Neue Bücher

Ein weltweiter Aufbruch!

Johann Bauer
Ein weltweiter Aufbruch!
Gespräch über den gewaltfreien Anarchismus der Siebzigerjahre. Mit Grundsatztexten u.a. zur Kritik der RAF und zur Göttinger Mescalero«-Affäre
119 Seiten, 7 Abb.,
12,00 Euro
ISBN 978-3-939045-12-0

Durch die Darstellungen in Massenmedien und andauernde juristische Verfahren verengt sich das Bild der Bewegungen der Siebzigerjahre stark auf einen Konflikt: Rote Armee Fraktion (RAF) contra Staat, gelegentlich noch: die wild bewegte Jugend des heute geläuterten Staatsmannes und zukünftigen Wirtschaftsberaters. So wird die Geschichte antiautoritärer und alternativer sozialer Bewegungen marginalisiert, die für heutige Auseinandersetzungen um eine Gesellschaft ohne Ausbeutung, Unterdrückung und Krieg noch etwas beizutragen haben. Wie die Graswurzelrevolution in Auseinandersetzungen mit bestehenden Herrschaftsstrukturen, aber auch gegen eine Politik der Militarisierung revolutionärer Bewegungen und leninistische Parteimodelle eine Programmatik gewaltloser Revolution in den sozialen Bewegungen der Siebzigerjahre entwickelt hat, welche internationalen Einflüsse aufgenommen wurden – das wird in den Erinnerungen Johann Bauers in diesem Buch nicht ohne humorvolle Spitzen und selbstkritische Passagen erzählt.

Eine Kultur gewaltloser direkter Aktionen zivilen Ungehorsams musste gegen ein ganz anderes Macht- und Politikverständnis begründet werden. Dies geschah beispielsweise in den hier dokumentierten programmatischen Texten: „Was heißt Graswurzelrevolution?“ (1974) und „Feldzüge für ein sauberes Deutschland“, der politischen Erklärung Gewaltfreier Aktionsgruppen in der BRD zu Terrorismus und Repression am Beispiel der „Mescalero“-Affäre 1977.

Emanzipatorische, feministische und ökologische Gruppen führten aus kleinen Anfängen vor allem durch die tatsächliche Massenaktionsbewegung gegen Atomenergie Ende der Siebzigerjahre zur Durchsetzung neuer Fragen, neuer Formen der Selbstorganisation, zum Zerfall der autoritären Konzepte, aber auch zur Bildung neuer Parteiillusionen. Viele der Befreiungsziele, die sich seit den Sechzigerjahren entwickelt hatten, sind in der ökonomischen und gesellschaftlichen Krise wieder aktuell geworden und sollten neu diskutiert werden.

Inhalt

Johann Bauer
Ein weltweiter Aufbruch!
Gespräch über den gewaltfreien Anarchismus der Siebzigerjahre

Anhang
Graswurzelrevolution-Grundsatztexte der Siebzigerjahre

I. Was heißt Graswurzelrevolution? (1974)

II. Feldzüge für ein sauberes Deutschland (1978)
Politische Erklärung Gewaltfreier Aktionsgruppen in der BRD zu Terrorismus und Repression am Beispiel der „Mescalero“-Affäre
»Ein weltweiter Aufbruch!«
……………………………………………………………………………………………

Das Schlachten beenden!

Leo Tolstoi, Clara Wichmann, Elisée Reclus, Magnus Schwantje u.a.
Das Schlachten beenden!
Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, pazifistische, feministische und linkssozialistische Traditionen
192 Seiten, 14,90 Euro
ISBN 978-3-939045-13-7

1. Einleitung

Die Idee der Tierrechte
Eine historische Spurensuche
Renate Brucker

2. Leo Tolstoi und die „Duchoborzen“

Tolstoi als Kritiker der Gewalt
Johann Bauer

Leo Tolstoi (1892)
Die Fleischesser / Die erste Stufe (Schlussabschnitt)

Karl Bartes (1931)
Die Duchoborzen in Rußland und Canada

3. Elisée Reclus

Der Anarchist Elisée Reclus
Lou Marin

Elisée Reclus (1901)
Zur vegetarischen Lebensweise

4. Magnus Schwantje

„Ehrfurcht vor dem Leben“
Der Pazifist, Sozialreformer, Vegetarier und Tierrechtler Magnus Schwantje (1877-1959)
Renate Brucker

Magnus Schwantje (1916)
Tiermord und Menschenmord, Vegetarismus und Pazifismus

5. Clara Wichmann

Clara Wichmann zur Rechtsstellung der Tiere
Renate Brucker

Clara Wichmann (1920)
Die Rechtsstellung der Haustiere

6. Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK)

Eine sozialistische Organisation mit vegetarischen Prinzipien im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Der Internationale Sozialistische Kampfbund (ISK), seine direkten Aktionen und die Funktion seiner vegetarischen Gaststätten
Lou Marin

Willi Eichler (1926)
„Sogar Vegetarier?“
Das Schlachten beenden!
……………………………………………………………………………………………

Kleine Geschichte des Anarchismus

Findus
Kleine Geschichte des Anarchismus
Ein schwarz-roter Leitfaden – Comic
57 Seiten
7,80 Euro
2., überarbeitete Auflage
ISBN 978-3-939045-14-4

Der Comic zur Geschichte, Theorie und Praxis des Anarchismus präsentiert unterhaltsam, amüsant und informativ anarchistische theoretische Strömungen. Soziale Bewegungen, in denen AnarchistInnen eine bedeutende Rolle gespielt haben, werden vorgestellt: die Pariser Kommune 1871, die Machno-Bewegung in der Ukraine, die Kollektivierungen während des Spanischen Bürgerkriegs 1936 bis 1939, die Mexikanische Revolution 1910. Die Beispiele reichen bis in die jüngste Vergangenheit. Die libertäre Kultur kommt nicht zu kurz, Leben und Werk von MusikerInnen und SchriftstellerInnen sowie anarchistische „Klassiker“ werden beschrieben. Literaturempfehlungen runden den schwarz-roten Leitfaden ab. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Das ideale Geschenk für „EinsteigerInnen“ und „Fortgeschrittene“.
Kleine Geschichte des Anarchismus
……………………………………………………………………………………………

Zeiten des Kampfes

Clayborne Carson
Zeiten des Kampfes
Das Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC) und das Erwachen des afro-amerikanischen Widerstands in den sechziger Jahren
Mit einem Nachwort von Heinrich W. Grosse
Aus dem Amerikanischen von Lou Marin
638 Seiten, 28,80 EUR
ISBN 3-9806353-6-8

Vorstellung

Das Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC) zählt zu den bedeutendsten Organisationen der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA. Seine Kampagnen und direkten gewaltfreien Massenaktionen in den sechziger Jahren spitzten die Kämpfe der US-amerikanischen Schwarzen gegen die rassistische Diskriminierung zu und trieben sie voran. Clayborne Carson beschreibt erstmals die gesamte Entwicklungsgeschichte des SNCC: Die Erfolge in den Anfangsjahren, als die AnhängerInnen des SNCC aus religiösen oder moralischen Motiven den Glauben in die Kraft der gewaltfreien direkten Aktion und den graswurzelrevolutionären Organisationsansatz teilten. Mit „Sit-Ins“, „Freiheitsfahrten“ und den Kampagnen zur Eintragung in die WählerInnenlisten griff die Organisation das System der Segregation in den Südstaaten an. Das SNCC stellte in dieser Zeit die dominierende Rolle von Martin Luther King in der Bürgerrechtsbewegung konstruktiv in Frage.

Im Laufe der sechziger Jahre wurden diese gewaltfreien Strömungen – einige von ihnen waren durch libertär-gewaltfreie Ideen geprägt – zurückgedrängt. Das SNCC wurde schließlich von AnhängerInnen eines militanten, separatistischen schwarzen Nationalismus dominiert. Carson stellt diese Entwicklung des SNCC im Gegensatz zu anderen Autoren, deren Bücher zur Geschichte des Widerstands der Schwarzen in deutscher Übersetzung erschienen sind, keineswegs als einen geradlinigen Prozeß der Radikalisierung, sondern vielmehr als Zerfall einer ehemals starken und einflußreichen Organisation dar.

Zeiten des Kampfes ist aber nicht nur die Geschichte einer Organisation der schwarzen Bürgerrechtsbewegung, die in der deutschsprachigen Literatur bislang kaum wahrgenommen wurde. Es ist auch ein Lehrstück über Erfolge und Abwege sozialer Bewegungen.

Carson war selbst Mitglied im SNCC und ist heute Professor für Geschichte an der Stanford University und Direktor des Martin Luther King, Jr., Papers Project. Für sein Buch wurde er von derOrganization of American Historians ausgezeichnet.

Inhalt

Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC) – ein Lehrstück!
Vorwort von Lou Marin

Einleitung des Autors

Teil I: Zusammenkunft

Sit-Ins
Gründung der Organisation
Freiheitsfahrten
Radikale Kader in McComb
Die Bewegung in Albany
Verankerung des Kampfes
Marsch auf Washington
Pläne für die Konfrontation
Herausforderung für Mississippi

Teil II: Innenschau

Rückzug nach Waveland
Auf dem Weg zu neuen Ufern
Die Neue Linke
Schwarzer Separatismus

Teil III: Zerfall

Black Power
Innere Konflikte
Die Repression der Weißen
Auf der Suche nach neuen Verbündeten
Niedergang des schwarzen Radikalismus

Epilog des Autors

Nachwort von Heinrich W. Grosse

Anmerkungen

Angaben zum Autor

Organisationsverzeichnis

Namens- und Organisationsregister


Zeiten des Kampfes
……………………………………………………………………………………………

This entry was posted in Bücher, Neuzugänge. Bookmark the permalink.