ‹Микола Козловський› (?–1925), Bruder von Otto Swoboda (1908–?). – Redakteur und eigentlicher Herausgeber von »Der Neue Sozial­demokrat. Organ des Vereines ›Der Neue Sozialdemokrat‹« 1929–1930: 192–195, 197–199, 205, 252

Swoboda, Johann; siehe: Fischer, Johannes

Swoboda, Otto; d. i. Ottokar Karl Swoboda; Pseudonyme: Otto Kozlowskyj, Otto Koz­lowski-Swoboda, Otto Swoboda-Kozlowskyj (Krakau, Galizien und Lodomerien [Kraków, Polen]) 19. September 1908 – Wien November 1970): Schlossergehilfe, Maschinenschlos­ser, Journalist und Publizist; Sohn von Nikolai Kozlowskyj / Mikołaj Kozłowski / Mykola Kozlovsky ‹Микола Козловський› (?–1925), Bruder von Franz Swoboda (1906–1979). – Beiträger in »Der Neue Sozialdemokrat. Organ des Vereines ›Der Neue Sozialdemokrat‹« 1929–1930: 194, 197–199, 205

Swoboda-Kozlowskyj, Franz; siehe: Swoboda, Franz

Swoboda-Kozlowskyj, Otto; siehe: Swoboda, Otto

Sybrand, T.; siehe: Schwabe, Toni

Sylvander; siehe: Burns, Robert

Sylvester; siehe: Kahane, Arthur

Synopticus; siehe: Renner, Karl

Szabo, Josef; d. i. bis 10. April 1919 Josef Edler von Szabo; Pseudonyme: Joseph Lendvey, Joseph von Lendvey (Wien 27. April 1899 – Wien 6. Jänner 1955): Beamter und Schrift­steller in Wien; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Revolu­tion!« 1919 und Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 255, 257

T

Tafler, Stefan; Pseudonyme: H. S. Milde, Hedwig S. Milde, Stephan Tafler (Wien 30. August 1886 – Konzentrationslager Auschwitz, Generalgouvernement [Oświęcim, Po­len] August? 1942, ermordet): Schriftsteller. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 253

Tafler, Stephan; siehe: Tafler, Stefan

Tal, Ernst Peter; d. i. bis 1919 Ernst Sigmund Rosenthal (Wien 14. Dezember 1888 – Wien 30. November 1936): Verleger; Bruder von Max Ermers (1881–1950): 144, 148

Tandler, Julius (Iglau, Mähren [Jihlava, Tschechien] 16. Februar 1869 – Moskau ‹Москва›, Sowjetunion [Russland] 25. August 1936): Anatom, Hochschullehrer, Publizist und sozial­demokratischer Sozialpolitiker: 155

Tarraro; siehe: Carraro, Angelo

Tassilobrunn, K. D.; siehe: Dopf, Karl

Tatwamasi [Sanskrit: Das bist du]; siehe: Beer, Paul

Tauber, Friedrich; siehe: Tauber, Fritz

Tauber, Fritz; d. i. Friedrich Tauber (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 19. März 1879 – Konzentrationslager Auschwitz, Generalgouvernement [Oświęcim, Polen] Juli 1942, er­mordet): Journalist, Zeitungsherausgeber und Publizist. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 253

Teichmann, Adolf: Revierinspektor in Wien; Trauzeuge einer Schwägerin von Karl F. Koc­mata: 215

Teichmann, Anna; geborene Zelfel: angeheiratete Verwandte von Karl F. Kocmata: 215

Teichmann Johann: Zimmermaler in Wien; angeheirateter Verwandter von Karl F. Koc­mata: 215

Teichmann, Jozef / Josef: Gärtner; Ehemann einer Schwägerin von Karl F. Kocmata: 215

Teichmann, Magdalena; siehe: Kočmata, Maria Magdalena

Tejessy, Fritz (Brünn, Mähren [Brno, Tschechien] 6. Dezember 1895 – Bonn, Nordrhein-Westfalen 6. Mai 1964): Journalist, Redakteur, Publizist, Ministeriumsbeamter und sozial­demokratischer Politiker. – Beiträger in »Ver!« 1918: 245

Tell, Ludwig Walter; siehe: Tell, Walter

Tell, Walter; d. i. Ludwig Walter Tell (Magdeburg, Preußen [Sachsen-Anhalt] 29. Juni 1894 – ?): Lehrer und Schriftsteller. – Abdruck in »Ver!« 1918: 245

Tellinck, J.; siehe: Ligt, Bart de

Telmar, Karin: Schriftstellerin und Publizistin im Baltikum; Autorin eines bisweilen fälsch­lich Emil Peters (1877–1925) zugeschriebenen Gedichtes. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 242, 245

Tempé, Constantin: Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 245

Templin, Prokop; siehe: Blei, Franz

Thackeray, William Makepeace; Pseudonyme: Fitz-Boodle, Jeames, Arthur Pendennis, Sakkare, Ikey Solomons, Michael Angelo Titmarsh, Theophile Wagstaffe, Charles James Yellowplush (Calcutta, Britisch-Indien [Kolkata ‹কলকাতা›, Indien] 18. Juli 1811 – London, England 24. Dezember 1863): Schriftsteller. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1912: 245

Thal, Albert; siehe: Halbert, Awrum

Thal, Alfred; siehe: Halbert, Awrum

Thomas, Paul; siehe: Mann, Thomas

Thum, Ludwig (um 1886 – ?): Beamter und später Kaufmann in Wien: 25

Thumb, Fritz; siehe: Ludin, Fritz

Thury, Elisabeth; siehe: Vukobrankovics de Vuko et Branko, Milica

Tiberius Grachus; siehe: Bernhard, Georg

Timmer, Christina; d. i. Josefina Christina Luisinda Timmer, verheiratete Koomans, verhei­ratete Colson, verheiratete Kolthek; Pseudonym: Risoti (Curaçao, Niederländische Antil­len, Niederlande 10. Juli 1875 – Antwerpen, Niederlande 22. Juni 1952): Journalistin und christlich-sozialistische, revolutionäre Sozialistin; zeitweilig in der anarchistischen Bewe­gung aktiv; Ehefrau von Harm Kolthek (1872–1946). – Beiträgerin in »Revolution!« 1919: 248, 250

Timmer, Josefina Christina Luisinda; siehe: Timmer, Christina

Tiro, Elise: Schriftstellerin. – Beiträgerin in »Ver!« 1918: 245

Tiroler Wastl; siehe: Jenny, Rudolf Christoph

Tischler, Viktor (Wien 24. Juni 1890 – Beaulieu-sur-Mer, Frankreich 25. Februar 1951): Maler, Grafiker und Radierer: 102

Titmarsh, Michael Angelo; siehe: Thackeray, William Makepeace

Tobias; siehe: Mühsam, Erich

Tölk, Maria Magdalena Josefa; siehe: Janitschek, Maria

Toller, Ernst (Samotschin, Preußen [Szamocin, Polen] 1. Dezember 1893 – New York City, New York, USA 22. Mai 1939, Freitod): Schriftsteller, sozialdemokratischer, dann revolu­tionär-sozialistischer Politiker und Revolutionär, 1919 Vorsitzender des Provisorischen Revolutionären Zentralrats sowie Abschnittskommandant der »Roten Garde« in der Münchner Räterepublik: 143145, 148, 151

Толстой, Лев Николаевич граф; siehe: Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf

Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf ‹Толстой, Лев Николаевич граф› (Jasnaja Poljana ‹Ясная Поляна›, Russland 9. September 1828, alter Stil: 28. August 1828 – Astapovo ‹Астапово› [Lew Tolstoi ‹Лев Толстой›], Russland 20. November 1910, alter Stil: 7. November 1910): Gutsbesitzer, Schriftsteller und Pädagoge; Anarchist, bedeutender Re­präsentant eines christlich-gewaltfreien Anarchismus. – Abdruck in »Das Gesindel« 1912, in »Neue Freie Worte« 1912 und in »Zukunft!« 1913: 44, 245

Toman, Karl; siehe: Tomann, Karl

Томан, Карл; siehe: Tomann, Karl

Tomann, Karl; auch: Karl Toman ‹Карл Томан› (Wien 2. Jänner 1884 – in einem Zwangs­arbeitslager, Sowjetunion 5. Februar 1950): Goldschmied, Journalist, Publizist, Gewerk­schaftler, sozialdemokratischer, dann marxistisch-leninistischer, zuletzt nationalsozialisti­scher Politiker. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 109, 250

Tonda; siehe: Bauer, Otto

Topf, Karl; siehe: Dopf, Karl

Topper, Ruchel Esther; siehe: Pawelec, Ruchel Esther

Topper, Ruszka (um 1906 – ?): Private in Wien; Schwester von Ruchel Esther Pawelec (1896–1981): 197, 198

Trenck, Hugo von; siehe: Wedekind, Frank

Treumund, Felix; siehe: Schopenhauer, Arthur

Truhlar, Method: technischer Beamter und Publizist; Anarchist, Mitglied des »Bundes herr­schaftsloser Sozialisten«: 132, 229

Tschingiskhan; siehe: Wedekind, Frank

Tubandt, Eugen; siehe: Krille, Otto

Turf-Karolin; siehe: Földesy, Karoline

Turi, Rama [Umgangssprachlich: ich räume]; siehe: Fißlthaler, Karl

Tyll, Walter; siehe: Fischer, Siegfried Walter

U

Uittler, L.; siehe: Dittler, Franz

Ulf, Härved; siehe: Strindberg, August

Ungewitter, Gottlob August Richard; siehe: Ungewitter, Richard

Ungewitter, Richard; d. i. Gottlob August Richard Ungewitter (Artern, Sachsen [Ar­tern/Unstrut, Thüringen 18. Dezember 1868 – Stuttgart, Baden-Württemberg 17. Dezem­ber 1958): Publizist und Lebensreformer, völkisch-antisemitischer Ideologe, Pionier der Freikörperkultur-Bewegung. – Beiträger in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 18, 223

Urban, Peter: Schlosser; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten«. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 114, 250

Urbanitzky, Grete von; d. i. Margaretha Urbanitzky, verheiratete Woloszcuk, verheiratete Passini; Pseudonym: Grete von Urbanitzky (Linz an der Donau, Oberösterreich 9. Juli 1891 – Genf, Kanton Genf 4. November 1974): Schriftstellerin, Journalistin und Überset­zerin. – Beiträgerin in Karl F. Kocmata »Sexuelle Aufklärung in der Schule. Ja oder Nein?« 1911: 18, 223

Urbanitzky, Margaretha; siehe: Urbanitzky, Grete von

Urtica: Pseudonym [Lateinisch: Brennnessel] eines Anarchisten oder einer Anarchistin, Mit­glied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 109

Utas, Israel Laslo; d. i. László Utas (Siófok, Ungarn 10. Februar 1887 – Wels, Oberöster­reich 1978): Schriftsteller und Wirtschaftswissenschaftler; Anarchist: 126

Utas, László; siehe: Utas, Israel Laslo

V

Valentino, H.; siehe: Wagner, Richard

Valerius: Pseudonym eines Schriftstellers in Wien. Beiträger in »Revolution!« 1919: 250

Valloton, Felix; siehe: Vallotton, Félix

Vallotton, Félix; d. i. Félix Édouard Vallotton; auch: Felix Valloton (Lausanne / Losanna, Kanton Waadt 28. September 1865 – Paris, Frankreich 29. Dezember 1925): Maler, Grafi­ker, Illustrator und Bildhauer; Anarchist: 59, 232

Valmont, Nora: Schriftstellerin. Beiträgerin in »Ver!« 1917: 245

van der Löwen, P.; siehe: May, Karl

Vellhorn, Johanna (Baden, Niederösterreich 3. Jänner 1881 – 27. September 1968): Schrift­stellerin und Wanderlehrerin. – Beiträgerin in »Neue Freie Worte« 1913: 245

Velsor, Mose; siehe: Walt Whitman

Verax [Lateinisch: wahrheitsgemäß]; siehe: Lozins’kij, Michajlo

Verhoeven, H.: Politiker in den Niederlanden. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 250

Versmolt, Kurt; siehe: Kun, Béla

Viator [Lateinisch: Reisender]; siehe: Radek, Karl

Vindex [Lateinisch: Rächer]; siehe: Robin, Paul

Vitus: Pseudonym [Lateinisch: der Lebendige beziehungsweise lieber Kleiner] eines Journa­listen in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 253

Völkl, Karoline; siehe: Földesy, Karoline

Voigt, Christian (Tettau, Bayern 22. Jänner 1878 – Nürnberg, Bayern 18. Mai 1938): Zim­merergehilfe und Mörder. – Beiträger in »Das Gesindel« 1925, in »Der Anti-Abend« 1926 und in »Die Tribüne« 1927 sowie angekündigte Broschüre von Karl F. Kocmata »Der Lustmörder Christian Voigt« in der Schriftenreihe »Großstadt- u. Menschheitsdokumente« 1925: 175, 178, 187, 188, 233, 253

Volkmar, Hans; siehe: Holz, Arno

Volný, Engelbert (Mistek, Mähren [Místek, zu Frýdek-Místek, Tschechien], am 7. Novem­ber 1879 – Wien-Penzing, am 19. Jänner 1964): Friseur; Verwandter von Karl F. Kocmata: 214

Volný, Rosina; siehe: Innreiter, Rosina

Voltaire; d. i. François-Marie Arouet (Paris, Frankreich 21. November 1694 – Paris, Frank­reich 30. Mai 1778): Philosoph und Schriftsteller: 15

Vukobrankovics, Milica; siehe: Vukobrankovics de Vuko et Branko, Milica

Vukobrankovics de Vuko et Branko, Milica (Barbarica Jovan-Josip Marica); ab 10. April 1919 Milica Vukobrankovics; ab 30. Dezember 1926 Elisabeth Thury (Korneuburg, Nie­derösterreich 1. März 1894 – Wien 9. Juni 1973): Lehrerin, Journalistin und Mörderin: 167, 168

W

W., H. (für Heinrich Weber); siehe: Bauer, Otto

Wache, Karl; d. i. Karl Baumgartner, mit 10. September 1893 legitimierter Wache (Hernals, Niederösterreich [zu Wien 17.] 26. April 1887 – Wien 30. April 1973): Bibliothekar, Schriftsteller; Publizist, Antisemit und Nationalsozialist: 203, 207

Wagenseil, Hans Beppo; Pseudonym: Hans von Wogau (München, Bayern 26. April 1894 – München, Bayern Dezember 1975): Schriftsteller und Übersetzer. – Beiträger in »Das Ge­sindel« 1925: 176, 253

Wagner, Josef (Wien 30. März 1873 – Wien 29. Juli 1936): Kunsttischler, Kassenbeamter und sozialdemokratischer Politiker: 182

Wagner, Richard; d. i. Wilhelm Richard Wagner; Pseudonyme: Spianato, William Drach, Karl Freigedank, W. Freudenfeuer, H. Valentino (Leipzig, Sachsen 22. Mai 1813 – Vene­dig ‹Venezia›, Italien 13. Februar 1883): Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent: 12

Wagstaffe, Theophile; siehe: Thackeray, William Makepeace

Wahnholzer: Pseudonym eines Journalisten in Wien. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 253

Wahrmund, Thomas; siehe: Renner, Karl

Waldner, Fred; siehe: Wurmb, Alfred von

Wanecek, Ottokar; d. i. d. i. Ottokar Waneček (Wien 29. September 1891 – Wien 1. Dezember 1978): Beamter, Blindenpädagoge, Publizist, Schriftsteller und Esperantist; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1918: 80, 105, 245

Waneček, Ottokar; siehe: Wanecek, Ottokar

Waniek, Herbert (Wien 17. Oktober 1897 – Wien 11. Mai 1949): Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Ver!« 1917–1918: 245

Waranitsch, Karl (Wien 22. Mai 1875 – Wien 31. Mai 1951): Beamter, Schriftsteller, Jour­nalist, Redakteur und Leiter der Pressestelle der »Vaterländischen Front«: 194

Weber, Karl Hans von; siehe: Weber, Hans von

Weber, Hans von; d. i. Karl Hans von Weber (Dresden, Sachsen 22. April 1872 – München, Bayern 22. April 1924): Verleger, Kunstmäzen und Publizist. – Abdruck in »Ver!« 1918: 245

Weber, Heinrich; siehe: Bauer, Otto

Weber, Ludwig: Journalist in Wien. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 245

Wedekind, Benjamin Franklin; siehe: Wedekind, Frank

Wedekind, Frank; d. i. Benjamin Franklin Wedekind; Pseudonyme: Ahasver, Benjamin, Kaspar Hauser, Hermann, Hieronymus Jobs, Cornelius Mine-Haha, Müller von Bücke­burg, Frank Querilinth, Simplizissimus [Lateinisch: der Einfachste], Hugo Freiherr von Trenck, Tschingiskhan (Hannover, Preußen [Niedersachsen] 24. Juli 1864 – München, Bayern 9. März 1918): Schriftsteller, Schauspieler und Komponist: 111, 112, 116

Wehrlin, Thomas; siehe: Grossmann, Stefan

Weichselbaum, Joseph Max: Journalist in Wien. – Verantwortlicher Schriftleiter der Zeitung »Der Neue Sozialdemokrat« 1930: 192, 253

Weidlein, Magda; d. i. Magdalena Weidlein (Wien 22. April 1874 – Wien 17. Jänner 1947): Heurigenbesitzerin in Wien: 206

Weidlein, Magdalena; siehe: Weidlein, Magda

Weidlingen, Wilhelm Christian; siehe: Weitling, Wilhelm

Weigl, Johann: Inhaber des Lokals Johann Weigl’s »Dreher-Park« in Wien 12., Schönbrun­ner Straße 307: 17, 139

Weininger, Otto (Wien 3. April 1880 – Wien 4. Oktober 1923, Freitod): Philosoph, Psycho­loge und Publizist: 58, 65, 130, 139

Weiß, Alexander; siehe: Weisz, Alexander

Weiss, Alexander; siehe: Weisz, Alexander

Weiß, Franz (um 1901 – ?): Kinobilleteur und Zuhälter in Wien: 165

Weiß, Frida; siehe: Aleksandrowicz, Frida

Weiß, Karl: Kondukteur in Wien: 211

Weiß, Otto; siehe: Wolfgang, Otto

Weiss, Sandor; siehe: Weisz, Alexander

Weisz, Alexander; falsche Namensformen: Alexander Weiß, Alexander Weiss, Sandor Weiss, Sándor Weisz; im Exil genannt: Alex White (Csácsó / Csacso, Ungarn [Čačov, zu Senica, Slowakei] 18. Oktober 1884 – New York, New York 1956): Journalist und Publi­zist; 1919 bis 1922 Chefredakteur der Zeitung »Der Abend« (Wien); gehörte ab 1925 zu den wichtigsten Feindbildern von Karl F. Kocmata. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 7, 147, 170, 179, 180, 184186, 193, 199, 253

Weisz, Sándor; siehe: Weisz, Alexander

Weitling, Wilhelm; d. i. Wilhelm Christian Weidlingen (Magdeburg, Königreich Westphalen [Sachsen-Anhalt] 5. Oktober 1808 – New York City, New York 25. Jänner 1871): Schnei­dergeselle, Publizist, kommunistischer Theoretiker und Aktivist. – Abdruck in »Revolu­tion!« 1919: 250

Welebil, Johann (Atzgersdorf, Niederösterreich [zu Wien 23.] 24. Juli 1890 – österreichisch-serbische Front 1915, im Krieg getötet, 1931 für tot erklärt): Kleiderreiniger in einer che­mischen Putzerei und Schriftsteller; Anarchist. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 37, 245

Wentruba, Franz: Bäcker; Anarchist, Mitglied des »Bundes herrschaftsloser Sozialisten« in Wien: 133, 229

Werfel, Franz; d. i. Franz Viktor Werfel (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 10. September 1890 – Beverly Hills, California, USA 26. August 1945): Schriftsteller, Übersetzer und Musiker, lebte 1917 bis 1928 in Wien: 100

Werner, Carl Armin; d. i. Karl Armin Werner; Pseudonym: W. C. A.: Schriftsteller, Zeit­schriftenherausgeber, Redakteur und Postangestellter; zeitweilig der anarchistischen Bewegung nahe stehend. Administrator von »Neue Freie Worte« 1912 und »Zukunft!« 1913 sowie Beiträger in »Zukunft!« 1913: 31, 42, 44, 245

Werner, Hans; siehe: Dopf, Karl

Werner, Karl Armin; siehe: Werner, Carl Armin

Werner-Magdeburg, A.; siehe: Buttenstedt, Carl

Wertheimer Edle von Wertheimstein, Franziska; siehe: Wertheimstein, Franziska von

Wertheimstein, Franziska von; d. i. Franziska Wertheimer Edle von Wertheimstein (Hiet­zing, Niederösterreich [zu Wien 13.] 17. August 1844 – Wien 19. Jänner 1907): Mäzenin: 11

Wesselingh, Gerardus Johannes Albertus (Beverwijk, Niederlande 20. Oktober 1877 – Be­verwijk, Niederlande 24. Februar 1950): Schmied, Fassbinder, Gewerkschaftler und sozia­listischer Aktivist. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 250

Wette, Hermann (Herbern, Preußen [zu Ascheberg (Westfalen), Nordrhein-Westfalen] 16. Mai 1857 – Wiesloch, Baden [Baden-Württemberg] 10. August 1919): Arzt und Schriftsteller. – Abdruck in »Ver!« 1918: 245

Wettin, Carl August von; siehe: Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach

Weymar, Gertrud; siehe: Weymar-Hey, Gertrud

Weymar-Hey, Gertrud; geborene Hey, verheiratete Weymar; Pseudonym: Gert Rudhey (Gotha, Sachsen-Coburg und Gotha [Thüringen] 21. Oktober 1888 – Görlitz, Sachsen 1973): Schriftstellerin. – Beiträgerin in »Zukunft!« 1913: 239, 245

White, Alex; siehe: Weisz, Alexander

Whitman, Walt; d. i. Walter Whitman; Pseudonyme: Velsor Brush, Paumanok, George Sel­wyn, Mose Velsor (West Hills [zu Huntington], New York 31. Mai 1819 – Camden, New Jersey 26. März 1892): Schriftsteller und Journalist. – Abdruck in »Revolution!« 1920: 117, 250

Whitman, Walter; siehe: Walt Whitman

Wied, Pauline Fürstin zu; geborene Pauline Olga Helene Emma Prinzessin von Württem­berg (Stuttgart, Württemberg [Baden-Württemberg] 19. Dezember 1877 – Ludwigsburg, Baden-Württemberg 7. Mai 1965), Tochter des Königs von Württemberg Wilhelm II. (1848–1921): Pferdezüchterin. – Abdruck in »Neue Freie Worte« 1913: 245

Wiedtmann, Barbara: Ehefrau eines Drahtschriftarbeiters in Münchsdorf (Böhmen [Mnichof (okres Domažlice), Tschechien). – Abdruck in »Neue Bahnen« 1917: 67, 245

Wiener, Oskar (Prag, Böhmen [Praha, Tschechien] 4. März 1873 – Konzentrationslager The­resienstadt, Protektorat Böhmen und Mähren [Terezín, Tschechien] 20. April 1944, ermor­det): Bankbeamter, Schriftsteller, Journalist und Spielmann. – Angekündigter Autor für »Das Gesindel« 1912: 21

Wiener, Otto; d. i. Otto Ferdinand Wiener (um 1884 – Wien 18. August 1933, Freitod): Mi­litärwirtschaftsintendant, Bankbeamter und Journalist. – Abdruck in »Revolution!« 1919: 250

Wiesenthal, Grete; d. i. Margarete Wiesenthal, verheiratete Lang, verheiratete Silfverskjöld (Wien 9. Dezember 1885 – Wien 22. Juni 1970): Tänzerin, Schauspielerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Schriftstellerin: 80

Wiesenthal, Margarete; siehe: Wiesenthal, Grete

Wiesner, Friedrich; d. i. Friedrich Carl Georg) (6. Oktober 1909 bis 10. April 1919: Ritter von) Wiesner (Mariabrunn, Niederösterreich [zu Wien 14.] 27. Oktober 1871 – Wien 5. November 1951): Jurist, Diplomat, Publizist und monarchistischer Aktivist: 195, 198

Wijnkoop, David Jozef (Amsterdam, Niederlande 11. März 1876 – Amsterdam, Niederlande 7. Mai 1941): Journalist, Publizist und sozialdemokratischer, dann marxistisch-leninisti­scher Politiker. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 250

Wilde, Oscar; d. i. Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde; Pseudonyme: C. 3. 3., Sebastian Melmoth (Dublin, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland [Irland] 16. Oktober 1854 – Paris, Frankreich 30. November 1900): Schriftsteller: 39, 40

Wilder, Wilhelm (1888 – Wien 21. Februar 1929): Kaffeehausbesitzer, Beamter und sozial­demokratischer Funktionär: 72

Wildgans, Anton; d. i. Anton Otto Georg (bis 10. April 1919 Ritter von) Wildgans (Wien 17. April 1881 – Mödling, Niederösterreich 3. Mai 1932): Jurist, Schriftsteller und Thea­terdirektor: 84, 117

Wildgans, Anton Ritter von; siehe: Wildgans, Anton

Wilhartitz, Ernst; später Ernst Willard (Wien 4. April 1884 – New York, New York, USA 3. Juni 1949): Buchdrucker und Verlagsleiter: 87

Wilhelm, Grete; geborene Margarethe Anna Hujber (Radein, Steiermark [Radenci, Slowe­nien] 9. Juli 1887 – Wien 24. Juni 1942): Malerin und Grafikerin: 102

Wilhelm, Wilhelm A. (Triebsch, Böhmen [Třebušín, Tschechien] oder Leitmeritz, Böhmen [Litoměřice, Tschechien] ? – Wien Juli 1946): Verbandssekretär, Buchhalter, Publizist, so­zialdemokratischer Genossenschaftsaktivist und Politiker: 193

Willard, Ernst; siehe: Wilhartitz, Ernst

Willheim, Leopold (Groß-Meseritsch, Mähren [Velké Meziříčí, Tschechien] 21. Juni 1877 – ?): Rechtsanwalt, Redakteur, Zeitungsherausgeber und Schriftsteller: 134

Wimmer, Alfred (Wien 20. Dezember 1884 – Wien 18. September 1917): Jurist, Polizei­kommissär in Wien; verhaftete 1914 Karl F. Kocmata: 54

Windholz, Jakob Leopold; siehe: Windholz, Leo

Windholz, Leo; d. i. Jakob Leopold Windholz (Königsberg in Schlesien, Österreichisch-Schlesien [Klimkovice, Tschechien] 28. April 1871 – Deutsch-Altenburg [Bad Deutsch-Altenburg], Niederösterreich 21. Februar 1926): Privatbeamter, Schriftsteller und sozial­demokratischer Gemeinderat. – Beiträger in »Zukunft!« 1913: 245

Windisch-Graetz, Otto; d. i. Otto Weriand Hugo Ernst Prinz zu Windisch-Graetz; ab 1902 Fürst zu Windisch-Graetz (Graz, Steiermark 7. Oktober 1873 – Lugano, Kanton Tessin 27. Dezember 1952): Geheimer Rat, Kämmerer, Oberstleutnant, Sportfunktionär und Gutsbesitzer. – Abdruck in »Neue Bahnen« 1916: 66, 245

Windisch-Graetz, Otto Fürst zu; siehe: Windisch-Graetz; Otto

Winkelmann, Karl (Wagstadt, Österreichisch-Schlesien [Bílovec, Tschechien] 8. September 1850 – Wien 16. Oktober 1904): Volksschullehrer; Lehrer und Förderer von Karl F. Koc­mata: 11, 12

Winkler, Franz (Wien 21. November 1898 – Wien 23. Oktober 1965): Handelsangestellter, Buchhalter, Schriftsteller, Schauspieler und sozialdemokratischer Funktionär. – Beiträger in »Ver!« 1918 und Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919: 86, 87, 245, 255, 257

Winkler, Max (1878 – 1941): Journalist, Schriftsteller und anarchosyndikalistischer Gewerk­schaftler in Berlin (Preußen [Berlin]); Anarchist: 132

Winnig, August (Blankenburg, Braunschweig [Blankenburg (Harz), Sachsen-Anhalt] 31. März 1878 – Bad Nauheim, Hessen 3. November 1956): Publizist, Schriftsteller, Ge­werkschafter und sozialdemokratischer, dann konservativer, zuletzt christlich-sozialer Po­litiker. – Beiträger in »Der Neue Sozialdemokrat« 1929: 253

Winschuh, Josef (Gelsenkirchen, Preußen [Nordrhein-Westfalen] 3. April 1897 – Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz 23. September 1970): Journalist, Publizist, Unterneh­mer und liberal-nationaler beziehungsweise linksliberaler Politiker – Beiträger in »Die Tri­büne« 1928: 253

Winterl, Hans; d. i. Johann Ludwig Winterl (Wien 21. November 1900 – Wien 16. Jänner 1970): Hufschmiedgehilfe, Bankbeamter, Buchhalter und Schriftsteller; zeitweilig der anarchistischen Bewegung nahe stehend. – Beiträger in »Der Anti-Abend« 1926: 183, 253

Winterl, Johann Ludwig; siehe: Winterl, Hans

Wissbauer, Anna; siehe: Stelzer, Anna

Wogau, Hans von; siehe: Wagenseil, Hans Beppo

Wohlmann, Josef: Hilfsarbeiter in Wien, Trauzeuge eines Bruders von Karl F. Kocmata: 216

Wohner, Maria; d. i. Maria Leopoldine Wohner (Steyr, Oberösterreich 15. November 1879 – Wien Februar 1960): Schriftstellerin; Anarchistin. – Beiträgerin in »Arbeiterkampf« 1920: 250

Wolf, Franz (Wien 11. Juli 1872 – Wien 22. März 1930): Dreher, Expeditionsbeamter und sozialdemokratischer Politiker. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 245

Wolff, Kurt: Dr. jur. in Breslau (Preußen [Wrocław, Polen]). – Abdruck in »Das Gesindel« 1912: 140, 245

Wolfgang; siehe: Bauer, Otto

Wolfgang, Otto; d. i. bis 2. Dezember 1921 Otto Weiß, als britischer Staatsbürger Otto The­odore Wolfgang; Pseudonyme: Theo Heller, Tom Hill, Percy Gordon Roy (Wien 16. April 1898 – London, England 20. September 1980): Privatbeamter, Schriftsteller, Übersetzer und Geiger; Anarchist. – Beiträger in »Revolution!« 1919, Autor der Schriftenreihe »Das neue Gedicht« im Verlag des »Ver!« 1919 und Autor der Schriftenreihe »Die lebendige Dichtung« im Frisch & Co. Verlag 1920: 86–88, 99, 250, 255, 257

Wolfgang, Otto Theodore; siehe: Wolfgang, Otto

Woller, Ottilia; siehe: Drucka-Lubecka, Fürstin Ottilia

Wolny, Josef (Freiberg in Mähren, Mähren [Příbor, Tschechien] 27. Februar 1865 – Wien 31. Dezember 1928): römisch-katholischer Priester, Prälat, Gymnasialprofessor (Religion), Publizist und christlichsozialer Politiker: 14

Woloszcuk, Margaretha; siehe: Urbanitzky, Grete von

Worm, Eberhard Friedrich; siehe: Worm, Fried-Hardy

Worm, Fried-Hardy; d. i. Eberhard Friedrich Worm; Pseudonyme: Lena Escher, Ferry Ro­cker (ab 1933 auch von seiner Ehefrau Magdalena Wilhelmine Marie Eschner übernom­men) (Wilmersdorf, Preußen [zu Berlin, Berlin] 8. Februar 1896 – Berlin, Berlin 29. August 1973): Schriftsteller, Journalist, Redakteur und Verleger; Dadaist, zeitweilig Sympathisant mit anarchistischen Bewegungen. – Beiträger in »Revolution!« 1919: 99, 141, 250

Wudy, Julius (Stubenbach, Böhmen [Prášily, Tschechien] 5. April 1876 – Wien 2. Dezember 1957): Finanzwachebeamter, Maler, Grafiker und Schriftsteller; zeitweilig der anarchisti­schen Bewegung nahe stehend. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 35–37, 43, 245

Württemberg, Pauline Olga Helene Emma Prinzessin von; siehe: Wied, Pauline Fürstin zu

Wunderer, Franz (Wien 3. Oktober 1898 – Mödling, Niederösterreich 8. Dezember 1965): Lehrer, Publizist und Schriftsteller, Aktivist der Wandervogelbewegung, Anthroposoph; zeitweilig in der anarchistischen Bewegung aktiv. – Beiträger in »Zukunft!« 1913: 44, 245

Wurmb, Alfred von; d. i. Alfred Cornelia von Wurmb, vom 7. Juli 1877 bis 10. April 1919: Alfred Cornelia Ritter von Wurmb; Pseudonym: Fred Waldner (Wien 16. Juli 1875 – Wien 8. November 1946): Militärrichter, Schriftsteller, Redakteur und Büchereileiter. – Beiträ­ger in »Neue Freie Worte« 1912: 245

Wurmb, Alfred Ritter von; siehe: Wurmb, Alfred von

Wurzinger, Richard: Finanzbeamter, Sachverständiger und Inhaber eines Büros für Tra­fikinventuren. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1912: 245

X

X…, Dr.; siehe: Bartošek, Norbert

X. Y. Z.; siehe: Kadisch, Hermann

X–Y–Z; siehe: Kadisch, Hermann

Y

Yellowplush, Charles James; siehe: Thackeray, William Makepeace

Z

Zahn, Leopold; d. i. Leopold Johann Maria Zahn; d. i. bis 1887 Leopoldine Johanna Maria Zahn; Pseudonym: Leone Zanetti (Wien 6. Juli 1890 – Baden-Baden, Baden-Württemberg 28. April 1970): Kunsthistoriker, Publizist und Verleger: 203

Zahn, Leopoldine Johanna Maria; siehe: Zahn, Leopold

Zallinger zum Thurn, Johann Nepomuk Gustav Maria Anton Ritter von; siehe: Zallinger-Thurn, Hanns

Zallinger-Thurn, Hanns; d. i. bis 10. April 1919 Johann Nepomuk Gustav Maria Anton Ritter von Zallinger zum Thurn; auch: Hans Zallinger-Thurn (Schärding, Oberösterreich 17. August 1901 – Wien April 1981): Rechtsanwalt: 204

Zallinger-Thurn, Hans; siehe: Zallinger-Thurn, Hanns

Zanetti, Leone; siehe: Zahn, Leopold

Zankel, Franz (Nimlau, Mähren [Nemilany, zu Olomouc, Tschechien] 4. März 1866 – Wien 13. März 1927): Kamm- und Fächermachergehilfe. – Beiträger in »Neue Freie Worte« 1913: 245

Zaratustra: Pseudonym eines Journalisten. – Beiträger in »Zukunft!« 1913: 245

Zecha, Františka / Franziska; siehe: Loley, Franziska

Zeitlinger, Karl: Kutscher in Wien; Trauzeuge eines Bruders von Karl F. Kocmata: 216

Zelfel, Anna; siehe: Teichmann, Anna

Zemek, Emma; siehe Kočmata, Emma

Zemek, Franziska; siehe: Hrdlička, Franziska

Zemunski; siehe: Magjer, Rudolfo Franjin

Zenker, Ernst Victor; siehe: Zenker, Ernst Viktor

Zenker, Ernst Viktor; d. i. Ernest Viktor Zenker, ab23. November 1893 adoptierter Ernest Victor Lurya-Zenker; auch: Ernst Victor Zenker; Pseudonym: Albert von Deréger (Postel­berg, Böhmen [Postoloprty, Tschechien] 10. März 1865 – Bedřichov (okres Jablonec nad Nisou), Tschechoslowakei [Tschechien] 18. August 1946): Journalist, Zeitungsherausge­ber, Publizist, Schriftsteller, Soziologe, Sozialphilosoph und liberaler, dann deutschnatio­naler, zuletzt nationalsozialistischer Politiker, Pionier der Anarchismusforschung; zeitwei­lig in der anarchistischen Bewegung aktiv: 91, 103, 109, 112, 133

Zepp, R. G.; siehe: Ramus, Pierre

Zimet, Heinrich; siehe: Simet, Heinrich

Žiska; siehe: Žižka z Trocnova a Kalicha, Jan

Žižka z Trocnova a Kalicha, Jan (Trocnov, Böhmen [zu Borovany, Tschechien] um 1360 – bei Šenfeld, Böhmen [Žižkovo Pole, Tschechien] 11. Oktober 1424): Theologe und Predi­ger, Heerführer der Hussiten: 12

Zola, Émile; d. i. Émile Édouard Charles Antoine Zola (Paris, Frankreich 2. April 1840 – Pa­ris, Frankreich 29. September 1902): Schriftsteller, Journalist und Fotograf: 130, 175, 176

Zur Mühlen, Hermynia; geborene Hermine Isabelle Maria Gräfin Folliot de Crenneville, verheiratete von zur Mühlen, verheiratete Klein; Pseudonyme: Maria Berg, Lawrence H. Desberry, Traugott Lehmann, Franziska Marisa Rautenberg (Wien 12, Dezember 1883 – Radlett, England 20. März 1951): Schriftstellerin und Übersetzerin: 207

Zwoelfboth; siehe: Habiger, Karl Josef

Zwoelfboth, Johannes; siehe: Habiger, Karl Josef

Zwoelfboth, Michael; siehe: Habiger, Karl Josef

Karl F Kocmata Kommentiertes Personenverzeichnis Zusammengestellt von Reinhard Müller PDF